Dynamics 365: Verkaufsauftragserfassung automatisieren

September 6, 2025

Data Integration & Systems

dynamics 365 und microsoft dynamics 365: warum die erfassung von verkaufsaufträgen automatisieren

Organisationen wählen Dynamics 365, um Vertriebsprozesse zu zentralisieren, und viele entscheiden sich dann dafür, die Erfassung von Verkaufsaufträgen zu automatisieren, um Kosten zu senken und die Abläufe zu beschleunigen. Manuelle Dateneingabe erzeugt wiederkehrende Copy‑Paste‑Aufgaben, fehlende Daten und langsame Reaktionszeiten. Beispielsweise sehen Teams vor der Automatisierung doppelte Aufträge, falsche SKUs und verzögerte Erfüllung; diese Probleme verringern das Vertrauen der Kunden und binden Kapital.

Automatisierung verkürzt den Verkaufsauftrag‑Prozess und verbessert die operative Effizienz. Unternehmen berichten von Reduzierungen der Auftragszykluszeiten um bis zu 50 %, wenn sie Dynamics‑Module mit Workflow‑Tools wie Power Automate verbinden; dies führt zu schnelleren Bestätigungen und weniger Ausnahmen wie in Fallstudien gezeigt. Ebenso vermeidet die Automatisierung der Integration zwischen Vertrieb und Finanzen die versteckten Kosten manueller Dateneingabe und hilft Teams, Fehler und Nacharbeit zu reduzieren wie Aonflow anmerkt.

Viele grosse Unternehmen nutzen Microsoft‑Cloud‑Dienste, sodass Automatisierungen über Regionen und Teams skalieren. Ein gut gestalteter Automatisierungsansatz reduziert menschliche Eingriffe und eliminiert bürokratische Schritte, die Reibung verursachen. Das Ergebnis ist ein klareres Auftragsmanagement, schnellere Auftragserstellung und verbesserte Bestandsdaten. In der Praxis folgt das Straffen der Auftragserfassung einigen einfachen Schritten: Bestellinhalt erfassen, Kernfelder validieren, dann einen Entwurfsverkaufsauftrag erstellen und Ausnahmen weiterleiten.

Diagramm‑Vorschlag: Flussdiagramm, das manuellen Auftrag → automatische Erfassung → Validierung → Erstellung Verkaufsauftrag → Erfüllung zeigt.

Praktische Empfehlung: Pilot in einem volumenstarken Verkaufskanal durchführen, Verarbeitungszeit und Fehlerrate messen und danach skalieren. Aktion: Führen Sie einen 30‑tägigen Pilot durch, der die manuelle Auftragsverarbeitung mit einem automatisierten Verkaufsauftrag‑Agenten für eine einzelne Produktlinie vergleicht.

automate data and automate: tools — power automate, workflow and ai-powered ai agent

Power Automate spielt die zentrale Rolle, wenn Sie Datenflüsse in Dynamics 365 automatisieren. Verwenden Sie Power Automate, um Bestellinhalte automatisch aus E‑Mails oder Portalen in Business Central und CRM zu verschieben. Wenden Sie dann einen Workflow an, um Preise, Lagerbestand und Kreditprüfung zu prüfen und Genehmigungsstufen zuzuweisen. Ein einfacher Ablauf sieht so aus: Auftragserfassung → KI‑Extraktion → Validierung → Verkaufsauftrag erstellen → Teams benachrichtigen. Diese Sequenz reduziert die manuelle Auftragsbearbeitung und beschleunigt die Auftragserfassung.

Power Automate Ablauf von E‑Mail zu Dynamics 365

Ein KI‑Agent kann unstrukturierte Bestellinhalte aus E‑Mails und Anhängen extrahieren und dann mit hoher Genauigkeit Schlüsselbestelldetails vorhersagen. Sie können einen KI‑gesteuerten Extraktor mit einem KI‑Bestellautomator für Dynamics kombinieren, um Tipparbeit zu reduzieren und fehlende Daten zu kennzeichnen. Microsoft beschreibt, wie KI Unterstützung in jede Fachabteilung bringt, und diese Hilfe erstreckt sich bis zur Erstellung von Verkaufsaufträgen über Dynamics 365 AI. Um strukturierte und unstrukturierte Aufträge zu verarbeiten, sollten Sie Validierungsschritte hinzufügen, die auf Stammdaten in Business Central und Ihrem ERP verweisen.

