Software zur Automatisierung der Rechnungsdateneingabe

September 6, 2025

Data Integration & Systems

Automatisierung — was Rechnungsautomatisierung ist und warum sie wichtig ist

Automatisierung von Rechnungen bedeutet Software, die manuelle Aufgaben ersetzt und routinemäßige Finanzarbeiten beschleunigt. Im Kern nutzt sie OCR, KI und Robotic Process Automation, um Rechnungsdaten zu lesen, zu validieren und zu verbuchen. Beispielsweise kann KI‑OCR‑Software eine Papierrechnung lesen und innerhalb von Minuten in strukturierte Finanzdaten umwandeln. Diese Automatisierung ist eine Technologie, die Fehler reduziert und AP‑Teams sowie Finanzverantwortlichen Stunden spart. Außerdem verringert sie den Bedarf an manueller Dateneingabe und das Risiko im Umgang mit sensiblen Finanzdaten. Zu den Vorteilen automatisierter Prozesse gehören höhere Genauigkeit, geringere Kosten und schnellere Bearbeitungszeiten für Forderungs‑ bzw. Kreditorenrechnungsabläufe.

Erstens sind die Genauigkeitsgewinne beeindruckend. Viele Anbieter berichten von einer Genauigkeit von nahe 98 %, sobald Modelle auf gängige Rechnungsformate trainiert sind. Zweitens können die Geschwindigkeitsgewinne dramatisch sein. Einige Organisationen sehen eine Bearbeitung von Rechnungen, die 80–90 % schneller erfolgt als zuvor, was bedeutet, dass AP‑Teams sich auf Ausnahmen statt auf routinemäßiges Buchen konzentrieren können. Zum Beispiel zeigt eine Studie, dass 65 % großer Unternehmen inzwischen automatisierte Rechnungssysteme zur Effizienzsteigerung einsetzen (DocuClipper). Außerdem berichten Unternehmen, dass die manuelle Rechnungsbearbeitung oft mehr als fünf Tage pro Monat und Team in Anspruch nimmt, was einen klaren Fall für die Automatisierung schafft (DepositFix).

Wer profitiert? AP‑Teams, KMU und große Unternehmen, die Hunderte von Rechnungen pro Monat verwalten, sehen schnelle Erfolge. Kleine Teams, die noch manuell Rechnungen bearbeiten, erzielen schnell einen Return, wenn sie Dateneingabeaufgaben reduzieren. Finanzverantwortliche erhalten eine bessere Prüfungsbereitschaft, da Rechnungsautomatisierung oft eine Audit‑Spur erstellt und das Abgleichen mit Bestellaufzeichnungen erzwingt. Schließlich können Operationstools wie virtualworkforce.ai eine Rechnungsautomatisierungslösung ergänzen, indem sie kontextbewusste E‑Mails entwerfen, die sich auf ERP‑Aufzeichnungen beziehen und die Zeit reduzieren, die mit der Nachverfolgung von Genehmigungen vergeudet wird. Wenn Sie nach der besten Rechnungsautomatisierung suchen, um manuelle Prozesse zu reduzieren, beginnen Sie damit, die aktuellen Durchlaufzeiten, Fehlerraten und Kosten pro Rechnung zu messen.

invoice capture and data extraction — how software reads invoices

Die Erfassung von Rechnungen beginnt, wenn eine Rechnung in einem Postfach oder Portal eingeht. Dann wandelt OCR Papierrechnungen und PDF‑Dateien in maschinenlesbaren Text um. Anschließend klassifiziert Machine Learning Dokumenttypen, findet Felder und extrahiert Positionszeilen. Intelligente Dokumentenverarbeitung verbessert diesen Ablauf, indem OCR mit ML‑Modellen und Geschäftsregeln kombiniert wird, um Daten zuverlässig zu extrahieren. Typische Felder, die extrahiert werden, umfassen Lieferant, Rechnungsnummer, Daten, Positionszeilen, Summen und Steuerzeilen. Systeme extrahieren auch PO‑Referenzen für das Abgleichen von Rechnungen mit Bestellungen. Gute Erfassungssoftware für Rechnungen extrahiert außerdem Bankverbindungen von Lieferanten für die Zahlungsautomatisierung und hilft, Rechnungen von Anfang bis Ende zu verwalten.

