Order-Management-Software
Order-Management-Software im B2B-Kontext bezieht sich auf digitale Werkzeuge, die darauf ausgelegt sind, die Erfassung, Verarbeitung und Nachverfolgung von Business-to-Business-Kundenbestellungen effizient zu verwalten. Diese Order-Management-Lösungen integrieren Kernfunktionen wie automatisierte Dateneingabe, zentrale Auftragsverwaltung sowie dynamische Preis- und Rabattregeln. Durch die nahtlose Integration mit ERP- oder CRM-Systemen ermöglicht diese Software konsistente und genaue Daten über Abteilungen hinweg und stellt sicher, dass die Bearbeitung komplexer Bestellungen sowohl schlank als auch fehlerfrei erfolgt.
Für moderne B2B-Unternehmen hilft Order-Management-Software, manuelle Prozesse zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und die Bestellabwicklung zu verbessern. Im Durchschnitt berichten Unternehmen, die fortschrittliche Order-Management-Software einsetzen, von bis zu einer 30% Reduzierung der Auftragsbearbeitungszeit und einer 25%igen Verringerung von Bestellfehlern. Diese Verbesserung im Order-Management-Prozess wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus und unterstützt den gesamten Auftragslebenszyklus von der Initiierung bis zur Erfüllung.
Order-Management-Software rationalisiert Aufgaben wie die Verwaltung von Einkaufsbestellungen, die Nachverfolgung von Bestellungen und intelligentes Order-Routing. Sie hilft außerdem bei der Verwaltung von Auftragsnummern, der Integration von Finanzfunktionen und der Anbindung an die Lagerverwaltung zur optimierten Kommissionierung und Versandabwicklung. Viele B2B-Unternehmen setzen inzwischen Software ein, die nicht nur die Bestellerfassung automatisiert, sondern auch die Genehmigung von Einkaufsbestellungen und die Synchronisation mit Inventarsystemen unterstützt. Dies ist kritisch in B2B-Order-Management-Plattformen, wo schnelle, genaue Daten Engpässe verhindern.
Mit Workflow-Automatisierung kann sich Order-Management-Software in Buchhaltungssoftware, ERP-Systeme und Kundenportale integrieren und so Sichtbarkeit des Bestellstatus in jeder Phase bieten. Das System bietet erweiterte Fähigkeiten zur Auftragsbearbeitung und befähigt Unternehmen, sowohl B2B- als auch B2C-Operationen zu verwalten, ohne Leistungseinbußen. Durch die Implementierung des besten, auf die Bedürfnisse von B2B abgestimmten Order-Management-Systems können Organisationen ihre Geschäftsabläufe verbessern, ein effektives Order-Management für Unternehmen sicherstellen und die gesamte Bestellabwicklung sowie die Inventarverfolgung optimieren.

Arten des B2B-Order-Managements
Bei der Bewertung der Arten des B2B-Order-Managements entscheiden sich Unternehmen in der Regel zwischen On-Premise-, Cloud-basierten oder hybriden Lösungen. Jedes Modell bietet einzigartige Managementfunktionen, die auf unterschiedliche betriebliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Traditionelle Order-Management-Software, oft On-Premise, gibt Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur, kann jedoch höhere Einrichtungskosten und längere Upgrade-Zyklen mit sich bringen.
Cloud-basierte Order-Management-Softwarelösungen bieten im Gegensatz dazu Skalierbarkeit und Zugriff von überall. Ein Anbieter, der ein cloud-basiertes Order-Management-System anbietet, ermöglicht es Unternehmen, gesteigerte Bestellvolumina ohne zusätzlichen IT-Aufwand zu bewältigen. Dieser Typ passt gut zu B2B-Unternehmen, die Flexibilität und niedrigere Gesamtbetriebskosten suchen. Hybride Systeme kombinieren beide Ansätze und ermöglichen Unternehmen, kritische On-Premise-Datenkontrollen beizubehalten und gleichzeitig die Automatisierung cloud-basierter Werkzeuge zu nutzen. Infolgedessen können hybride Modelle den gesamten Bestellprozess automatisieren und dabei Sicherheitsprotokolle sowie bewährte Praktiken zum Schutz der Kundendaten einhalten.
