LLM automatisiert Aufgaben in der Logistik: KI in Lieferketten

August 30, 2025

Case Studies & Use Cases

KI in der Logistik: Revolutionierung von Logistikabläufen

KI in der Logistik verändert die Art und Weise, wie Supply-Chain-Prozesse gesteuert werden, und hilft Organisationen, die Effizienz zu steigern, Entscheidungen zu verbessern und Betriebskosten zu senken. In der Logistikbranche verbessert die Einführung von LLMs die Automatisierungsfähigkeiten dramatisch und ermöglicht es Unternehmen, sich auf Kernprozesse zu konzentrieren, während die manuelle Dateneingabe, die Arbeitsabläufe oft verlangsamt, reduziert wird. Laut Branchendaten könnten LLM-gestützte Systeme bis 2025 bis zu 80 % der manuellen Logistikaufgaben automatisieren, wie das Ausfüllen von Zollpapieren, das Erstellen von Frachtetiketten und das Aktualisieren von Sendungsprotokollen.

Automatisierung sorgt für messbare Verbesserungen. Berichte zeigen, dass viele Logistikunternehmen, die KI nutzen, eine 30–50 %ige Reduktion der Bearbeitungszeiten für Abrechnungszyklen und Dokumentation erzielt haben. Das beschleunigt nicht nur die Durchlaufzeiten, sondern verringert auch teure Verarbeitungsfehler. Fehlerquoten durch menschliches Versagen bei Logistikdokumenten wurden durch KI-gesteuerte Workflows um etwa 40 % gesenkt, was die Logistik effizienter und planbarer macht.

KI in der Logistik spielt auch eine entscheidende Rolle in der prädiktiven Analyse und hilft Logistikanbietern, die Nachfrage vorherzusehen und die Routenplanung für ein besseres Transportmanagement anzupassen. Besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen bieten KI-Systeme Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie die Warenbewegung über mehrere Märkte optimieren.

Mit dem Aufkommen von Tools wie ChatGPT und Gemini bewegt sich die Logistiklandschaft in Richtung nahtloser Integration KI-getriebener Automatisierung – von wiederkehrenden Aufgaben bis hin zu komplexen Prozessen. Dienste wie virtualworkforce.ai unterstützen Operationsteams dabei, administrative Aufgaben wie die Dateneingabe aus E-Mails effizienter zu verwalten. Indem Antworten auf verknüpfte ERP- und TMS-Systeme abgestützt werden, reduzieren diese No‑Code-KI-Agenten die Zeit für die E-Mail-Bearbeitung drastisch.

Da die Zukunft der Logistik zunehmend von generativer künstlicher Intelligenz geprägt wird, werden Unternehmen, die KI zur Automatisierung von Workflows einsetzen, einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Die Fähigkeit von LLMs und Machine‑Learning‑Algorithmen, unstrukturierte Daten zu interpretieren und mehrere Datenquellen zu integrieren, setzt neue Maßstäbe für die Rentabilität in Supply‑Chain- und Logistikprozessen.

KI-gestützter Logistik-Kontrollraum

Automatisierung mit LLMs: Dokumentationsprozesse verschlanken

Die Automatisierung mit LLMs ist besonders effektiv, um Dokumentationsaufgaben zu verschlanken, die traditionell arbeitsintensiv sind. Diese Modelle können Daten aus Rechnungen, Konnossementen und Zolldokumenten extrahieren und unstrukturierten Text in saubere, strukturierte Datenbanken umwandeln. Diese Fähigkeit reduziert die manuelle Dateneingabe erheblich, verkürzt die Durchlaufzeiten und verbessert die Genauigkeit in Abrechnungs- und Tracking‑Workflows.

Fortgeschrittene optische Zeichenerkennung und natürliche Sprachverarbeitung ermöglichen es LLMs, relevante Felder innerhalb von Logistikpapieren zu identifizieren und zu kategorisieren. Diese Transformation ist für Transportation‑Management‑Systeme (TMS) und Lagerprozesse von entscheidender Bedeutung, da rechtzeitige und genaue Daten eine zentrale Rolle für die Effizienz spielen. Durch die Automatisierung routinemäßiger Dokumentationsaufgaben können Logistikunternehmen Betriebskosten senken und Compliance‑Raten verbessern.

