Grundlagen von Business Central und ERP verstehen
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist eine cloudbasierte ERP-Plattform, die entwickelt wurde, um zentrale Geschäftsprozesse in den Bereichen Finanzen, Lieferkette, Vertrieb und Service zu vereinheitlichen. Als moderne ERP-Lösung ermöglicht sie Unternehmen, ihre Daten in einer einzigen Quelle der Wahrheit zu konsolidieren, wodurch Genauigkeit gefördert und Duplikate vermieden werden. ERP-Systeme wie Business Central vereinfachen das Reporting, indem sie verbundene Module bereitstellen, die eine nahtlose Integration kritischer Aufgaben sicherstellen, von Hauptbuch und Einkauf bis hin zu Kundenkommunikation und Vertrieb.
Die Kernmodule umfassen das Finanzmanagement, das Forderungen, Verbindlichkeiten und Budgetierung verfolgt; Funktionen der Lieferkette, die Bestände, Beschaffung und Lieferantenleistung überwachen; sowie Vertriebs- und Servicemanagement, das Angebote, Bestellungen und die Nachverfolgung von Fällen bearbeitet. Durch die Kombination dieser Module bietet Microsoft Business Central Echtzeit-Einblicke in Leistungskennzahlen und ermöglicht schnellere Entscheidungen.
Einer der wichtigsten Vorteile ist die Skalierbarkeit. Mit wachsender Geschäftstätigkeit können Organisationen mehr Bestellungen und Transaktionen bewältigen, ohne an Genauigkeit zu verlieren. Integrationsmöglichkeiten mit Microsoft Dynamics 365 und anderen Tools tragen dazu bei, Kontinuität und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen sicherzustellen. Zusätzlich bietet Business Central KI- und Automatisierungsfunktionen, die manuelle Dateneingaben reduzieren und es einfacher machen, sich auf die Verbesserung der Kundenerfahrung zu konzentrieren.
Unternehmen wie virtualworkforce.ai erweitern die ERP-Funktionen, indem sie sich wiederholende, datenintensive E-Mail-Aufgaben, die mit Business Central verbunden sind, verwalten. Diese KI-gesteuerten Tools fungieren als virtuelle Assistenten, die mit ERP-Systemen zusammenarbeiten und es Teams ermöglichen, Bestellungen schneller zu bearbeiten und dabei eine gleichbleibende Qualität bei Kundenaktualisierungen zu gewährleisten. In Kombination mit Business Central liefern diese Lösungen Effizienz, reduzieren menschliche Fehler und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Für Organisationen, die Bestellvorgänge in einer ERP-Umgebung optimieren möchten, dient Microsoft Dynamics 365 Business Central als leistungsstarke Grundlage.
Beherrschen der Auftragsanlage und Bestellungen in Business Central
Die Automatisierung der Auftragsanlage in Business Central verändert, wie Organisationen eingehende Kundenanfragen verarbeiten. Durch KI-gesteuerte Datenerfassung können E-Mails, Online-Formulare und sogar elektronischer Datenaustausch direkt in das System fließen, ohne manuelle Auftragserfassung. KI-Agenten extrahieren Bestelldaten, validieren Kundeninformationen, bestätigen Preise und Rabatte und prüfen die Verfügbarkeit der Artikel in der Verkaufszeile. Dies gewährleistet eine genaue Auftragserstellung, die nahtlos in die Prozesse in Business Central passt.
Der Verkaufsauftrag in Business Central erfordert dank intelligenter Validierung keine manuelle Eingabe. Zum Beispiel kann ein KI-Verkaufsauftrag-Agent automatisch Unstimmigkeiten markieren oder Anpassungen vorschlagen, bevor die endgültige Bestätigung erfolgt. Dies schützt vor Kundenunzufriedenheit durch Versandfehler oder unvollständige Angaben. Durch die Automatisierung von Prüfungen und Genehmigungen können Fehler durch manuelle Dateneingabe nahezu eliminiert werden.