Die Anwendungsfälle variieren. Hersteller profitieren von robustem Order-Management, indem sie ERP-Systemdaten mit Produktionsplänen verknüpfen. Händler (Distributoren) verlassen sich auf diese integrierten Managementsysteme, um Bewegungen von Bestellungen in Echtzeit zu verfolgen, während Großhändler automatisierte Bestellverarbeitung benötigen, um saisonale Verkaufsspitzen zu bewältigen. Für logistikintensive Abläufe hilft die Integration von ERP-E-Mail-Automatisierung in B2B-Order-Management-Software, Verzögerungen und manuelle Kommunikation zu reduzieren.
Bei der Auswahl von B2B-Order-Management-Softwareoptionen sollten Entscheidungsträger Anpassungsbedarfe gegen laufende Kosten und Update-Frequenz abwägen. Sie sollten außerdem prüfen, ob die Software nahtlos mit vorhandenen Lagerverwaltungs- und Buchhaltungstools integriert werden kann. Die richtige Wahl ermöglicht, dass Management und Auftragsverfolgung perfekt mit den Unternehmensabläufen übereinstimmen und eine effiziente Bestellabwicklung sowie skalierbares Wachstum unterstützen.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Beste B2B-Order-Management-Software
Die beste B2B-Order-Management-Software im Jahr 2025 bietet nahtlose Integration, hohe Verfügbarkeit, proaktiven Support und benutzerfreundliche Oberflächen. Plattformen wie Shopify Plus, QuoteWerks, Adobe Commerce und BigCommerce Enterprise werden aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen im Order-Management und konsistenter Leistungskennzahlen weithin als führende B2B-Order-Management-Software anerkannt.
Shopify Plus kombiniert Skalierbarkeit mit fortschrittlicher Bestandsverwaltung und ist damit eine starke Order-Management-Plattform für schnell wachsende Unternehmen. QuoteWerks überzeugt bei komplexen Auftragsworkflows, indem es Angebotserstellung und Bestellerfassung vereint und so die B2B-Vertriebs-Effizienz verbessert. Adobe Commerce (Magento) erfüllt die Bedürfnisse von B2B mit umfangreichen Anpassungsoptionen, während BigCommerce Enterprise Multi-Channel-Funktionen und Sammelbestellungen für Großhändler unterstützt.
Die Leistung des Anbieters ist ebenfalls entscheidend. Laut Branchenbenchmarks halten diese Plattformen hohe Verfügbarkeiten und schnelle Support-Reaktionszeiten ein, wodurch Unterbrechungen in Management- und Bestellabläufen vermieden werden. Viele B2B-Kunden wählen die beste Order-Management-Software, indem sie Kundenzufriedenheitswerte neben Funktionsumfang und Preismodellen vergleichen.
Diese B2B-Order-Management-Plattformen unterstützen automatisierte Auftragsverarbeitung und sorgen für effiziente Bestellabwicklung. Zu den Funktionen gehören Order-Routing-Tools, erweiterte Einkaufsbestellverwaltung sowie umfassende Synchronisation von Inventar- und Auftragsdaten. Für Organisationen, die eine Softwarelösung wählen möchten, ist die Fähigkeit eines Anbieters, sowohl B2B als auch B2C zu handhaben, von Vorteil. Unternehmen wie virtualworkforce.ai ergänzen diese Plattformen, indem sie verwandte Betriebsabläufe automatisieren und sicherstellen, dass die Order-Management-Software eine durchgängige Effizienz im Fulfillment-Prozess ermöglicht.
Auswahl der B2B-Order-Management-Software
Die Auswahl der B2B-Order-Management-Software umfasst die Bewertung von Systemintegration, Automatisierungsfähigkeiten und Skalierbarkeit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Software sich nahtlos in ihr ERP-System, ihre Buchhaltungssoftware und ihr CRM integrieren lässt. Dies garantiert konsistente Daten über alle Managementsysteme hinweg und hilft, Silos in den Geschäftsabläufen zu vermeiden.
