Automatisierung der Auftragserfassung mit Microsoft Dynamics 365
Die Automatisierung der Auftragserfassung im Kontext von Microsoft Dynamics 365 verändert, wie Unternehmen eingehende Bestellungen erfassen, verifizieren und verarbeiten. Sie eliminiert langsame manuelle Abläufe, indem Technologien wie Optical Character Recognition (OCR), KI und Power Automate‑Flows zum Erfassen und Validieren von Auftragsdaten eingesetzt werden. Anstatt sich auf manuelle Eingaben zu verlassen, sammelt das System Daten direkt aus E‑Commerce‑Plattformen, Marktplätzen und Partnersystemen ohne menschliches Eingreifen und reduziert so Ineffizienzen erheblich. Dieser Prozess ist besonders wertvoll in ERP‑Systemen, in denen Bestelldetails genau und schnell verarbeitet werden müssen.
Durch den Einsatz KI‑gestützter Automatisierung können Unternehmen die Fehler bei der Dateneingabe um bis zu 70 % reduzieren und etwa 50 % der Arbeitskosten einsparen. Diese Effizienzgewinne tragen zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei, weil Kunden schnellere Status‑Updates zu Bestellungen und präzisere Lieferungen erhalten. Die Technologie unterstützt außerdem fortschrittliche Auftragsabläufe, die Bestellungen intelligent nach Bestandsbedarf und Lieferkettenprioritäten routen.
Unternehmen nutzen häufig Microsoft Learn‑Ressourcen, um die Möglichkeiten von Dynamics 365 Intelligent Order Management zu verstehen. Durch die Nutzung von Integrationen sowohl im CRM als auch im ERP erhalten Organisationen Einblick in Auftragsprozesse und können Vertriebsprozesse für ein besseres Kundenerlebnis optimieren. Für Teams, die durch manuelle Arbeit bei E‑Mail‑Antworten belastet sind, verbessern Lösungen wie ERP‑E‑Mail‑Automatisierung für die Logistik die Abläufe, indem sie repetitive Kommunikation in Verbindung mit Bestellungen übernehmen.
Aus Sicht eines Software‑Auswahlprozesses in der Branche bietet die Wahl einer führenden Microsoft‑Plattform nahtlose Interoperabilität. Dies stellt sicher, dass KI‑gestützte Datenerfassung in Lifecycle‑Tracking, Beschaffung und Bestandskontrolle eingebunden wird. Durch das Zusammenführen von Echtzeitdaten mit KI‑gestützten Erkenntnissen können Order‑Management‑Teams Echtzeitsichtbarkeit in Auftragsaktivitäten bieten, schnell auf Warnungen reagieren und Kundenbedürfnisse proaktiv erfüllen. Diese Kombination integrierter Technologien bietet sowohl Mitarbeitern als auch Kunden ein besseres Erlebnis und versetzt Unternehmen in die Lage, Wachstum effektiv zu bewältigen.

Auftragsmanagement: KI-gestützte Orchestrierung und Copilot-Integration
Dynamics 365 Intelligent Order Management ist eine leistungsfähige cloudbasierte Lösung, die entwickelt wurde, um Bestellungen vom Eingang bis zur Auftragsabwicklung mit KI‑gesteuerter Entscheidungsfindung zu orchestrieren. Sie ermöglicht Teams, Bestellungen effizient zu routen, Ausnahmen zu behandeln und die Sichtbarkeit des Bestellfortschritts aufrechtzuerhalten. Das System kann mit ERP‑Systemen, CRM‑Plattformen und mehreren Vertriebskanälen integriert werden und bietet einen einheitlichen Ansatz für das Auftragsmanagement.
Eine herausragende Fähigkeit ergibt sich aus der Kombination von KI‑gestützter Orchestrierung und Copilot‑Integration. Copilot bietet Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, kontextuelle Empfehlungen und KI‑gestützte Erkenntnisse, um optimale Routen vorzuschlagen, potenzielle Engpässe vorherzusagen und die operative Effizienz zu verbessern. Diese Unterstützung hilft Teams, Kundenbedürfnisse schnell zu erfüllen, indem Prozesse als Reaktion auf Echtzeiteinblicke und Markttrends angepasst werden.
Funktionen, die Echtzeitsichtbarkeit in Auftragsprozesse bieten, umfassen Live‑Dashboards für Lagerbestände und Bedarf an Beständen. Diese Tools ermöglichen es den Betriebsteams, Bestände zu überwachen und Beschaffungsstrategien anzupassen. Kunden erwarten beispielsweise aktuelle Informationen zum Bestellstatus, und diese Plattform kann Updates automatisch liefern. Teams, die das System nutzen, berichten von einer um bis zu 80 % reduzierten Bearbeitungszeit, indem manuelle Schritte durch KI‑gesteuerte Workflows ersetzt wurden.