Ein dokumentierter Fall zeigte, dass ein internationaler Spediteur durch automatisierte Fracht­dokumentation bis zu 25 % Kosteneinsparungen erzielte. Durch den Ersatz manueller Prozesse durch KI‑gestützte Systeme reduzierte er menschliche Fehler, beschleunigte die Abrechnung und sorgte für schnellere Freigabezeiten.

Hier bieten Lösungen wie Logistik‑E‑Mails in Microsoft 365 automatisieren einen Mehrwert. Viele Logistikabläufe verarbeiten administrative Aufgaben noch immer über E‑Mails von Lieferanten, Kunden und Zollbehörden. Virtualworkforce.ai nutzt LLM‑basierte KI‑Agenten, um Details aus E‑Mails zu lesen, sie in ERP‑ oder WMS‑Systeme zu protokollieren und konsistente, kundenorientierte Antworten zu erzeugen. Das reduziert nicht nur manuelle Bearbeitung, sondern beschleunigt auch die Reaktionszeiten.

Durch die Integration von LLMs in Dokumentationsprozesse können Organisationen den Informationsfluss über mehrere Plattformen hinweg optimieren und Mitarbeiter für Kernaufgaben freisetzen. In Kombination mit KI‑getriebener Automatisierung liefern diese Praktiken sowohl Kosteneinsparungen als auch Produktivitätssteigerungen, die eng mit der Profitabilität von Logistikprozessen verknüpft sind.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

LLM als KI‑Agent: Automatisierung von Kommunikation und Support

Der Einsatz eines LLM als KI‑Agent in der Logistik ermöglicht die Automatisierung der Kundenkommunikation und des operativen Supports. LLM‑gestützte Chatbots übernehmen wiederkehrende Aufgaben wie die Beantwortung von FAQs, die Bereitstellung von Sendungs­aktualisierungen und das Management von Ausnahmen. Diese KI‑gestützten Systeme verbessern den Kundenservice und ermöglichen es menschlichen Agenten, mehr Zeit für komplexe Aufgaben wie Preisverhandlungen und Lieferantenbeziehungs­pflege aufzuwenden.

Bei effektiver Anwendung haben solche Systeme eine 40 %ige Reduktion des Support‑Ticket‑Volumens gezeigt. Das verbessert direkt die Durchlaufzeiten für Endkunden. In einem Beispiel integrierte eine LLM‑gesteuerte Lösung für einen E‑Commerce‑Fulfilment‑Anbieter externe Daten aus Transport‑APIs, um Kunden in Echtzeit über den Sendungsstatus zu informieren und so operative Reibungsverluste zu verringern.

Tools wie Sendungsaktualisierungen automatisieren helfen Logistikanbietern, Kunden informiert zu halten, ohne Agenten von höherwertigen Aufgaben abzuziehen. KI‑gestützte Kommunikationsplattformen erreichen dies, indem sie sowohl historische Daten als auch Live‑Systeme wie TMS anbinden und so genaue, kontextreiche Informationen bereitstellen.

Für globale Logistikanbieter geht es bei der Integration von KI‑Agenten in Workflows um mehr als Kundenservice. Diese Tools fungieren auch als interne Assistenten, die administrative Aufgaben von der Auftragserfassung bis zu Inventurprüfungen automatisieren. Die Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglicht es ihnen, unstrukturierte Daten zu parsen und darauf zu reagieren, wodurch eine nahtlose Koordination zwischen Abteilungen möglich wird. Durch den Einsatz von KI in diesen Support‑Funktionen steigern Logistikunternehmen die Effizienz ihrer Lieferkette und gewinnen einen greifbaren Wettbewerbsvorteil.

KI‑gestützte prädiktive Erkenntnisse: Routen- und Bestandsoptimierung

KI‑gestützte prädiktive Erkenntnisse verändern, wie Unternehmen die Routenplanung und das Bestandsmanagement angehen. Durch die Kombination historischer Daten mit Echtzeiteingaben von IoT‑Geräten und Transportation‑Management‑Systemen generieren diese Tools genaue Nachfragerechnungen und schlagen strategische Routenoptimierungspläne vor. Predictive Analytics identifiziert Ineffizienzen, wie Leerfahrten, und empfiehlt Änderungen, die die Rentabilität verbessern.