Der Automatisierungsumfang ist gleichermaßen wichtig. Software, die sich wiederholende Aufgaben wie Bestellerfassung, Rechnungsstellung und Fulfillment-Workflows automatisiert, bietet mehr als nur Zeitersparnis: Sie erhöht die Genauigkeit. Beispielsweise sollten Sie bei der Wahl der richtigen B2B-Order-Software auf robuste Automatisierung und klare Workflows für den Fulfillment-Prozess achten. Dies stellt sicher, dass die Software Ihr Unternehmen bei effizienter Bestellverarbeitung und intelligentem Order-Routing unterstützt, ohne unnötige manuelle Eingriffe.
Auch die Benutzererfahrung spielt eine Rolle. Eine saubere, intuitive Oberfläche reduziert Schulungszeiten und senkt Fehlerquoten. Die Skalierbarkeit sollte zum prognostizierten Wachstum passen, damit das System erhöhte Bestellvolumina ohne Leistungseinbußen bewältigen kann. Unternehmen, die ihre Logistikprozesse ohne Neueinstellungen skalieren möchten, müssen Flexibilität in der gewählten Plattform priorisieren.
Preismodelle, Lizenzbedingungen und die Qualität des Anbieter-Supports sind letztlich entscheidende Faktoren. Unternehmen, die die beste B2B-Order-Management-Software wählen, gleichen die Softwarefunktionen mit aktuellen Bedürfnissen und zukünftigen Anforderungen ab. Wenn sie diese Schritte bei der Auswahl befolgen, können Organisationen eine effektive Integration, Automatisierung und Bestellverarbeitung sicherstellen, die den Anforderungen des B2B gerecht wird und die Rendite ihrer Investition maximiert.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Auftragsabwicklung
Die Auftragsabwicklung (Order Fulfillment) im B2B-Bereich bezeichnet die koordinierten Aktivitäten, die erforderlich sind, um Produkte korrekt und termingerecht zu kommissionieren, zu verpacken und zu versenden. Der Fulfillment-Prozess beginnt unmittelbar nach Bestätigung einer Bestellung im Order-Management-System und verknüpft die Lagerbestandszuweisung mit der Lagerverwaltung.
Technische Integrationen können die Fulfillment-Geschwindigkeit deutlich verbessern. Zum Beispiel sorgt die Integration eines KI-Logistikassistenten mit Carrier-APIs für die Erstellung von Versandetiketten in Echtzeit und beschleunigt Pick-/Pack-Workflows. Ein robustes Order-Management-System, das mit einem WMS verbunden ist, stellt währenddessen Echtzeit-Updates zum Bestellstatus bereit und verbessert die Nachverfolgbarkeit von Aufträgen.
Um die Auftragsabwicklung zu optimieren, überwachen Unternehmen KPIs wie Auftragsdurchlaufzeit, Erfüllungsquote (Fill Rate) und Retourenquote. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die automatisierte Systeme für Lager- und Versandfunktionen einsetzen, oft schnellere Durchlaufzeiten und geringere Betriebskosten erreichen. Das Management und die Koordination von Bestellungen werden reibungsloser, wenn Inventar- und Order-Management-Daten über Systeme hinweg synchronisiert sind.
Durch die Anwendung von Best Practices im Order-Management—wie automatisiertes Order-Routing und nahtlosen Datenaustausch zwischen Systemen—verbessert sich die Fulfillment-Genauigkeit. Das hilft nicht nur, Kundenerwartungen zu erfüllen, sondern reduziert auch Rücksendungen aufgrund falscher Lieferungen. Die Einbeziehung von Datenschutz- und Datenverwaltungsstandards in den Fulfillment-Workflow ist ebenfalls essenziell, um den sicheren Umgang mit sensiblen Bestelldaten entlang der Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Echtzeit-Inventarverwaltung
Echtzeit-Inventarverwaltung beeinflusst direkt die Bestellgenauigkeit und die Kundenzufriedenheit. Durch die Verbindung des Inventarverwaltungssystems mit der Order-Management-Software stellen Organisationen sofortige Sichtbarkeit der Lagerbestände sicher, sobald Bestellungen eingehen. Dies ermöglicht proaktive Anpassungen, um Überverkäufe zu verhindern und Lagerausfälle um bis zu 20% zu reduzieren.
