Automation — Kurze Definition und Marktkontext
Automation im Kontext der Kreditorenbuchhaltung bedeutet, manuelle Dateneingabe, Genehmigungsweiterleitungen, Buchungen im Hauptbuch (GL) und das Auslösen von Zahlungen mit Software zu ersetzen. In der Praxis reduziert Automation repetitive manuelle Aufgaben und verlagert den Kreditorenprozess von Papier und E‑Mail zu einem durchgängigen digitalen Ablauf. Für Exact‑Kunden bedeutet das weniger Tastenanschläge, weniger Ausnahmen und schnellere Buchungen ins Hauptbuch. Zunächst konzentriert sich Automation auf die Kernschritte: Rechnungserfassung, Abgleich, Genehmigung und Zahlungsausführung. Anschließend erstreckt sie sich auf Analysefunktionen, Betrugserkennung und Lieferanten‑Self‑Service.
Der Marktkontext ist wichtig, weil Adoptionsraten und die Reife der Anbieter die Auswahl beeinflussen. Gartner erwartet, dass der Markt für AP‑Automation bis 2026 stark wächst, mit Marktschätzungen nahe 1,75 Mrd. US$ und einer CAGR von rund 14% [Gartner‑Prognose]. Gleichzeitig rechnen viele Finanzteams bald mit mehr digitalem Wandel: 17% der Finanzfachleute erwarten eine vollständige Automation innerhalb von 6–12 Monaten [DocuClipper]. Diese Trends treiben Softwareanbieter dazu, tiefere ERP‑Anbindungen und intelligentere Workflows anzubieten.
Messbare Ergebnisse machen die wirtschaftliche Argumentation konkret. Unternehmen berichten von Fehlerquoten unter 0,5% nach Einführung automatisierter Erfassung und Abgleich [KlearStack]. Ein CFO gab eine durchschnittliche Reduktion der Rechnungskosten um 80% nach AP‑Automation an [PayStream Research]. Diese Zahlen zeigen, warum viele Finanzverantwortliche ein modernes AP‑System priorisieren: um Kosten zu senken, das Fehlerrisiko zu minimieren und Sichtbarkeit sowie Kontrolle zu verbessern.
Für Exact‑Nutzer sollte die Wahl der Automationsplattform auf praktischer Integration mit Exact Online oder dem bereits eingesetzten ERP-/Buchhaltungssystem basieren. Bewerten Sie außerdem Sicherheit, Support‑SLAs und wie die Automationslösung Mehrwährungstransaktionen und lokale Steuerregeln handhabt. Schließlich gilt: Die Einführung von Automation ist nicht nur eine Technologieentscheidung; es ist auch ein Veränderungsprogramm, das manuelle Arbeit eliminiert und dem Finanzteam wertvolle Zeit zurückgibt.
AP‑Automatisierungssoftware — Wie Sie die richtige AP‑Automatisierungssoftware für Exact auswählen
Die Auswahl der richtigen AP‑Automatisierungssoftware für Exact beginnt mit klaren Auswahlkriterien. Prüfen Sie zunächst die native Exact‑Online‑Integration oder einen robusten API‑Connector. Überprüfen Sie zweitens die Genauigkeit der Rechnungserfassung und die OCR‑Leistung für komplexe Vorlagen und Lieferantenformate. Drittens sollte die Genehmigungsweiterleitung anpassbar sein und automatisierte Eskalationen unterstützen. Viertens müssen Sie sicherstellen, dass die Zahlungsausführung zu Ihren Bank‑ und Währungsanforderungen passt. Validieren Sie abschließend die Skalierbarkeit, damit die Lösung mit steigendem Rechnungsvolumen wachsen kann.
Wichtige Anbieterprüfungen sind entscheidend. Anbieter, die für Exact bekannt sind, umfassen Basware, Tipalti, Stampli, Rillion und AutoEntry; einige benötigen Middleware, während andere native Connectoren anbieten. Testen Sie bei jedem Anbieter eine Live‑Daten‑Synchronisation mit dem Exact‑Hauptbuch und validieren Sie GL‑Mappings, Buchungsverhalten und Verknüpfungen zu Bestellungen. Fordern Sie außerdem Nachweise zur Verbesserung der Datenqualität und zur Unterstützung lokaler VAT‑ oder GST‑Regelungen an.