Beispielsweise hat KI‑gestützte Planung eine Reduktion von Leerfahrten um 15 % ermöglicht, indem effizientere Verteilungsmuster vorgeschlagen wurden. Durch die Optimierung von Tourenplänen senken Unternehmen Kraftstoffkosten und stellen gleichzeitig die pünktliche Lieferung von Waren sicher. In Lagerumgebungen helfen dieselben prädiktiven Fähigkeiten bei der Optimierung der Bestandszuweisung, verbessern das Bestandsmanagement und reduzieren Lagerkosten.

Lösungen wie Logistikbetriebskosten mit KI senken zeigen, wie die Integration KI‑getriebener Automatisierung in Kernprozesse erhebliche Renditen liefert. Diese Systeme ziehen neben internen Auftragsdaten auch externe Datenquellen heran, um sicherzustellen, dass jede Entscheidung auf Fakten und nicht auf Vermutungen basiert.

Machine‑Learning‑Algorithmen bilden die Grundlage dieser Fähigkeiten und lernen sowohl aus historischen Datensätzen als auch aus laufenden Betriebsergebnissen. Auf diese Weise kann KI bestimmte Aufgaben automatisieren, die früher Stunden menschlicher Planung erforderten. Dieser Wandel beschleunigt nicht nur die operative Entscheidungsfindung, sondern unterstützt auch Nachhaltigkeitsziele, indem unnötige Transportkilometer reduziert werden.

KI-optimierte Logistikkarte und Inventar-Dashboard

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Beschaffung und Compliance‑Automatisierung mit LLMs

Beschaffung und Compliance sind kritische Bereiche, in denen LLMs messbare Vorteile bieten. Im Beschaffungswesen können LLMs die Erstellung von Bestellungen automatisieren, die Kommunikation mit Lieferanten verwalten und erste Vertragsprüfungen durchführen. Diese Automatisierungsfähigkeiten helfen, manuelle Arbeitslasten zu reduzieren und gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität über zahlreiche Transaktionen sicherzustellen.

Die Automatisierung von Compliance ist ebenso wirkungsvoll. LLMs bereiten Zollunterlagen vor und füllen sie vorab aus, wodurch die Abfertigungsprozesse erheblich beschleunigt werden. Unternehmen haben berichtet, dass die Abfertigung in Häfen bis zu 30 % schneller erfolgt, wenn KI‑Systeme die notwendigen Formulare im Voraus vorbereiten und so das Risiko von Nicht‑Compliance‑Strafen verringern. Für Sendungen, die mehrere Rechtsgebiete durchqueren, ist diese KI‑gestützte Genauigkeit von unschätzbarem Wert.

Wie in aktuellen Studien hervorgehoben wird, hilft die Einführung von LLMs bei Compliance‑Aufgaben, die organisatorische Bereitschaft für Audits und Inspektionen aufrechtzuerhalten. Durch nahtlose Integration mit Transportation‑Management‑ und Lagerverwaltungssystemen sorgt KI dafür, dass Aufzeichnungen genau und zugänglich bleiben.

Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit der KI, unstrukturierte Daten zu parsen, dass Unternehmen Details aus E‑Mails und anderen Kommunikationsformen erfassen und Beschaffungsdatensätze automatisch aktualisieren können. Für Operationsteams bedeutet das weniger wiederholende Aufgaben und mehr Zeit für Kernprozesse. Fortgeschrittene Anbieter wie Reduzierung von Compliance‑Risiken durch KI‑Automatisierung zeigen, wie diese Maßnahmen sicher implementiert werden können, wobei Prüfprotokolle und rollenbasierter Zugriff Governance‑Standards gewährleisten.

Herausforderungen der Automatisierung in der Logistik: Best Practices für die LLM‑Integration

Obwohl die Vorteile erheblich sind, bringt die Integration von LLMs in Logistikprozesse auch Herausforderungen mit sich. Datenschutz, Modelltransparenz und die Notwendigkeit, branchenspezifischen Jargon zu handhaben, müssen vor einer umfassenden Einführung adressiert werden. Zu den Best Practices gehört das Training mit logistik­spezifischen Datensätzen, um die Genauigkeit und Konsistenz der Modelle zu verbessern.

Experten betonen die Bedeutung der Überprüfung von KI‑Ausgaben durch menschliche Aufsicht. Wie Sarah Lissack anmerkt, sollten Organisationen Primärquellen und statistische Daten konsultieren, um KI‑generierte Aussagen oder Vorhersagen zu verifizieren. Dieser Ansatz stärkt das Vertrauen und gewährleistet Zuverlässigkeit in komplexen Supply‑Chain‑ und Logistikumgebungen.