Im Rahmen der neuesten Perspektiven zu Microsoft Dynamics betonen Partner, die Vergleiche und Einblicke liefern, dass dieser Ansatz Vertriebsprozesse strafft und die Kosten für manuelle Auftragsbearbeitung senkt. Drittanbieter‑Integrationen über das Add‑on‑Verzeichnis (Find a Dynamics Partner‑Funktion) unterstützen Unternehmen außerdem dabei, die richtigen Werkzeuge für ihre Umgebung zu identifizieren. Dieses Verzeichnis bietet Vorschläge, sodass Organisationen sofort eine Dynamics‑Readiness‑Bewertung erhalten können und Partner eine sofortige Dynamics‑Ausrichtungsprüfung für ihre Geschäftsabläufe durchführen können.
Für Branchen mit komplexen Anforderungen an die Lieferkette bietet die Kombination aus Copilot und KI‑gesteuerter Orchestrierung messbare Vorteile in Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit. Dadurch können Unternehmen Kundenerwartungen erfüllen und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig halten.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Auftragsabwicklung: Schritt-für-Schritt-Automatisierung für Verkaufsaufträge und Bestellaufträge
Die Automatisierung der Auftragsabwicklung in Dynamics 365 ermöglicht es Unternehmen, sowohl Verkaufs- als auch Bestellabläufe effizient zu verwalten. Ein klarer Schritt‑für‑Schritt‑Ansatz beginnt mit der Erfassung von Bestellungen aus mehreren Kanälen. Sobald die Bestellung eingeht, validiert das System die Bestelldetails anhand von Preisregeln, aktuellen Lagerbeständen und dem Kundenkontostatus in ERP‑Systemen wie Dynamics 365 F&O. Bonitätsprüfungen können automatisiert und Preisänderungen sofort ohne manuelle Eingriffe angewendet werden.
Nach der Verifizierung gehen die Auftragsabläufe zur Erfüllungsplanung über. Das KI‑gesteuerte System ermittelt die effizienteste Art, Bestellungen basierend auf Lieferkettenbeschränkungen und operativen Effizienzzielen zu routen. Bestandsdaten sorgen dafür, dass Artikel korrekt zugewiesen werden, um Beschaffungs‑ und Kundenanforderungen zu erfüllen. Dieser Prozess unterstützt schnellere Durchlaufzeiten und eine höhere Genauigkeit im Vergleich zur manuellen Arbeit.
Automatisierung erstreckt sich auch auf komplexe Szenarien, in denen Forderungen oder Verbindlichkeiten in die Transaktion eingebunden werden müssen. Beispielsweise können Rechnungen nach Lieferbestätigung automatisch versandt werden, wodurch der Lebenszyklus des Verkaufsprozesses ohne manuellen Eingriff abgeschlossen wird. Unternehmen, die dieses System nutzen, erhöhen die Kundenzufriedenheit, indem sie Kunden schnell über den Bestellstatus informieren.
Unser Team bei Virtualworkforce.ai hat erlebt, wie Automatisierung im Verkaufsauftragsmanagement das Kundenerlebnis verbessert und Ineffizienz reduziert. Durch die Kombination von Echtzeitdaten mit KI‑gestützter Automatisierung erzielen Organisationen greifbare Vorteile in Bezug auf Kosten und Geschwindigkeit. Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen beim Einrichten dieser Workflows stellen sicher, dass die Stakeholder jede erforderliche Aktion für reibungslosere Geschäftsabläufe verstehen.
Diese Integration stimmt mit den Empfehlungen von Branchenexperten im Auswahlprozess überein, die Plattformen empfehlen, die Workflows verbessern und Alarmfunktionen bieten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Artikelbeschreibungen zu überwachen und die Auftragsbearbeitung auf Basis aktueller Informationen anzupassen, was eine genauere Erfüllung und eine bessere Reaktion auf Ausnahmen ermöglicht.
Optimieren Sie Ihre Abläufe: Power Automate und Bestandsverwaltung nutzen
Um Ihre Abläufe zu optimieren, ermöglicht Dynamics 365 die Integration von Power Automate, um mehrere Bestellaufnahme‑Kanäle nahtlos zu verbinden. Dies erlaubt es, E‑Commerce‑, Retail‑ und Großhandels‑Transaktionen direkt in eine zentrale Auftragsverwaltungsplattform einzuspeisen, ohne manuelle Schritte. Mit synchronisierter Bestandsverwaltung können Unternehmen genaue Lagerbestände halten und so bessere Zuweisungsentscheidungen und Bestandskontrolle über mehrere Lager hinweg treffen.