Integrationsmaßnahmen umfassen bidirektionale Synchronisation mit dem Order-Management-System, Inventarwarnungen und umfassende Berichtstools. Wenn Inventar- und Order-Management-Daten nahtlos fließen, können Vertriebs- und Fulfillment-Teams schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren. Dies ist besonders nützlich für B2B-Kunden, die große oder komplexe Bestellungen aufgeben und eine präzise Bestandszuweisung benötigen.
Eine fortschrittliche Order-Management-Plattform mit Echtzeit-Updates unterstützt effektives Order-Management und schafft Möglichkeiten für eine effiziente Bestellabwicklung. Sie bietet außerdem eine Grundlage dafür, dass B2B-Order-Management-Software die Kommunikation zwischen Lagern, Lieferanten und Vertriebsteams vereinfacht. Unternehmen, die diese Systeme integrieren, können ihre Auftragsabschlussraten erhöhen und gleichzeitig eine konsistente Sichtbarkeit der Auftragsnummern gewährleisten.
Für viele B2B-Unternehmen ermöglicht die Integration von Echtzeit-Inventar in ihre B2B-Order-Management-Lösung ein effektiveres Management von Bestelländerungen und hält alle Beteiligten informiert. Sie unterstützt zudem die Bestellabwicklung und Inventarverfolgung über mehrere Standorte oder Kanäle hinweg. Zum Schutz von Kundendaten während dieser Prozesse stärkt die Einhaltung bewährter Datenschutzpraktiken das Vertrauen und erfüllt Compliance-Anforderungen.
FAQ
Was ist Order-Management-Software?
Order-Management-Software ist ein digitales Werkzeug, das den Prozess des Empfangens, Nachverfolgens und Erfüllens von Kundenbestellungen vereinfacht. Es integriert verschiedene Funktionen wie Inventarverfolgung, Rechnungsstellung und Versand in einer einzigen Plattform.
Warum ist Order-Management im B2B wichtig?
Im B2B reduziert effizientes Order-Management Fehler und verbessert die Kundenbeziehungen. Es stellt außerdem sicher, dass komplexe Fulfillment-Anforderungen korrekt und termingerecht erfüllt werden.
Was sind die Haupttypen von B2B-Order-Management-Software?
Die Haupttypen sind On-Premise-, cloud-basierte und hybride Systeme. Jeder Typ bietet unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Anpassbarkeit, Skalierbarkeit und Kosten.
Wie verbessert Automatisierung die Bestellverarbeitung?
Automatisierung reduziert manuelle Eingaben, beschleunigt die Verarbeitung und minimiert Fehler. Dadurch können Mitarbeitende sich auf strategische Aufgaben statt auf wiederholende Datentätigkeiten konzentrieren.
Kann Order-Management-Software in ERP-Systeme integriert werden?
Ja, die meisten modernen Lösungen integrieren sich nahtlos in ERP-Systeme. Dies gewährleistet konsistente Daten über alle Geschäftsbereiche hinweg.
Welche KPIs sind für die Auftragsabwicklung wichtig?
Wichtige KPIs sind Auftragsdurchlaufzeit, Erfüllungsquote (Fill Rate) und Retourenquote. Die Überwachung dieser Kennzahlen hilft, Effizienz und Genauigkeit zu verbessern.
Wie hilft Echtzeit-Inventarverwaltung?
Sie verhindert Überverkäufe, reduziert Lagerausfälle und ermöglicht eine proaktive Nachschubplanung. Das führt zu höherer Kundenzufriedenheit.
Welche ist die beste B2B-Order-Management-Software aktuell?
Plattformen wie Shopify Plus, Adobe Commerce, BigCommerce Enterprise und QuoteWerks führen den Markt 2025 an. Die richtige Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.
Welche Rolle spielt die Lagerverwaltung in der Auftragsabwicklung?
Die Lagerverwaltung koordiniert Kommissionierung, Verpackung und Versandaktivitäten. Integrierte Systeme gewährleisten Genauigkeit und Geschwindigkeit bei diesen Aufgaben.
Wie kann virtualworkforce.ai das Order-Management unterstützen?
virtualworkforce.ai kann auftragsbezogene E-Mails automatisieren, indem es Daten aus ERP-, WMS- und anderen Systemen zieht. Das verbessert die Reaktionszeiten und reduziert manuelle Fehler im Bestellprozess.
Ready to revolutionize your workplace?
Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.