Um KI‑getriebene Automatisierung sicher zu integrieren, sollten Unternehmen schrittweise Rollouts in Betracht ziehen. Der Beginn mit risikoarmen Prozessen ermöglicht es Teams, die Modellleistung zu bewerten, bevor auf kritische Workflows ausgeweitet wird. Die Kombination von KI mit Robotik in Lagern kann die Fähigkeiten weiter steigern, erfordert jedoch ebenso robuste Cybersecurity‑Maßnahmen zum Schutz sensibler Datenquellen.

Eine praktische Methode ist, sich zunächst auf die Automatisierung routinemäßiger Arbeitslasten wie der Auftragserfassung zu konzentrieren, bevor komplexe Prozesse angegangen werden. Diese stufenweise Einführung unterstützt sowohl die Leistungsoptimierung als auch die Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter. Durch die Befolgung dieser Leitlinien können Logistikunternehmen die Vorteile von LLMs voll ausschöpfen und gleichzeitig Risiken mindern.

FAQ

Welche Rolle spielt KI heute in der Logistik?

KI in der Logistik steigert die Effizienz, indem sie repetitive Prozesse automatisiert, prädiktive Analysen liefert und die Kommunikation verbessert. Unternehmen nutzen KI, um Kosten zu senken, Abläufe zu beschleunigen und Fehler in der Lieferkettenverwaltung zu minimieren.

Wie helfen LLMs bei der Automatisierung von Logistikaufgaben?

LLMs verarbeiten unstrukturierte Daten und erzeugen strukturierte Ausgaben, wodurch sie effektiv für Dokumentation, Kommunikation und Entscheidungshilfe in der Logistik sind. Sie reduzieren manuelle Arbeit und verbessern die Datenqualität über Workflows hinweg.

Kann KI das Sendungstracking verbessern?

Ja, KI nutzt Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, um genaue und zeitnahe Sendungsaktualisierungen zu liefern. Das reduziert Kundenanfragen und beschleunigt die Problemlösung.

Welche Effizienzgewinne sind durch KI‑Automatisierung in der Logistik zu erwarten?

Viele Logistikunternehmen berichten von einer 30–50 %igen Reduktion der Dokumentenverarbeitungszeiten. KI senkt außerdem die Fehlerquoten durch menschliches Versagen um bis zu 40 %, was zu schnelleren und zuverlässigeren Abläufen führt.

Ist KI für kleine und mittelgroße Logistikunternehmen geeignet?

Absolut. KI‑Systeme skalieren mit der Unternehmensgröße, und kleine sowie mittelgroße Firmen können durch reduzierte Betriebskosten und bessere Ressourcenallokation erheblich profitieren.

Was sind prädiktive Erkenntnisse in der Logistik?

Prädiktive Erkenntnisse nutzen historische und Echtzeitdaten, um Nachfrage zu prognostizieren, Routen zu optimieren und Ineffizienzen zu verhindern. Das führt zu Kosteneinsparungen und besseren Lieferzeiten.

Wie unterstützt KI die Beschaffung in der Logistik?

KI automatisiert die Erstellung von Bestellungen, verwaltet Lieferantenkommunikation und sorgt durch Vorbefüllung von Dokumenten für Compliance. Das reduziert manuelle Arbeit und Fehler.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von LLMs in der Logistik?

Zu den Herausforderungen zählen Datenschutz, die Handhabung branchenspezifischer Sprache und die Gewährleistung von Transparenz. Kontinuierliches Training mit sektorspezifischen Daten mindert diese Probleme.

Wie können LLMs die Kundenkommunikation beeinflussen?

LLMs ermöglichen Chatbots und KI‑Agenten, Routineanfragen und Aktualisierungen zu bearbeiten, wodurch Agenten für komplexe Interaktionen freiwerden. Das beschleunigt die Reaktionszeiten und erhöht die Kundenzufriedenheit.

Sind KI und Machine Learning in Logistikanwendungen dasselbe?

KI ist das breite Feld, während Machine Learning ein Teilbereich ist, der prädiktive und adaptive Fähigkeiten antreibt. In der Logistik arbeiten beide zusammen, um Automatisierung und bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.