Automatisierte Auftragserfassung mit Exact Online ERP-Integration

September 3, 2025

Data Integration & Systems

Einschränkungen von ERP-Systemen und die Notwendigkeit, mit dem richtigen ERP zu automatisieren

Viele Unternehmen kämpfen weiterhin mit den inhärenten Beschränkungen typischer ERP‑Systeme bei der Abwicklung von Verkaufsprozessen. Manuelle Abläufe wie das erneute Eintippen von Auftragsdaten können zu Fehlerquoten von 5–10 %, führen und den Aufwand für Korrekturen und Streitigkeiten erhöhen. Die Personalkosten steigen ebenfalls, weil Mitarbeitende viele Stunden mit der Eingabe sich wiederholender Informationen verbringen. Langsame Verarbeitungsgeschwindigkeiten bremsen den gesamten Order‑to‑Cash‑Prozess und können sich direkt auf die Kundenerfahrung auswirken. In einem Umfeld sich wandelnder Marktanforderungen müssen Organisationen schnell reagieren, weshalb Geschwindigkeit und Genauigkeit unverzichtbar sind.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen diese Schritte mit dem richtigen ERP automatisieren. Die Implementierung der passenden Managementlösung sollte Ineffizienzen bei der manuellen Datenerfassung beseitigen und sich nahtlos in andere Geschäftssysteme integrieren. Durch Automatisierung können Unternehmen die Betriebseffizienz steigern, bessere Kundenergebnisse erzielen und Echtzeit‑Einblick in Verkaufsdaten, Lagerbestände und Finanzdaten bieten. Bei der Auswahl des richtigen ERP sind Faktoren wie Bereitstellungsflexibilität, integrierte CRM‑Funktionen, Bestandskontrolle und die Integration mit Buchhaltungssoftware abzuwägen.

Richtig umgesetzt kann Automatisierung auch Beschaffungs‑ und Auffüllprozesse unterstützen, wovon Finanzteams und die Koordination mit Lieferanten profitieren. Zum Beispiel hilft virtualworkforce.ai Teams, mit dem hohen E‑Mail‑Aufkommen im Zusammenhang mit diesen Geschäftsprozessen umzugehen, indem es Daten aus ERP‑, WMS‑ und CRM‑Systemen in einer einzigen, kontextbewussten Antwortumgebung verbindet. Dieser Ansatz ermöglicht operative Effizienz, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen, ein entscheidender Vorteil in Branchen mit begrenzten Ressourcen. Das richtige ERP in Kombination mit Automatisierungstools kann Zeit und Geld sparen, Kosten senken und den gesamten Order‑to‑Cash‑Zyklus verkürzen.

Letztendlich müssen Unternehmen ERP‑Lösungen auswählen, die eine nahtlose Integration mit KI‑Diensten ermöglichen, eine Regel‑Engine für Compliance bieten und Managementfunktionen bereitstellen, die sich an veränderte Geschäftsbedingungen anpassen. Eine falsche Wahl kann die Organisation an veraltete Technologien binden und Verbesserungsbemühungen behindern. Wenn Integration und Skalierbarkeit Priorität haben, können Unternehmen mit den Anforderungen des modernen Handels Schritt halten und die Kundenzufriedenheit in einem wettbewerbsintensiven Markt verbessern.

Vergleich von ERP‑Software: Exact Online, Exact Globe, NetSuite und Dynamics 365

Bei der Bewertung von ERP‑Software zur Verbesserung des Auftragsmanagements vergleichen Unternehmen häufig Exact Online, Exact Globe, NetSuite und Microsoft Dynamics 365. Jede Plattform bietet unterschiedliche Managementfunktionen, Bereitstellungsmodelle und Kostenstrukturen. Exact Online ist eine cloudbasierte Option für kleine bis mittelständische Unternehmen und bietet Finanzmanagement, Verfolgung des Bestandsbedarfs und CRM‑Integration. Exact Globe hingegen ist für komplexere Abläufe konzipiert, insbesondere für diskrete Hersteller und Prozesshersteller, die fortgeschrittenes Bestandsmanagement und Auffüllfunktionen benötigen.