Praxisbeispiele zeigen, dass Unternehmen, die diesen Ansatz verwenden, bis zu 95 % genaue Bestellungen erreichen und Nacharbeiten sowie Kundenbeschwerden minimieren (Quelle). Virtualworkforce.ai verbessert diese Workflows, indem es genaue, personalisierte Antworten auf Bestellanfragen entwirft und dafür sorgt, dass Kunden klare Auftragsbestätigungen per E-Mail erhalten, während Statusaktualisierungen automatisch in Business Central importiert werden. Diese Integration stärkt die Kundenbeziehungen und erhöht die operative Effizienz.
Für Teams, die ihre Vertriebsprozesse vereinfachen möchten, bietet die automatisierte Aufzeichnung von Bestellungen in Verbindung mit intelligenter Validierung eine konsistente Möglichkeit, die Durchlaufzeit von Aufträgen zu verbessern. Im Wesentlichen übernimmt die Automatisierung die zeitaufwändigen Details, sodass Vertriebsmitarbeiter sich auf die Erstellung neuer Aufträge und den Aufbau von Kundenvertrauen konzentrieren können.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Optimierung von Verkaufsaufträgen und Auftragsbearbeitungs-Workflows
Der komplette Lebenszyklus eines Verkaufsauftrags in Business Central umfasst mehrere wichtige Phasen: Angebotserstellung, Kundenbestätigung, Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung, gefolgt vom Versand. Die Abbildung dieses Workflows zeigt, wo Automatisierung Reibungen reduziert. Intelligente Auftragsbearbeitungsregeln minimieren redundante Aufgaben und ermöglichen es, dass Bestellungen ohne Verzögerungen reibungslos von einer Phase zur nächsten gelangen.
Durch KI-Integration kann ein neuer Verkaufsauftrag mit minimaler menschlicher Intervention vom Angebot zur Erfüllung übergehen. Indem Aufgaben automatisch ausgelöst werden, wenn bestimmte Felder aktualisiert werden, wie etwa ein bestätigter Auftrag oder verfügbare Bestände, verbessert das System die Geschwindigkeit der Bestellabwicklung erheblich. Berichtete Vorteile umfassen bis zu 30 % schnellere Durchlaufzeiten und über 95 % Auftragsgenauigkeit, was sich direkt auf die Kundenzufriedenheit auswirkt und kostspielige Nacharbeiten reduziert.

Beispielsweise können automatisierte Workflows Aufgaben bestimmten Teammitgliedern zuweisen, rund um die Uhr Auftragsbestätigungen versenden und sogar Folgeaktionen für wiederkehrende Verkäufe oder verspätete Zahlungen einleiten. Das Ergebnis ist ein integrierter Ansatz, bei dem Bestellungen automatisch priorisiert, verfolgt und termingerecht geliefert werden. Virtualworkforce.ai unterstützt dies, indem sichergestellt wird, dass kundenorientierte Kommunikation mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit des Back-End-Systems übereinstimmt.
Durch die Ausrichtung von Geschäftsprozessen an intelligenter Automatisierung optimieren Unternehmen die Auftragsbearbeitungsstrategien, sparen Zeit und Geld und erhalten eine konsistente Kundenservice-Leistung. Dies schafft eine Win-Win-Situation für operative Effizienz und Kundenerlebnis.
Wie man Vertrieb und Auftragsverwaltung automatisiert
Die Automatisierung von Vertriebsprozessen in Business Central beginnt mit dem Einsatz von KI-Agenten für wesentliche Aufgaben wie Angebotsentwurf, Versenden von Auftragsbestätigungen und Follow-up-Aktivitäten. Durch das Einrichten von Geschäftsregeln und Triggern können Organisationen Genehmigungsschritte automatisieren und sicherstellen, dass nur konforme Aufträge ohne Verzögerungen weitergehen. Dies ermöglicht Vertriebsteams, mehr Aufträge in kürzerer Zeit zu bearbeiten und gleichzeitig eine genaue Auftragshistorie zu pflegen.