Die Genauigkeit hängt von mehreren Faktoren ab. Erstens ist die Abdeckung von Vorlagen wichtig, da einige Anbieter viele unterschiedliche Rechnungsformate verwenden. Zweitens verbessert ML‑Training die Erkennung im Laufe der Zeit, wenn das System mehr Beispiele sieht. Drittens beeinflussen Bildqualität und Scanauflösung die Textextraktion. Daher liefert ein sauberer Scan bessere Ergebnisse. Validierungsregeln, die Summen und Steuersätze prüfen, erfassen häufige Fehler und reduzieren Ausnahmen. Zum Beispiel heben Automatisierungssysteme, die Validierungsregeln enthalten, die Rechnung hervor, wenn sie nicht mit einer Bestellung übereinstimmt, und markieren Abweichungen zur Überprüfung.

Es gibt zwei gebräuchliche Ansätze. Der eine ist ein dediziertes Produkt zur Rechnungserfassung, das sich auf Dokumentenverarbeitung und Datenerfassung spezialisiert. Der andere ist ein Modul der Buchhaltungssoftware mit integrierter Erfassung, das direkt in Ihr Buchhaltungssystem integriert ist. Wählen Sie nach Volumen und Komplexität. Wenn Sie hohe Genauigkeit und robuste Datenerfassung benötigen, wählen Sie eine dedizierte Erfassung, die intelligente Automatisierung unterstützt. Wenn Sie bereits ein ERP nutzen, prüfen Sie native Connectoren oder Middleware, um AP‑Automatisierung zu integrieren und Doppelarbeit zu vermeiden. Außerdem kann virtualworkforce.ai helfen, indem es Rechnungs‑Kontext aus ERP‑Aufzeichnungen in E‑Mail‑Agenten zieht, was den Hin‑und‑Her‑Verkehr reduziert, wenn ein Feld unklar ist.

Person scannt eine Rechnung, Laptop zeigt extrahierte Felder

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

automate data entry into your accounting system

Sobald Rechnungsdaten erfasst sind, besteht der nächste Schritt darin, die extrahierten Felder in Ihr Buchhaltungssystem zu überführen. Die Integration erfolgt über APIs, native Connectoren oder Middleware, die die Rechnungsdaten in das Format transformieren, das Ihr Buchhaltungssystem erwartet. Die Zuordnung umfasst Lieferanten‑IDs, Rechnungsnummernfelder, Hauptbuchkonten, Steuercodes und Beträge. Gute Zuordnung eliminiert wiederholtes Kopieren und Einfügen und stellt sicher, dass jede Rechnung auf die richtigen HGB‑/GL‑Konten gebucht wird. Außerdem automatisiert die Software das Buchen, damit AP‑Teams keine Zeit mit manueller Eingabe verschwenden.

Validierungsprüfungen sind entscheidend. Diese Prüfungen bestätigen Summen, Steuerberechnungen und das Abgleichen mit Bestellaufzeichnungen, bevor gebucht wird. Findet das System Abweichungen, leitet es die Rechnung zur menschlichen Überprüfung weiter. Dieses Exception‑Handling verhindert falsche Buchungen und hält die Hauptbücher sauber. Dadurch sehen Sie weniger Abstimmungsfehler und einen schnelleren Abschluss. Automatisierungsplattformen können auch eine vollständige Audit‑Spur pflegen, was die Einhaltung von Vorschriften stärkt und Prüfungen vereinfacht.