NetSuite zeichnet sich durch einen vollständigen Enterprise‑Resource‑Planning‑Ansatz aus, der ERP mit leistungsstarken Customer‑Relationship‑Management‑Tools und E‑Commerce‑Funktionen kombiniert. Dynamics 365, einschließlich der Microsoft Dynamics 365‑Plattform, integriert Geschäftsabläufe mit starken Analysefunktionen und Daten zur Auswertung von Leistungskennzahlen in Echtzeit. Alle diese ERP‑Lösungen unterscheiden sich in Update‑Frequenz, Lizenzmodellen und Unterstützung für Drittanbieteranwendungen. Lizenzierung und Total Cost of Ownership können stark variieren, weshalb das Einsparpotenzial neben der Funktionalität bewertet werden sollte.

Die Einfachheit der Integration spielt eine entscheidende Rolle bei der Softwareauswahl. Unternehmen benötigen eine nahtlose Anbindung an Buchhaltungssoftware, CRM und Automatisierungstools, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Zum Beispiel bietet Exact RPA Integrationsoptionen, die Rechnungen direkt ins System buchen können und so die Reaktionszeiten verbessern. Eine skalierbare Lösung sollte außerdem Versandoptionen, Kreditorenprozesse und Bestandskontrolle über alle Vertriebskanäle hinweg abdecken. NetSuite und Dynamics 365 bieten typischerweise eine breitere globale Abdeckung, während Exact Software und Exact Synergy in regionaler Compliance und branchenspezifischer Funktionalität punkten.

Die Update‑Frequenz beeinflusst die Akzeptanz von Geschäftsanwendungen, da häufige Aktualisierungen Unternehmen mehr Automatisierungsmöglichkeiten für OpenEnvoy oder andere Plattformen bringen. Durch einen sorgfältigen Vergleich von ERP‑Software können Unternehmen das richtige ERP auswählen, um branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Integrationen die Kundenerfahrung verbessern und künftiges Wachstum unterstützen.

Illustration zum Vergleich von ERP-Software

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Wesentliche Integrationsfunktionen: Auftragserfassung straffen und Buchhaltungssoftware integrieren

Erfolgreiche ERP‑Integration konzentriert sich auf zentrale Funktionen, die die Auftragserfassung vereinfachen. Die Synchronisierung von Daten in Echtzeit stellt sicher, dass Verkaufsdaten, Bestandskontrollschwellen und Buchungseinträge sofort aktualisiert werden, sodass Unternehmen schnell auf Änderungen reagieren können. Die automatisierte Validierung eingehender Auftragsdaten reduziert menschliche Fehler und unterstützt die korrekte Verbuchung finanzieller Daten. Integration ermöglicht außerdem die Erstellung von Audit‑Trails, die Finanzteams bei der Einhaltung von Compliance‑Vorgaben und der effizienten Verwaltung der Kreditoren helfen.

Durch die Integration von Exact Online mit Ihrer Buchhaltungssoftware können Sie die Abstimmungszeit um bis zu 70 % verkürzen. Diese Verbesserung gibt Finanzteams Freiraum für strategisches Finanzmanagement und Liquiditätsplanung. Nahtlose Integration reduziert repetitive Aufgaben wie das manuelle Abgleichen von Rechnungsdetails, was wiederum die Kundenerfahrung verbessert. Die Verknüpfung des Bestandsbedarfs mit Vertriebskanälen hilft zudem, Auffüllziele zu erreichen und Bestandsstände ohne manuelle Prozesse zu verfolgen.

Diese Schlüsselmerkmale ermöglichen es Unternehmen, Beschaffung, Auftragsabwicklung und Bestandskontrolle in einer konsolidierten Oberfläche zu verwalten. Für Organisationen, die mehrere Vertriebskanäle wie E‑Commerce, Marktplätze und B2B‑Portale verwalten, ermöglicht diese Integration eine effektive Skalierung. Eine robuste Integration verbessert außerdem Geschäftsprozesse zwischen CRM und ERP und erleichtert die Echtzeit‑Koordination zwischen Vertriebs‑ und Finanzteams. Virtualworkforce.ai unterstützt solche Integrationen, indem es operative Workflows zwischen E‑Mail‑Kommunikation, ERP‑Buchungen und WMS‑Aktualisierungen effizient und genau gestaltet und so den Bedarf an manueller Dateneingabe reduziert.