Praktische Tools umfassen To‑Increase Data Entry Workflow für Microsoft Dynamics 365 F&O für Stammdatenaufgaben und Details im Factsheet. Für E‑Mail‑gesteuerte Teams sollten Sie No‑Code‑KI‑E‑Mail‑Agenten wie virtualworkforce.ai in Betracht ziehen, die Antworten entwerfen und Systeme aktualisieren. Sie reduzieren die Zeit pro E‑Mail von etwa 4,5 Minuten auf 1,5 Minuten und behalten den Kontext über Threads hinweg. Kurz: Kombinieren Sie Power Automate, Workflows und einen KI‑Agenten, um schnelle, fehlerarme Auftragserstellungen zu erreichen.

Diagramm‑Vorschlag: Swimlane‑Diagramm, das Power Automate, KI‑Extraktion, Business Central und ERP‑Schritte zeigt.

Praktische Empfehlung: Erstellen Sie den Ablauf in Power Automate und verbinden Sie dann einen KI‑Agenten zur Extraktion. Aktion: Stellen Sie die Connectors zusammen und führen Sie einen Sandbox‑Test für fünf typische Auftragsformate durch.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

order processing, order entry and sales order automation with business central and crm and erp

End‑to‑end‑Auftragsverarbeitung funktioniert am besten, wenn Business Central Stammdaten verwaltet, das CRM Kundenkontext hält und das ERP Preis‑ und Bestandsregeln durchsetzt. Dynamics 365‑Module tauschen Daten aus, sodass Verkaufsangebote und Aufträge mit Lagerbeständen und Finanzregeln übereinstimmen. Das reduziert manuelle Auftragsfehler und bringt Vertriebsprozesse mit der Erfüllung in Einklang.

Beginnen Sie damit, Kunden‑ und Produktfelder über die Systeme hinweg zuzuordnen. Stellen Sie dann Connectors ein und definieren Sie Geschäftsregeln, damit die Auftragserstellung vorhersehbar wird. Ein gängiges Muster: Das CRM erfasst einen Lead oder ein Angebot, ein Angebot wird in einen Verkaufsauftrag umgewandelt, und Business Central oder Dynamics 365 Business Central validiert den Bestand, bevor das ERP bucht. Dieser Ansatz reduziert bürokratische Fehler in reifen Implementierungen auf einstellige Prozentsätze und kann in bestimmten Aufgaben zu Reduktionen von über 90 % führen wie in Integrationen mit Power Automate dokumentiert.

Implementieren Sie eine Fehlerbehandlungsstrategie, die Probleme protokolliert und an das richtige Team weiterleitet. Fügen Sie Genehmigungsstufen für Bestellungen mit hohem Wert hinzu und erstellen Sie automatisch Bestellungen, wenn Schwellenwerte niedrige Bestände auslösen. Verwenden Sie Auftragserfassungsvorlagen für gängige SKUs, um fehlende Daten zu reduzieren und die Auftragserstellung zu beschleunigen. Wenn Sie Entwurfsverkaufsaufträge in Dynamics verwenden, fügen Sie geplante Überprüfungen hinzu, um Entwürfe nach Validierung in bestätigte Verkaufsaufträge zu konvertieren.

Diagramm‑Vorschlag: Systemkarte, die CRM → Power Platform → Business Central → ERP mit Rückkopplungsschleifen für Bestand und Bestellungen zeigt.