Praktische Tipps helfen bei der Wahl, wie Rechnungsbuchungen automatisiert werden sollten. Prüfen Sie zuerst, ob Ihre Buchhaltungssoftware native Connectoren für die von Ihnen gewählte Rechnungsverarbeitungssoftware unterstützt. Zweitens sollten Sie Middleware in Betracht ziehen, wenn Sie mehrere ERPs oder Altsysteme nutzen. Drittens überwachen Sie Metriken pro Rechnung, um Fortschritte zu verfolgen. Studien zeigen beispielsweise, dass Automatisierung die Kosten pro Rechnung erheblich senkt und die Bearbeitung von Rechnungen deutlich beschleunigt (ResolvePay). Wenn Sie die Dateneingabe schnell automatisieren müssen, pilotieren Sie einige Lieferantenbeziehungen, validieren Sie die Zuordnungen und skalieren Sie, sobald Sie eine hohe Touchless‑Rate erreichen. Dokumentieren Sie schließlich Ihre Governance, damit der AP‑Prozess konsistent bleibt, wenn das Volumen wächst.

invoice processing automation, ap automation and invoice approval workflows

Ein End‑to‑End‑Rechnungsprozess verbindet Erfassung, Validierung, Abgleich und Zahlung. Der übliche Ablauf ist Erfassung → Validierung → PO/Drei‑Wege‑Abgleich → Weiterleitung → Rechnungsfreigabe → Zahlung. Robotic Process Automation übernimmt repetitive Weiterleitungsaufgaben, während KI hilft, Ausnahmen zu priorisieren und Anomalien zu erkennen. RPA‑Bots können Rechnungen an die richtigen Reviewer weiterleiten, den Status aktualisieren und Freigaben zurück in das Buchhaltungssystem buchen. Diese Kombination aus RPA und KI reduziert Engpässe und hält Genehmigende auf wertschöpfende Aufgaben fokussiert.

Metriken sind wichtig. Verfolgen Sie Zeit bis zur Genehmigung, Touchless‑Rate, Ausnahmen pro Rechnung und Kosten pro Rechnung. Diese KPIs zeigen, ob Ihre Rechnungsverarbeitungsautomatisierung Ergebnisse liefert. Beispielsweise signalisiert eine steigende Touchless‑Rate bessere Erfassung und Abgleich sowie weniger manuelle Genehmigungen. Ein Programm zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung sollte darauf abzielen, die touchlose Verarbeitung zu erhöhen und gleichzeitig die Anzahl der Ausnahmen zu senken. Außerdem beschleunigt die Verknüpfung des Rechnungsmanagements mit dem Lieferantenmanagement die Abstimmung und verbessert die Lieferantenbeziehungen.

AP‑Teams sollten reale Workflows abbilden und Eskalationsregeln definieren. Ein klarer Rechnungsbearbeitungsworkflow mit SLAs hilft, Rechnungen an die richtigen Genehmiger zu routen. Gleichzeitig profitieren Lieferanten von einem Lieferantenportal, das den Zahlungsstatus zeigt und Anfragen per E‑Mail reduziert. Für Teams, die immer noch mit E‑Mail‑Threads über Rechnungen kämpfen, können Tools wie (ERP‑E‑Mail‑Automatisierung für die Logistik) Antworten entwerfen und ERP‑Daten referenzieren, sodass jede Rechnungsfrage schneller gelöst wird. Wenn Sie die beste Rechnungsautomatisierung für Genehmigungseffizienz suchen, achten Sie auf Systeme, die Drei‑Wege‑Abgleich, Lieferantenportale und flexible Workflow‑Automatisierung unterstützen.

Diagramm des Genehmigungsworkflows für Rechnungen

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

invoice automation software and how to choose the best invoice automation software

Die Wahl der besten Rechnungsautomatisierungssoftware erfordert klare Kriterien. Bewerten Sie zunächst die Erfassungsgenauigkeit und die Unterstützung für intelligente Dokumentenverarbeitung. Bestätigen Sie zweitens die Integration in ERP‑ und Buchhaltungssoftware, damit Buchungen nahtlos erfolgen. Drittens prüfen Sie Workflow‑Anpassung, Audit‑Spuren, ein Lieferantenportal und robuste Sicherheitsmaßnahmen für sensible Finanzdaten. Überlegen Sie außerdem, ob Sie eine Automatisierungsplattform benötigen, die Erfassung, Workflow und Zahlung kombiniert, oder eine fokussierte Rechnungsverarbeitungssoftware, die bei der Datenerfassung besonders gut ist.