Die Fähigkeit, Echtzeit‑Transparenz über Geschäftssysteme hinweg zu bieten, ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktanforderungen anzupassen. Die Automatisierung dieser Schritte mit OpenEnvoy oder Exact RPA birgt Potenzial für erhebliche Kostensenkungen, verbesserte Reaktionszeiten gegenüber Kunden und reduzierte Versandkosten durch dynamische Abstimmung der Versandoptionen mit Auftragsdaten.

Workflows mit OpenEnvoy automatisieren: Auftragserfassung, Rechnungen und Versandetikett

OpenEnvoy bietet einen effektiven Weg, ERP‑Workflows zu automatisieren, indem Bestellungen direkt aus E‑Mails, PDFs und EDI‑Feeds erfasst werden, bevor sie in Exact Online gebucht werden. Dadurch werden manuelle Prozesse reduziert und der gesamte Order‑to‑Cash‑Zyklus beschleunigt. Sobald die Auftragserfassung abgeschlossen ist, kann OpenEnvoy automatisch eine Rechnung im ERP erstellen und so Verzögerungen und Fehler durch manuelle Datenverarbeitung vermeiden. Es erweitert diese Automatisierung auch auf die Erstellung eines Versandetiketts und ermöglicht so eine reibungslose Auftragsabwicklung.

Dieser Automatisierungsansatz ist besonders wertvoll für Unternehmen, die unter engen Fristen bessere Kundenergebnisse erzielen müssen. Zum Beispiel ermöglicht die Integration von OpenEnvoy mit Exact Software Unternehmen, Verkaufsdaten aus verschiedenen Vertriebskanälen zu verarbeiten, ohne Informationen erneut eingeben zu müssen, was bei jeder Transaktion Zeit spart. Die Regel‑Engine von OpenEnvoy sorgt für genaue Preisabstimmung, die Behandlung von Rückständen und die Einhaltung von Beschaffungsrichtlinien.

Die durchgängige Automatisierung umfasst Bestandsstände, Versandoptionen und Finanzmanagement und stellt gleichzeitig eine vollständige Audit‑Trail‑Dokumentation sicher. Unternehmen, die solche Integrationen einführen, erzielen höhere Effizienz und eine bessere Abstimmung zwischen Geschäftsanwendungen und physischem Bestandsmanagement. Durch die Verbindung dieser Funktionen mit dem Customer‑Relationship‑Management können Organisationen Kundenbeziehungen durch schnellere Kommunikation und transparente Sendungsverfolgung stärken.

Die Einbindung von Automatisierungstools wie OpenEnvoy in ERP‑Lösungen kann Kosten deutlich senken, indem Verzögerungen und Versandfehler eliminiert werden. Die Nutzung einer skalierbaren Lösung mit nahtloser Integration verbessert nicht nur die aktuellen Abläufe, sondern macht das Unternehmen auch zukunftssicher gegenüber erwarteten Veränderungen bei Vertriebskanälen und Bestandsanforderungen. Die Automatisierungstools von OpenEnvoy stimmen mit den Zielen von Finanzteams und Logistikmanagern überein und liefern messbare Leistungsverbesserungen sowohl bei Kostensenkungen als auch bei der Kundenzufriedenheit.

OpenEnvoy-ERP-Automatisierungsworkflow-Diagramm

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Robuste Automatisierung durch Robotic Process Automation und Roboter-Bots

Robotic Process Automation erweitert die Fähigkeiten von ERP‑Systemen, indem sie Ausnahmen, Preisüberschreibungen und Rückstandslogik ohne menschliches Eingreifen verwaltet. Diese automatisierten Bots können manuelle Prozesse übernehmen, die anfällig für langsame Reaktionszeiten und Inkonsistenzen sind, und so das Personal für höherwertige Aufgaben freisetzen. Beispielsweise wurde dokumentiert, dass Roboter‑Bots die Auftragsverarbeitungskapazität um 30 % steigern und gleichzeitig den Bedarf an manuellen Prüfungen verringern.