Praktische Empfehlung: Pilotieren Sie die Automatisierung der Verkaufserfassung bei einer Produktfamilie mittlerer Komplexität, ordnen Sie Felder zu und legen Sie Genehmigungsregeln fest. Aktion: Veröffentlichen Sie eine Checkliste der erforderlichen Connectors, Zuordnungsschritte und Testfälle für den Pilot. Für logistikfokussierte Teams sehen Sie unsere Anleitung zur ERP‑E‑Mail‑Automatisierung für die Logistik für Ideen zur Integration E‑Mail‑basierter Bestellungen mit ERP‑Systemen.

streamline and streamline your operations: real-time order management, purchase orders and business operations

Wenn Sie Auftragsflüsse straffen, erhalten Teams schnellere Bestätigungen und weniger Nachbestellungen. Echtzeit‑Updates ermöglichen es Vertriebs‑ und Lagerteams, sofort zu handeln. Ein System, das Lagerbestände in Echtzeit prüft, kann beispielsweise Niedrigbestände markieren und automatisch Bestellungen erzeugen. Dieser Schritt reduziert Stockouts und beschleunigt die Erfüllung.

Dashboard für Auftragsmanagement‑KPIs

Verfolgen Sie messbare KPIs, damit Sie Erfolge schnell sehen: Verarbeitungszeit pro Auftrag, Fehlerrate, Touchless‑Auftragsanteil und Zeitersparnis pro Auftrag. Organisationen, die Automatisierung einsetzen, berichten von bis zu 50 % Reduktion der Verarbeitungszeit und erheblichen Rückgängen bei bürokratischen Fehlern laut Aonflow. Automatisieren Sie Auftragsbestätigungen und Benachrichtigungen, damit Kunden sofort eine Bestätigung erhalten. Leiten Sie Ausnahmen an Menschen weiter, wenn Daten fehlen oder ungewöhnliche Bestelldetails auftreten.

Schnelle Erfolge sind das Einrichten automatischer Bestätigungen, das Markieren von Hochrisikoaufträgen und das automatische Erstellen von Bestellungen, wenn Nachbestellpunkte erreicht werden. Diese Maßnahmen verbessern den Cashflow und senken die Arbeitskosten pro Auftrag. Kombinieren Sie Echtzeitdaten mit Geschäftsregeln, damit das System voraussagbar handelt. Verwenden Sie Power BI für Dashboards, damit Manager Trends bei Verarbeitungszeiten und Fehlerraten verfolgen können.

Diagramm‑Vorschlag: KPI‑Dashboard‑Mock‑up mit Metriken und einer Ausnahmeliste.

Praktische Empfehlung: Implementieren Sie automatisierte Bestätigungen und Ausnahmeregeln in 60 Tagen. Aktion: Aktivieren Sie touchless Auftragsbearbeitung für einen einzelnen Verkaufskanal und messen Sie die Ergebnisse über 90 Tage. Für Tipps zum Skalieren ohne Neueinstellungen lesen Sie unsere Hinweise dazu, wie sich Logistikprozesse mit KI‑Agenten skalieren lassen hier.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

microsoft, microsoft dynamics, microsoft dynamics 365 and copilot: ai, ai-powered governance and compliance

KI bringt sowohl Geschwindigkeit als auch Governance, wenn Sie Verkaufsauftrags‑Workflows automatisieren. Verwenden Sie KI für Validierung, Anomalieerkennung und Vorschläge für Korrekturen, und behalten Sie Menschen für Ausnahmen im Prozess. Copilot und Copilot‑in‑Business‑Funktionen helfen Vertrieblern, ein Angebot in einen Verkaufsauftrag zu überführen und gleichzeitig Prüfpfade zu erhalten. Microsoft empfiehlt, KI als Unterstützung für Fachbereiche zu verwenden und Regeln durchzusetzen, anstatt die Aufsicht komplett zu ersetzen laut Microsoft‑Dokumentation.