Es gibt drei Haupttypen: eigenständige Rechnungsverarbeitungssoftware, Automatisierungsplattformen und Buchhaltungssoftware mit integrierter Erfassung. Eigenständige Tools bieten oft die höchste Genauigkeit für komplexe Rechnungen. Automatisierungsplattformen können Zahlungsautomatisierung und Lieferantenmanagement integrieren. Module der Buchhaltungssoftware eignen sich für Organisationen, die einen einzigen Anbieter und eine einfachere Einrichtung bevorzugen. Wählen Sie je nach Volumen und Komplexität und schätzen Sie den ROI anhand der Einsparungen pro Rechnung und der Reduzierung der Abschlusszeit. Viele Organisationen, die Rechnungsautomatisierung einführen, verzeichnen zum Beispiel Einsparungen pro Rechnung und schnellere Durchlaufzeiten (MarkWide Research).

Verwenden Sie diese kurze Checkliste: ROI‑Zeitleiste, Anbieterunterstützung, Skalierbarkeit und Kostenschätzungen pro Rechnung. Prüfen Sie außerdem Sicherheitskontrollen, rollenbasierte Zugriffe und Audit‑Logs zum Schutz sensibler Finanzdaten. Wenn Ihr Team E‑Mails zur Rechnungsverwaltung nutzt, erwägen Sie eine Softwarelösung, die sich in Postfächer integriert und Rechnungen automatisch an die richtigen Genehmiger weiterleitet. Für Logistik‑ und Operationsteams, die viele rechnungsbezogene E‑Mails erhalten, können unsere virtuellen Agenten die E‑Mail‑Bearbeitungszeit reduzieren und jede Rechnung mit ihrem ERP‑Datensatz verbinden (virtueller Logistikassistent). Schließlich: Wenn Sie nach der besten Rechnungsautomatisierungssoftware suchen, führen Sie einen kurzen Pilotdurchlauf durch, messen Sie die Touchless‑Rate und vergleichen Sie Anbieter anhand realer Rechnungsexemplare.

implementing automation: reducing manual data entry and measuring per invoice gains

Beginnen Sie die Implementierung der Automatisierung mit einem Pilotprojekt, das sich auf einige umsatzstarke Lieferanten oder gängige Rechnungstypen konzentriert. Kartieren Sie zuerst aktuelle manuelle Prozesse und identifizieren Sie Schmerzpunkte wie häufige Ausnahmen oder lange Genehmigungszeiten. Wählen Sie zweitens einen Pilot, der diese Schmerzpunkte adressiert, und setzen Sie klare KPIs wie Zeit bis zur Genehmigung, Touchless‑Rate und Kosten pro Rechnung. Drittens binden Sie Lieferanten ein und schulen Sie AP‑Mitarbeiter zu neuen Regeln und Ausnahmeworkflows.

Change Management ist wichtig. Schulen Sie Mitarbeiter, definieren Sie SLAs und legen Sie Governance für das Exception‑Handling fest. Erstellen Sie außerdem eine Feedback‑Schleife, damit ML‑Modelle mit neuen Rechnungsbeispielen besser werden. Dieses Feedback reduziert zukünftige manuelle Eingaben und erhöht die Genauigkeit. Verwenden Sie gestaffelte Rollouts: Pilot → Ausweitung auf Hunderte von Rechnungen pro Monat → Vollausbau. Verfolgen Sie die Auswirkungen pro Rechnung und erfassen Sie die monatlichen Einsparungen. Für viele Unternehmen stellt sich der ROI innerhalb weniger Monate ein, sobald die Touchless‑Rate steigt und manuelle Prozesse schrumpfen.