Exact RPA bietet Werkzeuge, die sich nahtlos mit Exact Synergy und Exact Globe integrieren lassen, um das Auftragsmanagement und zugehörige Buchhaltungsaufgaben zu automatisieren. Durch die Einbettung dieser Bots im gesamten Workflow können Unternehmen die Rechnungserstellung, die Warenauffüllung und die Abstimmung von Kreditoren beschleunigen. Diese Art der Automatisierung ermöglicht Echtzeitreaktionen auf Bestandsstände und bietet Echtzeit‑Transparenz in Finanzdaten und Bestellstatus‑Updates.

Solche Automatisierung wirkt sich direkt auf den gesamten Order‑to‑Cash‑Zyklus aus, indem ERP‑Lösungen, CRM und Bestandsmanagement‑Module aufeinander abgestimmt werden. Plattformen wie Epicor, Acumatica, Macola und JobBoss bieten ebenfalls ähnliche Robotik‑ und Automatisierungsfunktionen für Prozess‑ und diskrete Fertiger. Eine gut implementierte RPA‑Strategie trägt zur Kostenreduzierung bei und erfüllt sowohl Einsparungs‑ als auch Effizienzsteigerungsziele.

Für Operationsteams, die mit hohem E‑Mail‑Aufkommen zu tun haben, kann virtualworkforce.ai die ERP‑Automatisierung ergänzen, indem es Kundenkommunikation synchron zu ERP‑Aktualisierungen verarbeitet. Diese Integration stellt sicher, dass Customer‑Relationship‑Management und operative Systeme aufeinander abgestimmt sind und Unternehmen Zeit und Geld im Kundenservice sparen. Robotische Automatisierungstools bilden einen Kernbestandteil moderner ERP‑Lösungen und bieten eine skalierbare Lösung zur effizienten Verwaltung sowohl routinemäßiger als auch ausnahmebasierter Transaktionen.

ERP‑Lösungen für Vertriebskanäle: Skalierung und zukunftssichere Strategien

ERP‑Lösungen müssen eine Vielzahl von Vertriebskanälen in einer Oberfläche unterstützen, von Webshop‑Plattformen über Marktplätze bis hin zu B2B‑Portalen. Die Integration all dieser Kanäle ermöglicht es Organisationen, Bestandskontrolle, Versandoptionen und Finanzmanagement aus einem einzigen System heraus zu steuern. Dieser Ansatz vereinfacht Geschäftsprozesse, reduziert Doppelarbeit und verbessert die Genauigkeit der Verkaufsdaten über alle Kanäle hinweg.

Die Skalierung dieser Systeme erfordert einen Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und die Überwachung betrieblicher Kennzahlen. ERP‑Software muss eine skalierbare Lösung sein, die sich an veränderte Geschäftsanforderungen und die Expansion von Vertriebskanälen anpasst. Die Kombination von ERP mit Automatisierungstools wie OpenEnvoy oder virtualworkforce.ai bietet einen praxisnahen Ansatz, Unternehmen bei der Bewältigung sich ändernder Marktanforderungen zu unterstützen. Durch nahtlose Integrationsmethoden bleiben Funktionsbereiche wie CRM, Kreditoren und Bestandskontrolle synchron und aktuell.

Zukunftssichere Strategien sollten außerdem KI‑basierte Tools zur Vorhersage von Auffüllbedarfen und zur effizienten Pflege von Kundenbeziehungen integrieren. Beispielsweise kann die Sichtbarkeit von Bestandsständen in Echtzeit dazu beitragen, Rückstände zu vermeiden und Versandkosten zu senken. Die Integration von E‑Commerce‑Analytik mit ERP‑Systemen liefert zudem Daten zur Analyse von Kaufmustern, die bei der Verfeinerung von Vertriebsstrategien helfen.