Entwerfen Sie eine Governance, die Automatisierung mit Kontrollen ausbalanciert. Legen Sie Fehlergrenzen und Genehmigungsschritte für grosse oder ungewöhnliche Aufträge fest. Protokollieren Sie jede Änderung, damit die Auftrags-Historie prüfbar und konform bleibt. Verwenden Sie rollenbasierte Zugriffe, um zu begrenzen, wer Auftragsdetails bearbeiten kann, und verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

KI‑Modelle können verdächtige Muster erkennen und fehlende Daten aufzeigen, bevor ein Auftrag verarbeitet wird. Kombinieren Sie fortgeschrittene KI mit Protokollierung, damit Teams nachvollziehen können, warum ein Agent eine Änderung vorgeschlagen hat. Dieser Ansatz hält Systeme rechenschaftspflichtig und hilft Mitarbeitern, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diagramm‑Vorschlag: Governance‑Flow, der KI‑Prüfungen, Genehmigungsstufen und Audit‑Log‑Einträge zeigt.

Praktische Empfehlung: Führen Sie Copilot‑Funktionen zunächst bei niedrig risikobehafteten Aufträgen ein und behalten Sie die manuelle Auftragsbearbeitung für Hochrisikoszenarien bei, bis Vertrauen aufgebaut ist. Aktion: Definieren Sie Genehmigungsschwellen und aktivieren Sie Audit‑Logging für alle automatisierten Auftragserstellungsereignisse. Für Teams, die Kunden‑E‑Mails bearbeiten, sehen Sie sich unseren virtuellen Logistikassistenten an, um Antworten genau und nachverfolgbar zu halten.

automate sales, sales order, crm, erp and get the latest: KPIs, ROI and next steps for adoption

Messen Sie den Erfolg mit klaren KPIs und einem Plan zur Skalierung. Verfolgen Sie Auftragszykluszeit, Fehlerprozentsatz, Touchless‑Auftragsrate, eingesparte Mitarbeiterstunden und Kosten pro Auftrag. Verwenden Sie konservative Baselines: Viele Anwender berichten von Verarbeitungszeit‑Rückgängen von nahe 50 % und Fehlerreduktionen von bis zu 70 % bei bestimmten Aufgaben Aonflow und Integrationsfall‑Notizen zeigen ähnliche Ergebnisse. Diese Zahlen helfen, eine Business‑Case‑Argumentation aufzubauen und den ROI abzuschätzen.

Beginnen Sie mit einem Pilot, der sich auf einen Verkaufskanal oder eine Auswahl von SKUs konzentriert. Nutzen Sie Power Platform‑Connectors, um CRM und Business Central zu verbinden. Messen Sie dann die Verarbeitungszeiten, reduzieren Sie manuelle Schritte und zählen Sie Ausnahmen. Behalten Sie Bestandsdaten und Bestellungen im Auge, damit das ERP die Vertriebsnachfrage abbildet. Verfeinern Sie Geschäftsregeln, behandeln Sie fehlende Daten automatisch und skalieren Sie auf andere Kanäle, sobald der Pilot die Ziele erreicht.

Für Beschaffung und Berichtserstattung an den Vorstand präsentieren Sie KPIs und einen phasenweisen Rollout‑Plan. Schliessen Sie prognostizierte Einsparungen durch reduzierte manuelle Auftragserfassung und schnellere Erfüllung mit ein. Zeigen Sie, wie die Automatisierung von Verkaufsaufträgen die Kundenreaktionszeiten verbessert und Rückstände reduziert. Ziehen Sie ein Add‑on‑Verzeichnis in Betracht, um einen Dynamics‑Partner zu finden, wenn Sie spezialisiertes Fachwissen von Anbietern oder Integratoren benötigen.

Diagramm‑Vorschlag: ROI‑Zeitachse mit Phasen Pilot, Messen, Iteration, Skalierung und KPI‑Baselines.

Praktische Empfehlung: Pilotieren Sie mit Power Automate plus einem KI‑Bestellautomator für Dynamics, um Touchless‑Auftragsraten nachzuweisen. Aktion: Führen Sie einen 90‑Tage‑Pilot durch, messen Sie Verarbeitungszeit und Kosten pro Auftrag und skalieren Sie dann über CRM und ERP, wenn die Ziele erreicht sind. Für mehr zur Automatisierung von Logistik‑Korrespondenz und E‑Mail‑gesteuerten Aufträgen, lesen Sie unsere Anleitung zur automatisierten Logistikkorrespondenz.