Echtzeitdaten aus diesen Integrationen ermöglichen es Supply‑Chain‑Teams, schnell auf Nachfrageschwankungen zu reagieren. Bedarf an Beständen wird automatisch mit Beschaffungsaktivitäten abgeglichen, wodurch das Risiko von Out‑of‑Stock‑Situationen und Überbeständen reduziert wird. Dieser Ansatz führt außerdem zu schnellerer Auftragsabwicklung, da die Verfügbarkeit der Bestände in Echtzeit mit eingehenden Bestellungen abgeglichen wird.
Eine kürzlich veröffentlichte Fallstudie zeigt, dass ein Unternehmen durch zentralisierte Datenflüsse und die Eliminierung manueller Auftragsbearbeitung eine um 80 % schnellere Bearbeitungszeit erreicht hat. Diese Verbesserung reduzierte nicht nur Fehler, sondern schuf auch ein besseres Kundenerlebnis.
Durch die Kombination von ERP‑Systemen, KI‑gestützten Erkenntnissen und Power BI‑Analysen erhalten Unternehmen aktuelle Perspektiven zu den Vorteilen von Microsoft Dynamics für die Auftragsverarbeitung. Die Integration von Kommunikationslösungen wie automatisierter Logistikkorrespondenz steigert die Effizienz zusätzlich, indem Kunden zeitnahe Benachrichtigungen, Updates und Antworten erhalten.
Durch die Zusammenführung der Tools in einer nahtlosen Architektur steigt die operative Effizienz, Kundenbedürfnisse werden schneller erfüllt und die Lieferkette funktioniert optimal. Dies macht einen erheblichen Unterschied für Unternehmen, die ihre Aktivitäten schnell und effizient ausweiten wollen und gleichzeitig Kosten und Leistung im Griff behalten.

Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Automatisieren von Kreditorenbuchhaltung und Bestellprozessen
Die Automatisierung der Kreditorenprozesse zusammen mit der Erstellung von Bestellaufträgen in Dynamics 365 steigert die Effizienz weiter. Durch das automatische Abgleichen von Rechnungen mit Bestelldaten reduzieren Unternehmen manuelle Arbeit und verkürzen die Rechnungsbearbeitungszeit um rund 30 %. Genehmigungs‑Workflows können so konfiguriert werden, dass Rechnungen sofort an die richtigen Genehmiger weitergeleitet werden, wodurch die Bearbeitungszeit verkürzt und pünktliche Zahlungen sichergestellt werden.
Wenn sie an Lieferantenportale und E‑Commerce‑Feeds angebunden ist, spiegelt die Generierung von Bestellungen sofort Nachfrageänderungen und Lagerbestände wider. Dies beseitigt Verzögerungen durch manuelle Dateneingabe und liefert aktuelle Informationen sowohl für Lieferanten als auch für interne Teams. Beschaffungsaktivitäten werden präziser und Lieferanten werden umgehend über Nachfrageschwankungen informiert.
Die Kombination aus KI‑gesteuerter Entscheidungsfindung und optimierten Kreditoren‑Workflows hat direkte Vorteile für den Lebenszyklus von Bestellungen und das Cash‑Flow‑Management. Diese Lösung eignet sich gut für Unternehmen, die KI in der Frachtlogistik‑Kommunikation einsetzen, um physische Warenflüsse mit finanziellen Prozessen abzustimmen.
Der Einsatz von Automatisierung stellt zudem die Einhaltung interner Geschäftsregeln und Prüfungsanforderungen sicher. Für Supply‑Chain‑Manager bedeutet die Sichtbarkeit von Bestell‑ und Zahlungsstatus weniger Überraschungen und planbarere Ergebnisse. Die Verknüpfung von Bestellungen mit Kreditoren in ERP‑Systemen reduziert manuelle Eingriffe und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren, die die Kundenzufriedenheit verbessern.
Im Laufe der Zeit erzielen Organisationen messbare Vorteile durch weniger Fehler, schnellere Bearbeitung und stärkere Lieferantenbeziehungen — Schlüsselfaktoren zur Aufrechterhaltung operativer Effizienz und nachhaltigen Wachstums.
Schnelles und effizientes Skalieren mit Dynamics 365 Business Central
Das Skalieren von Abläufen ist mit Dynamics 365 Business Central schnell und effizient möglich. Diese modulare cloudbasierte ERP‑Lösung integriert sich mit anderen Dynamics 365‑Apps und Drittanbietersystemen, um Unternehmenswachstum zu unterstützen, ohne dass der Personalbestand proportional erhöht werden muss. Unternehmen können das bis zu Dreifache ihres aktuellen Bestellvolumens ohne zusätzliches Personal bewältigen, was das Skalierungspotenzial von Microsoft Dynamics 365 Business Central demonstriert.