Praktische Prüfungen reduzieren das Risiko: Führen Sie ein Pilotprojekt mit volumenstarken Lieferanten durch, verifizieren Sie SLA‑Antwortzeiten und messen Sie die Onboarding‑Dauer. Fordern Sie eine vollständige Kostenaufstellung an: Preismodell, Implementierungsgebühren sowie laufende Lizenz‑ oder Transaktionskosten beeinflussen die Total Cost of Ownership. Vergessen Sie Compliance nicht: Bestätigen Sie Datenverschlüsselung, Audit‑Trail‑Funktionen und wie die AP‑Automatisierungssoftware Aufbewahrungsregeln handhabt. Wenn Sie Teile Ihres Unternehmens mit QuickBooks Online oder NetSuite führen, prüfen Sie bidirektionale Integrationsoptionen, um doppelte Buchungen zu vermeiden.
Über Connectoren hinaus bewerten Sie Funktionen, die Sie benötigen, wie Zwei‑ und Drei‑Wege‑Abgleich, Lieferantenportale, automatisierten PO‑Abgleich für Rechnungen gegen Bestellungen und erweiterte Genehmigungsworkflows. Beurteilen Sie auch, wie die Lösung Beschaffungsprozesse und Ausgabensteuerung unterstützt. Wenn Ihr Finanzteam heute auf E‑Mails basierende Rechnungen nutzt, fragen Sie Anbieter, wie sie die manuelle Datenerfassung und manuelle Aufgaben reduzieren, während sie die Kontrolle für Genehmiger bewahren.

Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Kreditorenbuchhaltung — Welche Kernbereiche zuerst automatisiert werden und warum
Wenn Unternehmen die Kreditorenbuchhaltung automatisieren, beginnen sie in der Regel mit der Rechnungserfassung. Die Automatisierung der Rechnungserfassung beseitigt manuelle Dateneingabe und beschleunigt die Rechnungsbearbeitung. OCR und KI‑gestützte Datenerfassung extrahieren Rechnungsfelder, dann validiert das System Lieferantendaten und Bestellnummern. Dieser einzelne Schritt reduziert menschliche Fehler und erhöht die Straight‑Through‑Processing‑Raten, sodass Teams jede Rechnung mit weniger manuellem Eingreifen verarbeiten können.
Als nächstes wenden sich Organisationen dem PO‑Abgleich und der Hauptbuchbuchung zu. Die Automatisierung von Rechnungen gegen Bestellungen löst gängige Ausnahmen frühzeitig und reduziert Streitfälle mit Lieferanten. Drei‑Wege‑Abgleich – Rechnung, Bestellung und Wareneingang – eliminiert Unstimmigkeiten vor der Genehmigung. Danach bucht der AP‑Prozess automatisch ins Hauptbuch und sorgt so für genaue GL‑Salden ohne wiederholte manuelle Abstimmung.
Der Grund für diese Reihenfolge ist einfach: Die Automatisierung von Erfassung und Abgleich führt zu dem größten Rückgang manueller Arbeit und zum schnellsten ROI. Mit diesen Bausteinen können Sie auf Zahlungsterminplanung und automatisierte Zahlungsausführung erweitern. Dieser schrittweise Ansatz hält die Einführung überschaubar und reduziert das operationelle Risiko.
Die Auswirkung auf Rollen ist direkt. Finanzmitarbeiter verlagern ihre Aufgaben von der Verarbeitung hin zur Behandlung von Ausnahmen und Analyse. Der Buchhalter erhält sauberere Audit‑Trails für jede Transaktion, was Prüfungen vereinfacht und die Compliance verbessert. Genehmiger erhalten klarere, regelbasierte Genehmigungsworkflows und weniger unterbrechende E‑Mails. Auch die Lieferantenbeziehungen verbessern sich, da schnellere Rechnungsbearbeitung zu planbareren Zahlungen und stärkeren Lieferantenbeziehungen führt.
Viele moderne AP‑Projekte zielen auf touchless invoicing ab: weg von Papier und E‑Mail hin zu einem revisionsbereiten, digitalen Ablauf, der die Mehrheit der Rechnungen automatisch verarbeitet. Um das zu erreichen, konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung der Rechnungsdatenqualität, die Durchsetzung von Bestellvorgaben in der Beschaffung und die enge Integration des AP‑Systems mit Exact Online oder Ihrem ERP für Echtzeitbuchungen und -abstimmungen.
Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung — Implementierung und Integration mit Exact
Die Integration der AP‑Automatisierung mit Exact erfordert sorgfältige Planung über technische und prozessuale Ebenen hinweg. Typische Integrationspunkte umfassen den Lieferantenstamm, Bestellungen, Rechnungsbuchungen, Zahlungsdateien und das Hauptbuch. Die Synchronisierung der Lieferantenstämme reduziert doppelte Lieferanten und unterstützt den automatischen Abgleich gegen Bestellungen. Bestätigen Sie außerdem, dass die AP‑Automationslösung Zahlungsdateien im bevorzugten Bankformat exportieren und Zahlungen zurück an Exact Online buchen kann.
Ein schrittweiser Rollout funktioniert am besten. Beginnen Sie mit einem Pilot, der volumenstarke Lieferanten und Routinerechnungen adressiert. Erweitern Sie dann auf alle Rechnungstypen und fügen Sie Zahlungsautomatisierung hinzu. Schließlich führen Sie Ausgabenkontrollen und erweiterte Analysen ein. Dieser phasenweise Ansatz reduziert Risiken, ermöglicht frühe ROI‑Messungen und bindet das Finanzteam ein.
Validieren Sie vor dem Go‑Live wichtige Mappings: Lieferantencodes, Kostenstellen, Kontonummern und Steuerfelder. Bestimmen Sie außerdem, wie Ausnahmen behandelt werden; definieren Sie Genehmigungswege und wie eine Ausnahme aus der Warteschlange an den Genehmiger geht. Testen Sie Abstimmungsabläufe, sodass Bankzahlungen ohne manuelles Eingreifen mit dem Exact‑Hauptbuch abgeglichen werden. Vergessen Sie nicht, Randfälle zu prüfen, wie Rechnungen in mehreren Währungen und konzerninterne Verrechnung.
Vermeiden Sie häufige Fallstricke, indem Sie Daten‑Transformationsregeln dokumentieren und Audit‑Trail‑Anforderungen bestätigen. Stellen Sie sicher, dass die AP‑Automationslösung sichere APIs und Datenverschlüsselung unterstützt. Falls Middleware benötigt wird, prüfen Sie, ob diese Rechnungsdaten und Audit‑Trail‑Metadaten während der Übertragung bewahrt. Für Teams mit hohem E‑Mail‑Volumen oder komplexen Ausnahmen sollten Sie die Kombination von AP‑Automatisierung mit No‑Code‑KI‑E‑Mail‑Agenten in Betracht ziehen, damit Ihre Ops Lieferantenkorrespondenz automatisieren und die Reaktionszeit reduzieren können; sehen Sie, wie ERP‑E‑Mail‑Automatisierung für die Logistik E‑Mail‑gesteuerte Workflows für Logistik und Betrieb optimiert.
Beziehen Sie zum Schluss die IT frühzeitig ein, um Connectoren zu genehmigen und Governance zu setzen. Dokumentieren Sie den Eskalationspfad für fehlgeschlagene Synchronisationen und definieren Sie SLAs für das Lieferanten‑Onboarding. Mit sorgfältiger Integrationsplanung können Sie von traditioneller Kreditorenbuchhaltung zu einer modernen AP übergehen, die zuverlässig in Exact bucht und dem Finanzteam bessere Sichtbarkeit und Kontrolle bietet.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Freigaben — Gestaltung von Freigabe‑Workflows und AP‑Automatisierungsfunktionen, die funktionieren
Freigabe‑Workflows müssen Kontrolle und Geschwindigkeit in Einklang bringen. Entwerfen Sie Regeln, die nach Betrag, Kostenstelle oder Rechnungstyp routen, und fügen Sie automatisierte Eskalationen hinzu, falls Genehmiger nicht reagieren. Gute Freigabe‑Workflows reduzieren Verzögerungen und erhalten einen Audit‑Trail für jede Entscheidung. Sie unterstützen außerdem Compliance, indem sie Genehmigungen mit der Rechnung und der Bestellung verknüpfen.
Nützliche AP‑Automatisierungsfunktionen umfassen KI‑gestützte Datenerfassung, automatisierten Zwei‑ und Drei‑Wege‑Abgleich, Ausnahmen‑Warteschlangen und Lieferantenportale. Diese benötigten Funktionen reduzieren manuelle Prozesse und beschleunigen Genehmigungen. Beispielsweise kann KI Rechnungsfelder vorausfüllen und wahrscheinliche Übereinstimmungen aufzeigen, während eine Ausnahmen‑Warteschlange nur problematische Rechnungen an menschliche Genehmiger weiterleitet. Lieferantenportale ermöglichen es Lieferanten, Rechnungen direkt einzureichen und den Zahlungsstatus zu prüfen, wodurch E‑Mail‑Verkehr reduziert wird.