FAQ

How does automating sales order entry improve order management?

Die Automatisierung der Erfassung von Verkaufsaufträgen entfernt manuelle Schritte, die Verzögerungen und Fehler verursachen. Sie beschleunigt die Auftragserstellung, sorgt für konsistente Daten zwischen CRM und ERP und verbessert die Sichtbarkeit im Auftragsmanagement.

What tools do I need to automate data in Dynamics 365?

Wichtige Werkzeuge sind Power Automate, Business Central‑Connectoren und KI‑Extraktionsagenten. Sie können auch spezialisierte Workflow‑Add‑ons wie Data Entry Workflow für Dynamics 365 F&O verwenden, um Stammdaten und Validierungsaufgaben zu handhaben.

Can AI handle unstructured orders from email?

Ja. Ein KI‑Agent kann Bestellinhalte aus E‑Mails und Anhängen extrahieren, Schlüsselbestelldetails vorhersagen und Verkaufsauftragsfelder füllen. Er kennzeichnet fehlende Daten und leitet Ausnahmen zur menschlichen Prüfung weiter.

What KPIs should we track for a sales order automation pilot?

Verfolgen Sie Verarbeitungszeit pro Auftrag, Fehlerrate, Touchless‑Auftragsanteil und Zeitersparnis pro Auftrag. Messen Sie auch Verbesserungen der Verarbeitungszeit und die Reduzierung bürokratischer Fehler, um den ROI zu belegen.

How do I maintain compliance when using AI and automation?

Führen Sie Audit‑Logs, rollenbasierte Zugriffe und Genehmigungsworkflows für Aufträge mit hohem Wert. Protokollieren Sie KI‑Entscheidungen und behalten Sie Menschen für Ausnahmen im Prozess, um Governance‑Anforderungen zu erfüllen.

How quickly can we expect benefits after deployment?

Viele Organisationen sehen in 30–90 Tagen schnelle Erfolge bei zielgerichteten Piloten. Teams reduzieren nach Aktivierung von Touchless‑Auftragsflüssen oft schnell Bearbeitungszeiten und Verarbeitungszeiten messbar.

Do I need a partner to implement order automator for Dynamics 365?

Partner unterstützen bei komplexen Integrationen und spezialisierten Zuordnungen, aber viele Teams können Pilotprojekte mit Power Automate und einem KI‑Agenten selbst durchführen. Wenn Sie Anbieterunterstützung bevorzugen, nutzen Sie ein Verzeichnis, um Dynamics‑Partner zur Shortlist hinzuzufügen.

What is the difference between Business Central and Dynamics 365 F&O in order processing?

Business Central eignet sich für kleine bis mittlere Szenarien mit zentralisierten Stammdaten, während Dynamics 365 F&O grössere Unternehmen und komplexe Fertigungs‑ oder Logistikprozesse unterstützt. Beide können über die Power Platform integriert werden, um Auftragsflüsse zu automatisieren.

How does automation affect inventory and purchase orders?

Automatisierung liefert Echtzeit‑Sicht auf Bestände und kann automatisch Bestellungen erstellen, wenn Schwellenwerte erreicht werden. Das reduziert Stockouts und sorgt dafür, dass die Geschäftsabläufe an der Nachfrage ausgerichtet sind.

Where can I learn more about automating logistics emails and replies?

Informieren Sie sich in unseren Ressourcen zur automatisierten Logistikkorrespondenz und zur ERP‑E‑Mail‑Automatisierung für die Logistik, um praktische Setups für E‑Mail‑gesteuerte Aufträge zu sehen. Unsere Guides erklären, wie KI‑Agenten Antworten entwerfen und Systeme aktualisieren, um manuelle Arbeit zu reduzieren.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.