Messen Sie Gewinne konkret. Berechnen Sie die für Dateneingabeaufgaben eingesparte Zeit und verringerte Stunden bei Abstimmungen. Messen Sie, wie viele Rechnungen Sie nach der Automatisierung pro FTE verarbeiten können. Überwachen Sie auch Verringerungen der Bearbeitungszeit und sinkende Kosten pro Rechnung. Wenn Sie Unterstützung beim Verbinden von E‑Mail‑Workflows oder beim Automatisieren des Moments benötigen, in dem eine Rechnung eine Anfrage auslöst, kann virtualworkforce.ai Antworten automatisieren, mit ERP‑Daten verlinken und helfen, Abläufe zu skalieren, ohne zusätzliches Personal einzustellen. Starten Sie klein, verfolgen Sie die richtigen Kennzahlen und wählen Sie die passende Rechnungsautomatisierungslösung für langfristiges Wachstum.

FAQ

What is invoice automation?

Rechnungsautomatisierung ist der Einsatz von Software zur automatischen Verarbeitung von Rechnungen. Sie erfasst Rechnungsdaten, validiert sie, leitet Genehmigungen weiter und bucht Einträge in Ihr Buchhaltungssystem.

How does invoice capture work?

Die Rechnungserfassung nutzt OCR und ML, um Papier‑ oder PDF‑Dokumente in strukturierte Daten zu konvertieren. Das System extrahiert dann Felder wie Rechnungsnummer, Lieferant und Summen für die Weiterverarbeitung.

Will invoice automation eliminate manual data entry?

Rechnungsautomatisierung reduziert den Bedarf an manueller Eingabe drastisch und eliminiert sie oft für einfache Rechnungstypen. Komplexe Ausnahmen erfordern weiterhin menschliche Überprüfung, aber die Gesamtbelastung sinkt deutlich.

What is touchless invoice processing?

Touchless‑Verarbeitung bedeutet, dass die Rechnung den Workflow ohne menschlichen Eingriff durchläuft. Hohe Touchless‑Raten sind ein Zeichen für bessere Erfassung, Abgleich und weniger Ausnahmen.

How do I choose the best invoice automation software?

Wählen Sie anhand von Erfassungsgenauigkeit, Integration mit Ihrem Buchhaltungssystem, Workflow‑Flexibilität und Sicherheit. Führen Sie einen Pilot durch, um ROI und Einsparungen pro Rechnung vor einer vollständigen Einführung zu messen.

Can automation handle paper invoices?

Ja, moderne OCR‑Systeme lesen Papierrechnungen, sobald sie gescannt sind. Die Bildqualität beeinflusst die Ergebnisse, daher verbessern gute Scan‑Praktiken die Genauigkeit.

What savings can I expect per invoice?

Die Einsparungen variieren je nach Volumen und dem bisherigen manuellen Aufwand, aber Studien berichten von beträchtlichen Reduzierungen der Kosten pro Rechnung beim Umstieg auf automatisierte Rechnungsverarbeitung. Messen Sie Ihre Ausgangswerte, um die Gewinne genau zu quantifizieren.

Is vendor management part of invoice automation?

Ja, Rechnungsmanagement umfasst oft Lieferantenportale und die Nachverfolgung des Zahlungsstatus. Die Verknüpfung von Lieferantendaten reduziert Anfragen und beschleunigt Abstimmungen.

How does RPA help with approvals?

Robotic Process Automation leitet Rechnungen weiter, aktualisiert den Status und führt wiederkehrende Prüfungen durch. Sie beschleunigt Genehmigungen und reduziert Engpässe, indem Rechnungen an die richtigen Genehmiger geleitet werden.

Can email automation help AP teams?

Ja, E‑Mail‑Agenten können kontextbewusste Antworten zu Rechnungsstatus und Ausnahmen entwerfen und versenden. Tools, die Postfächer mit ERP‑Systemen integrieren, reduzieren manuelles Kopieren und Einfügen und beschleunigen die Klärung.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.