Die nahtlosen Verbindungen dieses Systems über ERP‑ und CRM‑Plattformen hinweg geben Teams eine einheitliche Sicht auf Auftragsabwicklung, finanzielle Leistung und die Gesundheit der Lieferkette. Echtzeiteinblicke unterstützen agile Entscheidungen und helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren. Power BI kann diese Fähigkeiten weiter verbessern, indem es detaillierte Analysen und Sichtbarkeit zu Leistungskennzahlen der Auftragsverarbeitung liefert.
Der Software‑Auswahlprozess von Branchenexperten verweist häufig auf diese Integrationsfähigkeit als überzeugenden Grund, sich für eine führende Microsoft‑Lösung zu entscheiden. Der Einsatz KI‑gestützter Automatisierung für die Auftragsverarbeitung stellt sicher, dass die Skalierbarkeit den Markterfordernissen entspricht. Funktionen im Add‑on‑Verzeichnis wie ‚Find a Dynamics Partner‘ ermöglichen es Unternehmen, zusätzliche Module und Erweiterungen zu erkunden. Unternehmen können so einen Dynamics‑Partner finden, um fachkundige Beratung zu erhalten, einen sofortigen Dynamics‑Readiness‑Plan zu bekommen und sich mit Partnern abzustimmen, die Vergleiche und Einblicke bieten, um die Implementierung zu verfeinern.
Durch die Angleichung von ERP‑Systemen mit Bestandskontrolle, Beschaffung und Forderungsmanagement erreichen Unternehmen nachhaltiges Wachstum mit verbesserter operativer Effizienz. Diese integrierte Strategie reduziert Ineffizienz und stellt die Bereitschaft für neue Geschäftsmöglichkeiten sicher, während kontinuierlich an der Verbesserung der Kundenzufriedenheit gearbeitet wird.
FAQ
Was ist die Automatisierung der Auftragserfassung?
Die Automatisierung der Auftragserfassung nutzt Technologie, um Bestellinformationen ohne manuelle Schritte zu erfassen und zu verarbeiten. Sie integriert sich in ERP‑ und CRM‑Systeme, um eine schnellere und genauere Auftragsverarbeitung zu ermöglichen.
Wie verbessert Dynamics 365 Intelligent Order Management die Effizienz?
Es automatisiert Routing, Überwachung und Ausnahmenerkennung im Auftragsmanagement. Das reduziert Fehler und beschleunigt die Erfüllung, was das gesamte Kundenerlebnis verbessert.
Welche Rolle spielt KI in der Auftragsverarbeitung?
KI analysiert Bestellmuster, sagt Engpässe vorher und optimiert Routing‑Entscheidungen. Sie hilft Unternehmen, Prozesse in Echtzeit anzupassen, um sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Kann Power Automate mehrere Bestellkanäle verbinden?
Ja, Power Automate kann verschiedene E‑Commerce‑, Retail‑ und Großhandels‑Kanäle in ein zentrales Auftragssystem integrieren. So werden Bestelldaten nahtlos ohne manuelle Eingriffe synchronisiert.
Was sind die Vorteile der Automatisierung von Kreditorenprozessen?
Automatisierung verkürzt die Rechnungsbearbeitungszeit, reduziert Fehler und stellt rechtzeitige Genehmigungen sicher. Sie verbessert außerdem die Kommunikation mit Lieferanten und das Cash‑Flow‑Management.
Ist Dynamics 365 Business Central skalierbar?
Ja, die Plattform kann bis zu dreimal so viel Bestellvolumen ohne zusätzliches Personal bewältigen. Ihre modulare Architektur passt sich schnell und effizient an Unternehmenswachstum an.
Wie wirkt sich Automatisierung auf die Beschaffung aus?
Automatisierung richtet Bestellungen an der aktuellen Nachfrage und den Lagerbeständen aus. Das reduziert Verzögerungen und unterstützt reaktionsfähigere Beschaffungsstrategien.
Was bedeutet Echtzeitsichtbarkeit im Auftragsmanagement?
Es bedeutet, kontinuierliche Aktualisierungen zum Status von Bestellungen, Beständen und Erfüllungsprozessen zu haben. Das ermöglicht proaktives Entscheiden über den gesamten Auftragslebenszyklus.
Wie integriert sich die Bestandsverwaltung in Auftragsprozesse?
Bestandsdaten werden mit Auftragseingang und Erfüllungsschritten synchronisiert. Das verbessert die Zuweisungsgenauigkeit und reduziert Bestandsabweichungen.
Was sind die wichtigsten messbaren Ergebnisse bei der Implementierung der Auftragserfassungsautomatisierung?
Wesentliche Ergebnisse umfassen bis zu 70 % weniger manuelle Fehler, 50 % Einsparungen bei den Arbeitskosten und 80 % schnellere Auftragsbearbeitung. Diese Verbesserungen führen zu höherer Kundenzufriedenheit.
Ready to revolutionize your workplace?
Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.