Beim Entwurf von Workflow‑Regeln ordnen Sie Genehmiger den Geschäftsregeln zu und bewahren Sie Flexibilität durch anpassbare Routing‑Optionen. Bei geringwertigen Rechnungen erlauben Sie automatische Genehmigung, wenn der Abgleich erfolgreich ist. Bei höherwertigen Posten verlangen Sie duale Freigaben oder zusätzliche Beschaffungsfreigaben. Ermöglichen Sie außerdem In‑System‑Kommentare, damit Genehmiger Kontext hinterlassen können, ohne PDFs per E‑Mail weiterzuleiten.
Sicherheit und Compliance sind wichtig. Stellen Sie sicher, dass die AP‑Automationslösung jede Aktion protokolliert, damit Prüfer rekonstruieren können, wer was und wann genehmigt hat. Bestätigen Sie, dass die Genehmigungsworkflows interne Kontrollen und externe Prüfanforderungen erfüllen. Datenverschlüsselung und rollenbasierter Zugriff schützen sensible Rechnungsdaten. Falls Ihr Beschaffungsprozess Lieferanten‑Onboarding‑Checks umfasst, integrieren Sie diese Kontrollen in den Genehmigungsablauf, um Zahlungen an nicht verifizierte Lieferanten zu verhindern.
Schulen Sie schließlich Genehmiger und das Kreditorenteam auf die neuen Workflows. Stellen Sie kurze Referenzleitfäden und regelmäßige Reports bereit, die die Vorteile zeigen. Wenn Genehmiger weniger Entscheidungen mit geringem Wert und schnellere Zahlungszyklen sehen, gewinnen sie Vertrauen in das System und die gesamte AP‑Funktion verbessert sich.

Vorteile der AP‑Automatisierung — ROI, AP‑Betrieb und Vorteile fürs Finanzteam
Die Vorteile der AP‑Automatisierung zeigen sich in Kosten, Geschwindigkeit und Kontrolle. Quantifizierte ROI‑Beispiele beinhalten geringere Kosten pro Rechnung und schnellere Zykluszeiten. Viele CFOs berichten von ≈80% Einsparungen bei der Rechnungsverarbeitung nach Implementierung von Automation [PayStream Research]. Fehlerquoten können bei automatisierter Erfassung und Abgleich auf unter 0,5% sinken [KlearStack]. Diese Zahlen führen zu weniger Streitfällen und besseren Lieferantenbeziehungen.
Operative Gewinne sind ebenfalls wichtig. Automation erhöht die Straight‑Through‑Processing‑Raten und reduziert manuelle Dateneingabe sowie manuelle Aufgaben. Das Kreditorenteam verbringt weniger Zeit mit Aufgaben niedrigen Mehrwerts und mehr Zeit mit strategischen Tätigkeiten wie Ausgabensteuerung und Ausnahmebehandlung. Moderne AP‑Systeme beinhalten außerdem KI‑gestützte Anomalieerkennung, die hilft, Betrugsrisiken zu verringern und ungewöhnliche Rechnungen vor der Zahlung zu markieren.
Verfolgen Sie KPIs wie Kosten pro Rechnung, Zykluszeit bis zur Zahlung, Ausnahmenrate, Straight‑Through‑Processing‑Rate und Days Payable Outstanding. Diese Kennzahlen zeigen Leistungsverbesserungen und unterstützen kontinuierliche Optimierung. Für Exact‑Kunden verbessert Echtzeit‑Sichtbarkeit der Verbindlichkeiten Liquiditätsentscheidungen und Treasury‑Management. Eine zentrale Datenquelle in Exact oder dem ERP macht Abstimmungen schneller und Berichte sauberer.
Über Effizienz hinaus unterstützt Automation die Skalierbarkeit. Mit steigendem Rechnungsvolumen skaliert eine AP‑Automationslösung, ohne proportionales Personalwachstum. Das hilft kleinen Unternehmen bis hin zu mittelständischen Firmen beim Wachstum. Zudem erleichtern integrierte Systeme komplexe Aufgaben wie Mehrwährungszahlungen, konzerninterne Rechnungen und Compliance über Gerichtsbarkeiten hinweg.
