Rechnungsdaten aus PDF in ERP extrahieren

September 5, 2025

Data Integration & Systems

Manuelle Rechnungsverarbeitung

Die manuelle Rechnungsverarbeitung war lange Zeit die Standardmethode für den Umgang mit eingehenden Rechnungen. Bei diesem Ansatz führen Debitoren- und Kreditorenteams die Dateneingabe manuell durch, lesen jedes Dokument Zeile für Zeile und geben die Daten in ihre Finanzsysteme ein. Dies kann je nach Rechnung zwischen 5 und 10 Minuten dauern und wird besonders belastend, wenn das Rechnungsaufkommen deutlich zunimmt. Menschliche Fehler führen oft zu hohen Fehlerraten – Studien zeigen, dass bei manueller Dateneingabe in über 10 % der Fälle Fehler auftreten können – was zu teuren Abweichungen und Zahlungsverspätungen führt. Diese Verzögerungen können den Cashflow negativ beeinflussen und die Lieferantenbeziehungen belasten.

Wenn jede Rechnung sorgfältig geprüft werden muss, kann die mühsame Dateneingabe ganze Arbeitstage beanspruchen. Fehler bei Beträgen, Daten oder Lieferantendaten sind häufig, und die Aufklärung von Abweichungen erfordert weitere Untersuchungen. Diese Ineffizienzen erhöhen die Personalkosten und verlangsamen den Kreditorenprozess. Selbst für kleine Unternehmen stellt die Notwendigkeit manueller Dateneingabe eine Nachhaltigkeitsherausforderung dar, da sie Skalierbarkeit und operative Effizienz einschränkt. Für größere Organisationen mit internationalen Aktivitäten und vielfältigen Rechnungsformaten verschärft sich das Problem und bremst die ERP-Rechnungsverarbeitungsfähigkeiten erheblich.

Im Gegensatz dazu können Unternehmen, die moderne Tools nutzen, Daten direkt aus Rechnungen erfassen, ohne Daten manuell eingeben zu müssen. Plattformen wie ERP-Automatisierungslösungen bieten Mechanismen, um die manuelle Dateneingabe vollständig zu eliminieren und Teams zu ermöglichen, sich auf die Prüfung statt auf das Abtippen zu konzentrieren. Dies ist besonders hilfreich für Operationsteams, die bereits mit hohen E-Mail‑Volumina umgehen, wo die manuelle Bearbeitung über ERP-, TMS- und WMS-Systeme ähnliche Produktivitätskosten verursacht. In solchen Kontexten verkürzt die automatische Integration von Rechnungsdaten in ERP-Systeme nicht nur den Verarbeitungszyklus, sondern reduziert auch das Risiko menschlicher Fehler. Der Bedarf an manueller Dateneingabe wird deutlich verringert, sodass Teams sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.

PDF-Dateien

Rechnungen kommen heute in verschiedenen Formen an, aber PDF-Dateien gehören nach wie vor zu den häufigsten. Sie liegen sowohl als native PDFs vor, die von Buchhaltungssoftware erzeugt wurden, als auch als eingesannte Dokumente von Papiervorlagen. Die Verarbeitung dieser Dokumente kann herausfordernd sein, da jeder Lieferant unterschiedliche Rechnungsformate verwenden kann und die Qualität eingesannter Rechnungen stark variiert. Schlechte Scanauflösung, verzerrte Bilder und Hintergrundrauschen erschweren die genaue Datenerfassung und erfordern Vorverarbeitungsschritte, um die PDF-Dokumente für die weitere Verarbeitung vorzubereiten.

Zu diesen Vorverarbeitungsschritten gehören das Begradigen schiefer Seiten, das Entfernen von Hintergrundrauschen und die Kontrastverbesserung. Eine angemessene Aufbereitung verbessert die Leistung jeder optischen Erkennungstechnologie und sorgt für höhere Genauigkeit bei der Datenauslese aus PDF-Dateien. Fortschrittliche Dokumentenverarbeitungslösungen können sowohl bildbasierte als auch textbasierte PDF-Daten verarbeiten und ermöglichen es Unternehmen, große Mengen konsistent zu bearbeiten. Beispielsweise können KI-basierte Lösungen Daten aus PDF-Rechnungen verwenden, um unstrukturierte Inhalte in strukturierte Daten zu verwandeln, die für ERP-Systeme weitaus leichter interpretierbar sind.