Investitionen in ERP‑Lösungen bringen wichtige Vorteile wie verbesserte Kundenbeziehungen, weniger Versandfehler und schnellere Auftragsabwicklung. Lösungen wie SAP und ECI sind ebenfalls starke Optionen für Prozesshersteller, die fortschrittliche Bestandskontrolle suchen, während Exact Synergy sich gut für Unternehmen eignet, die Wert auf finanzielle Datengenauigkeit und Kundenerlebnisse legen. Letztlich erfordert der Aufbau eines zukunftssicheren ERP‑Ökosystems die Abstimmung von Technologie, Prozessen und Menschen, um Wachstum in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Exact Online ERP‑Integration?

Die Exact Online‑ERP‑Integration verbindet die Exact Online‑Plattform mit anderen Geschäftssystemen, um Datentransfers zu automatisieren, die operative Effizienz zu verbessern und nahtlose Arbeitsabläufe zu unterstützen. Diese Integration reduziert manuelle Dateneingabe und stellt sicher, dass alle Abteilungen mit Echtzeitinformationen arbeiten.

Wie verbessert die Automatisierung der Auftragserfassung die Effizienz?

Die Automatisierung der Auftragserfassung reduziert repetitive manuelle Prozesse und beschleunigt den gesamten Order‑to‑Cash‑Zyklus. Durch den Einsatz von KI, RPA und OCR können Unternehmen Bestellungen schneller verarbeiten, Fehler reduzieren und die Kundenzufriedenheit verbessern.

Können Automatisierungstools in Legacy‑ERP‑Systeme integriert werden?

Ja, viele Automatisierungstools sind so konzipiert, dass sie sich über APIs oder Middleware in Legacy‑ERP‑Systeme integrieren lassen. Die Komplexität der Integration kann jedoch je nach Systemarchitektur und Datenkompatibilität variieren.

Welche Vorteile hat die Integration von Buchhaltungssoftware mit dem ERP?

Die Integration der Buchhaltungssoftware mit dem ERP stellt sicher, dass Finanzprozesse wie Rechnungsstellung, Kreditoren und Liquiditätsüberwachung mit operativen Daten verknüpft sind. Dies erhöht die Genauigkeit und reduziert die Abstimmungszeit.

Bietet Exact Globe andere Funktionen als Exact Online?

Exact Globe richtet sich eher an komplexe Fertigungs‑ und internationale Abläufe im Vergleich zu Exact Online. Es bietet fortschrittliches Bestandsmanagement, Auffüllungsfunktionen und Compliance‑Tools, die für große Unternehmen geeignet sind.

Ist Robotic Process Automation für ERP‑Automatisierung notwendig?

Obwohl nicht zwingend erforderlich, verbessert Robotic Process Automation die ERP‑Leistung erheblich, indem sie Ausnahmen und repetitive Aufgaben ohne menschliches Eingreifen verwaltet. Dies erhöht die Verarbeitungskapazität und reduziert Fehler.

Wie unterstützen ERP‑Lösungen mehrere Vertriebskanäle?

ERP‑Lösungen integrieren mehrere Vertriebskanäle in eine Managementoberfläche und ermöglichen so konsistente Bestandskontrolle, Versandkoordination und Verkaufsdatenverfolgung über E‑Commerce, Marktplätze und B2B‑Portale hinweg.

Welche Rolle spielt virtualworkforce.ai in der ERP‑Automatisierung?

Virtualworkforce.ai ergänzt die ERP‑Automatisierung, indem es Kunden‑ und Lieferanten‑E‑Mails im Einklang mit ERP‑Daten erstellt und verwaltet. Dies reduziert die Bearbeitungszeit und hält das Customer‑Relationship‑Management mit den operativen Abläufen synchron.

Wie können Integrationen Zeit und Geld sparen?

Integration automatisiert repetitive Arbeitsabläufe und gewährleistet die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten über Systeme hinweg, was Prozesse beschleunigt und redundante Aufgaben eliminiert. Dies kann in Geschäftsabläufen erheblich Zeit und Kosten sparen.

Was sollte ich bei der Auswahl des richtigen ERP berücksichtigen?

Bei der Auswahl des richtigen ERP sollten Sie Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit, Einsparpotenzial und die Übereinstimmung mit Geschäftsprozessen berücksichtigen. Prüfen Sie, ob es sich an zukünftiges Wachstum und veränderte Marktanforderungen anpassen kann.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.