Berücksichtigen Sie schließlich die weichen Vorteile: bessere Lieferantenzufriedenheit durch planbare Zahlungen, weniger Verzugsgebühren und verbesserte Beziehungen. Wenn Ihre Organisation mit E‑Mail‑gesteuerten Rechnungsanfragen kämpft, kombinieren Sie AP‑Automatisierung mit No‑Code‑KI‑E‑Mail‑Agenten, um die Reaktionszeit zu verkürzen und dem Finanzteam wertvolle Zeit freizusetzen wie man Logistikprozesse ohne Neueinstellungen skaliert. Nutzen Sie diese Vorteile als Grundlage für eine ROI‑Begründung und zur Auswahl der richtigen AP‑Automatisierungslösung für Exact.
FAQ
Was ist AP‑Automation und wie hilft sie Exact‑Nutzern?
AP‑Automation ist der Einsatz von Software, um Rechnungen mit minimaler manueller Intervention zu erfassen, weiterzuleiten und zu zahlen. Für Exact‑Nutzer beschleunigt sie GL‑Buchungen, reduziert manuelle Dateneingabe und verbessert Sichtbarkeit sowie Kontrolle über die Verbindlichkeiten.
Welche Teile des Kreditorenprozesses sollte ich zuerst automatisieren?
Beginnen Sie mit Rechnungserfassung und PO‑Abgleich, denn diese liefern den schnellsten ROI und verringern Ausnahmen. Automatisieren Sie anschließend Hauptbuchbuchungen und Zahlungsausführung, um den Kreislauf zu schließen.
Wie bestätige ich, dass ein Anbieter einen nativen Exact‑Online‑Connector anbietet?
Bitten Sie den Anbieter um ein technisches Integrationshandbuch und eine Demo, die Live‑Buchungen in Exact Online zeigt. Führen Sie außerdem einen kurzen Pilotlauf durch und validieren Sie Feldmappings und Abstimmungsabläufe vor dem Kauf.
Kann KI die Rechnungsverarbeitungsgenauigkeit verbessern?
Ja. KI und OCR verbessern die Rechnungserfassung und reduzieren menschliche Fehler, indem sie Rechnungsdaten automatisch extrahieren und aus Korrekturen lernen. Das führt zu höheren Straight‑Through‑Processing‑Raten und weniger Ausnahmen.
Welche KPIs sollten Finanzleiter nach der AP‑Automation verfolgen?
Verfolgen Sie Kosten pro Rechnung, Zykluszeit bis zur Zahlung, Ausnahmenrate, Straight‑Through‑Processing‑Rate und Days Payable Outstanding, um ROI und operationelle Verbesserungen zu messen.
Ist es riskant, das AP‑System die Zahlungsausführung übernehmen zu lassen?
Zahlungsautomatisierung kann sicher sein, wenn Sie rollenbasierte Genehmigungen, Dual Controls und sichere Zahlungsdateiformate durchsetzen. Stellen Sie sicher, dass Protokolle und Audit‑Trail‑Aufzeichnungen jede Genehmigung und Zahlungsevent für Compliance erfassen.
Wie beeinflusst AP‑Automation die Lieferantenbeziehungen?
Schnellere, genauere Rechnungsverarbeitung reduziert Streitfälle und verkürzt Zahlungszyklen, was die Zufriedenheit der Lieferanten verbessert und Möglichkeiten für Skonti oder bessere Konditionen schafft.
Benötige ich Middleware, um AP‑Software mit Exact zu verbinden?
Einige Anbieter bieten native Connectoren, andere verlassen sich auf Middleware. Testen Sie Datensynchronisationen während der Beschaffung und bestätigen Sie, dass die Lösung Ihre Exact‑Ledger‑Struktur unterstützt und Audit‑Trail sowie Rechnungsdaten bewahrt.
Kann AP‑Automation Betrug verhindern?
Ja. Moderne AP‑Systeme nutzen Anomalieerkennung und Regeln, um ungewöhnliche Rechnungen, Doppelzahlungen oder nicht übereinstimmende Daten zu erkennen. In Kombination mit Genehmigungen und Audit‑Logs reduziert dies das Risiko von Fehlern und Betrug.
Wie kann mein Finanzteam nach der Automation manuelle Prozesse weiter reduzieren?
Kombinieren Sie AP‑Automation mit Prozessänderungen wie verpflichtender Bestellverwendung und Lieferanten‑Self‑Service. Nutzen Sie außerdem No‑Code‑KI‑E‑Mail‑Agenten, um die Zeit für Lieferanten‑E‑Mails zu verkürzen und dem Team mehr Zeit für Analyse und Kontrolle zu geben automatisierte Logistikkorrespondenz.
Ready to revolutionize your workplace?
Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.