Organisationen, die Daten aus PDF-Rechnungen in ihr ERP exportieren möchten, integrieren Vorverarbeitung häufig in einen optimierten Workflow. Durch die Verbesserung der Klarheit und Struktur des Ausgangsmaterials erhöhen sie die nachgelagerte Genauigkeit bei der Dokumentendatenerkennung. Unternehmen wie Virtualworkforce.ai wenden ähnliche Datenvorbereitungskonzepte an, wenn sie Logistikteams dabei helfen, repetitive Dokumentenverarbeitung mittels API-fähiger Automatisierung zu bewältigen. Die Kombination aus Bildkorrektur und intelligenten Algorithmen stellt sicher, dass selbst minderwertige Scans effektiv verarbeitet werden können, wodurch die genaue Extraktion wichtiger Rechnungsdaten ermöglicht und geschäftskritische ERP-Integrationsanforderungen unterstützt werden.

KI-Software verarbeitet eine gescannte Rechnungs-PDF

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

OCR

OCR, oder Optical Character Recognition, ist die Kerntechnologie zur Erkennung von Text in Bildern und PDFs. Im Kontext von Rechnungen identifiziert OCR gedruckte oder handschriftliche Zeichen und wandelt sie in maschinenlesbaren Text um. Traditionelle, vorlagenbasierte OCR erfordert feste Layouts für jeden Lieferanten, was gut funktioniert, wenn Dokumentendesigns vorhersehbar sind. Allerdings wird dies kostspielig und unpraktisch, wenn Dutzende oder Hunderte verschiedener Rechnungsformate zu verarbeiten sind. Dieser Ansatz ist nicht skalierbar und erfordert ständige Vorlagenpflege, sobald sich Layouts ändern.

KI-gestützte OCR in Verbindung mit Natural Language Processing (NLP) verbessert die Anpassungsfähigkeit erheblich. Moderne Tools verlassen sich nicht mehr allein auf feste Vorlagen, sondern erkennen Rechnungsdetails wie Lieferantennamen, Rechnungsnummern, Daten und Positionen, indem sie den Kontext verstehen. Diese Technologien ermöglichen es Systemen, Daten genau aus Dokumenten zu extrahieren, auch wenn das Format variiert. Führende Anbieter berichten von Daten­niveaus mit Genauigkeiten von über 95 % für qualitativ hochwertige PDFs, wobei die Fehlerraten im Vergleich zu manuellen Methoden auf unter 2 % sinken ((Quelle)). NLP verbessert die OCR-Ausgabe, indem erkannter Text in relevante, ERP‑bereite Felder strukturiert wird, wodurch der Prozess effizient und zuverlässig wird.

Durch den Einsatz von Datenauslese-OCR-Software können Unternehmen Rechnungsdaten automatisch und genau extrahieren, den Bedarf an manueller Eingabe reduzieren und das Risiko von Abweichungen senken. Automatisierung verkürzt zudem die Verarbeitungszeit von Minuten auf Sekunden. Wenn OCR in ERP-Automatisierungsprozesse integriert wird, stellen die Systeme sicher, dass die Rechnungsverarbeitungsabläufe reibungslos laufen und Organisationen Daten sowohl aus nativen PDFs als auch aus eingescannten Dokumenten effizient erfassen können. Durch die Verbindung von OCR-Ausgaben mit dem ERP über eine API können Unternehmen die Dateneingabe automatisieren und Abläufe abteilungsübergreifend straffen.

Parser

Der Dokumentenparser spielt eine entscheidende Rolle bei der Extraktion strukturierter Daten aus Rechnungen, nachdem OCR den Text konvertiert hat. Diese Software identifiziert die Grenzen von Datenfeldern und kategorisiert die Informationen für die weitere Verwendung. Rechnungen enthalten mehrere Schlüssel­felder – Lieferantenname, Rechnungsnummern, Daten, Positionen, Zwischensummen und Gesamtsummen – und ein Parser verwendet definierte Regeln oder Machine‑Learning‑Modelle, um sie zu erkennen. Für Unternehmen, die unterschiedliche Dokumentensätze verarbeiten, einschließlich Bestellungen und Kontoauszüge, ist die Wahl der richtigen Parsing‑Methode entscheidend, um Effizienz und Genauigkeit aufrechtzuerhalten.

Vorlagenbasiertes Parsing funktioniert gut bei wiederkehrenden Lieferanten, aber KI‑gestützte Ansätze reduzieren den Bedarf an laufenden Anpassungen. Datenauslese-Software wie Nanonets oder ERP-Lösungen mit Docparser kann sowohl statische Formate als auch dynamische Layouts verarbeiten. Sie können Docparser verwenden, um Daten direkt in XML oder JSON zu extrahieren und so eine nahtlose ERP-Integration sicherzustellen. Der Parser kann erkannte Informationen auch automatisch den passenden ERP-Modulen zuordnen, sodass ERP-Automatisierung die manuellen Schritte der Rechnungsverarbeitung ersetzen kann.

Parsing ermöglicht außerdem fortgeschrittene Anwendungsfälle wie das Verschieben von Daten zwischen Systemen ohne Abtippen. Unternehmen, die die Dateneingabe automatisieren und wichtige Daten aus Rechnungen erfassen möchten, sollten ein robustes Datenauslese‑Tool auswählen. Mit dem richtigen Tool lassen sich Rechnungsverarbeitungs‑Workflows automatisieren, Fehler und Verarbeitungskosten reduzieren. Operationsteams können zudem Ihre Rechnungsverarbeitung automatisieren parallel zu anderen Routinekommunikationen, wodurch der ERP‑Integrationsprozess kohärenter und effizienter wird.

KI‑Parser ordnet extrahierte Rechnungsfelder ERP‑Datenbankspalten zu

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

ERP-Integration

Die ERP‑Integration ist der Punkt, an dem die extrahierten Rechnungsdaten effizient mit Finanz‑ und Betriebsplattformen verbunden werden. Nachdem der Parser strukturierte Daten geliefert hat, können ERP‑Systeme wie SAP, Oracle oder Microsoft Dynamics diese Informationen über unterstützte Konnektoren importieren. Die Zuordnung jedes extrahierten Feldes in das passende ERP‑ oder Buchhaltungssoftwaremodul – wie zum Beispiel Kreditorenbuchhaltung – beseitigt die Notwendigkeit manueller Eingaben. Strukturierte Ausgaben in XML oder JSON helfen dabei, Datenflüsse zu automatisieren, Konsistenz zu wahren und Echtzeit‑Reporting im gesamten ERP‑System zu ermöglichen.

Für Organisationen mit hohem Transaktionsvolumen ist die ERP‑Integration der Schlüssel zur Skalierung der Abläufe. Egal ob Bestellungen neben Rechnungen bearbeitet werden oder Daten aus Kontoauszügen verarbeitet werden – Automatisierung reduziert den Bedarf an menschlichem Eingreifen. Dieser Schritt kann APIs umfassen, die das Verschieben von Daten aus Ihren Dokumenten direkt ins ERP erleichtern. Eine gut implementierte Integration beschleunigt nicht nur Rechnungsverarbeitungsabläufe, sondern verbessert auch Compliance und Prüfungsbereitschaft, indem sie die Aufzeichnungen plattformübergreifend synchron hält.

Unternehmen wie Virtualworkforce.ai zeigen, wie die Verbindung von ERP mit anderen Betriebssystemen durch intelligente Automatisierung repetitive, datenabhängige Aufgaben lösen kann. Durch die Vereinheitlichung von Dokumentenverarbeitung und ERP‑Automatisierung können Unternehmen die manuelle Dateneingabe eliminieren und Ressourcen auf strategische Entscheidungsfindung konzentrieren. Diese Integration fördert letztlich schnellere Zahlungen, bessere Lieferantenbeziehungen und erhöhte Transparenz der Abläufe.

Automatisierte Rechnungsverarbeitung

Automatisierte Rechnungsverarbeitung umfasst den gesamten Workflow – von der Erfassung bis zur ERP‑Automatisierung – ohne menschliche Transkription. Dieses End‑to‑End‑Modell beginnt mit der Sammlung eingehender Rechnungen, geht über Vorverarbeitung, OCR und Parsing weiter und endet mit Validierung und ERP‑Integration. Die Vorteile sind erheblich: Studien zeigen, dass Automatisierung die Verarbeitungszeit um bis zu 80 % reduzieren kann, während die Kosten um 50–70 % sinken und die Fehlerraten auf unter 2 % fallen ((Quelle)). Die automatisierte Extraktion wichtiger Felder stellt außerdem sicher, dass Rechnungsdaten nahtlos in nachgelagerte Prozesse eingespeist werden.

Automatisierung in diesem Zusammenhang erfordert kontinuierliches Modelltraining für optimale Leistung, insbesondere beim Umgang mit unterschiedlichen Rechnungsformaten, eingescannten Dokumenten oder mehrsprachigen Inhalten. Menschliche Validierung (Human‑in‑the‑loop) sorgt selbst in schwierigen Fällen für außergewöhnliche Daten­genauigkeit. Organisationen, die automatisierte Rechnungsverarbeitung implementieren möchten, sollten bei der Auswahl einer Lösung Skalierbarkeit, Unterstützung für diverse Formate und Integrationsmöglichkeiten berücksichtigen. Die besten Tools zur Rechnungsautomatisierung decken auch verwandte Geschäftsdokumente über Rechnungen hinaus ab, wie Bestellungen und Kontoauszüge, und ermöglichen so einheitliche Dokumentenverarbeitungs‑Workflows.

Mit vorhandener ERP‑Integration können Unternehmen Daten systemübergreifend automatisieren und die Notwendigkeit manueller Eingaben vollständig eliminieren. Die Fähigkeit, Daten aus Ihren Dokumenten zu erfassen und ohne redundante Schritte in bestehende ERP‑Systeme zu speisen, ist der Schlüssel zur Optimierung finanzieller Abläufe. Das Verknüpfen der Rechnungsautomatisierung mit Kommunikationsplattformen – ähnlich der Funktionsweise des automatisierten E‑Mail‑Verfassens für Logistikteams – kann helfen, Prozesse abteilungsübergreifend zu koordinieren. Letztlich liefert automatisierte Rechnungsverarbeitung messbare Effizienzgewinne, reduziert Zahlungsverspätungen und verbessert die Lieferantenzufriedenheit, wodurch strategische Ziele im Finanzmanagement unterstützt werden.

FAQ

Was ist die Extraktion von Rechnungsdaten?

Die Extraktion von Rechnungsdaten ist der Prozess des Erkennens und Erfassen wichtiger Details aus Rechnungen, wie Lieferantennamen, Rechnungsnummern, Daten und Beträge, und deren Umwandlung in ein strukturiertes Format. Dies erleichtert es ERP‑Systemen, die Informationen automatisch zu verarbeiten.

Warum sollte ich die Rechnungsverarbeitung automatisieren?

Die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung beschleunigt den Kreditorenzyklus, reduziert menschliche Fehler und senkt die Betriebskosten. Sie befreit das Personal außerdem von repetitiven Dateneingaben, sodass es höherwertige Aufgaben übernehmen kann.

Kann OCR handschriftliche Rechnungen verarbeiten?

Moderne OCR‑Lösungen können viele Handschriften erkennen, wobei die Genauigkeit jedoch von der Lesbarkeit und der Scanqualität abhängt. Die Vorverarbeitung des Dokuments verbessert die Erkennungsergebnisse deutlich.

Wie funktionieren Parser in der Rechnungsverarbeitung?

Parser analysieren den von OCR erkannten Text und identifizieren relevante Datenfelder für eine strukturierte Ausgabe. Sie stellen sicher, dass jedes Feld der richtigen Kategorie für die ERP‑Integration zugeordnet wird.

Welche Dateiformate können ERP‑Systeme für Rechnungen akzeptieren?

ERP‑Systeme unterstützen häufig Formate wie XML und JSON für Datenimporte. Diese Formate ermöglichen es, strukturierte Daten nahtlos in die entsprechenden Module zu übertragen.

Sind KI‑gestützte OCR‑Lösungen besser als vorlagenbasierte OCR?

KI‑gestützte OCR ist anpassungsfähiger, da sie Rechnungsdetails über unterschiedliche Layouts hinweg erkennen kann, ohne auf statische Vorlagen angewiesen zu sein. Dies reduziert den Wartungsaufwand und verbessert die Skalierbarkeit.

Wie kann Vorverarbeitung die PDF‑Rechnungsextraktion verbessern?

Vorverarbeitungsschritte wie Begradigen, Rauschunterdrückung und Bildverbesserung erhöhen die OCR‑Genauigkeit. Dies ist besonders hilfreich bei Scans von geringer Qualität, die sonst unlesbar wären.

Erfordert die Automatisierung von Rechnungsworkflows eine API‑Integration?

Viele automatisierte Workflows nutzen APIs, um Daten zwischen OCR, Parser und ERP‑System zu verschieben. Dies gewährleistet Echtzeit‑Aktualisierungen und genaue Synchronisation über Plattformen hinweg.

Welche Herausforderungen bleiben bei der automatisierten Rechnungsverarbeitung?

Zu den Herausforderungen gehören der Umgang mit sehr minderwertigen Scans, ungewöhnlichen Rechnungsformaten und Dokumenten in mehreren Sprachen. Kontinuierliches Training und menschliche Validierung werden eingesetzt, um diese Probleme zu adressieren.

Wie profitieren Kreditorenteams von der ERP‑Integration?

Die ERP‑Integration rationalisiert die Kreditorenbuchhaltung, indem strukturierte Daten direkt importiert werden, manuelle Eingaben entfallen und schnelle, genaue Finanzupdates möglich sind. Dies führt zu besserem Cashflow‑Management und verbesserten Lieferantenbeziehungen.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.