Echtzeit-Dashboards vereinfachen die Fortschrittsverfolgung und helfen dabei, KPIs im Zusammenhang mit der Auftragsverwaltung zu überwachen. Diese Einblicke können die Auftragsgenauigkeit und -geschwindigkeit verbessern und Engpässe verhindern, die zu Kundenunzufriedenheit führen. Virtualworkforce.ai stärkt dieses Setup, indem E-Mail-Kommunikation direkt mit der Auftragsverwaltung verbunden wird, sodass bei Erfassung von Bestellungen in Business Central sofortige Aktualisierungen möglich sind. Diese nahtlose Integration sorgt dafür, dass pünktliche Lieferungen eher die Regel als die Ausnahme sind.
Der Einsatz von Power Automate in Verbindung mit Business Central ermöglicht es Unternehmen, Tools wie CRM-Systeme, Buchhaltungssoftware und E-Commerce-Plattformen wie Shopify zu verbinden. Diese Interoperabilität verbessert Kundenbeziehungen, indem alle Kontakt- und Bestelldaten an einem Ort zusammengeführt werden. Beispielsweise können beim Verarbeiten einer neuen Verkaufsbestellung automatisch Benachrichtigungen ausgelöst werden, die Vertriebsmitarbeiter und Kunden informieren.
Die Fähigkeit, Vertriebsaufgaben zu automatisieren und Bestellungen direkt in Business Central mit KI-gesteuerten Workflows zu verarbeiten, führt zu messbaren Kosteneinsparungen und verhindert Fehler, die mit sich wiederholender Dateneingabe verbunden sind. Diese Art der Automatisierung bewältigt sowohl groß angelegte wiederkehrende Verkäufe als auch einzigartige Geschäftstransaktionen, ohne den Betrieb zu verlangsamen.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Nutzung von Microsoft und CRM mit Microsoft AppSource für PDF-Rechnungen und Benachrichtigungen
Die Integration von CRM mit Business Central ermöglicht es Unternehmen, Kundenstammdaten, Preisgestaltung und Serviceinteraktionen abteilungsübergreifend zu synchronisieren. Diese Datenabstimmung verbessert sowohl Marketingkampagnen als auch die Fähigkeit, Bestellungen zeitnah zu bearbeiten. Business Central bietet native Integrationen mit einer Vielzahl von CRM-Tools, sodass Teams in einem einheitlichen System arbeiten können, ohne kritische Informationen zu verlieren.
Microsoft AppSource erweitert diese Möglichkeiten durch Add-ons für die automatisierte Dokumentenverarbeitung. Bestimmte Erweiterungen erzeugen beispielsweise automatisch PDF-Rechnungen, sobald Bestellungen erfüllt sind, was Zeit spart und die Wahrscheinlichkeit verringert, Auftragsdokumente verspätet zu versenden. Gleichzeitig können konfigurierbare Benachrichtigungsalarme Stakeholder über Versandupdates, Zahlungsbestätigungen und Liefertermine informieren (Quelle).
Durch das Verbinden von Plattformen wie CRM und Business Central mithilfe von Erweiterungen aus Microsoft AppSource können Unternehmen neue Aufträge erstellen und diese automatisch in Business Central importieren lassen – einschließlich angehängter PDF-Rechnungen. Dieser Prozess vereinfacht nicht nur die Auftragskommunikation, sondern erhöht auch Geschwindigkeit und Genauigkeit, was das Vertrauen der Kunden stärkt. Virtualworkforce.ai kann die Effizienz weiter steigern, indem gewährleistet wird, dass alle zugehörigen Benachrichtigungen klar, konsistent und auf ERP-Daten gestützt sind, bevor sie versendet werden.

Dieser kombinierte Ansatz befreit Mitarbeiter von wiederkehrenden Dateneingaben und gibt ihnen mehr Zeit für strategische Tätigkeiten, die Zeit und Geld sparen. Er bietet außerdem konsistente, genaue Auftragsdokumentation und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Kundenbeschwerden aufgrund von Fehlern.
Best Practices für die Einführung von Verkaufsaufträgen in Business Central
Die effektive Einführung und Konfiguration von Business Central-Vertriebsprozessen beginnt mit sorgfältiger Planung. Das Einrichten eines klar definierten Kontenplans, korrekter Buchungsgruppen und logischer Genehmigungsworkflows stellt sicher, dass finanzielle und operative Daten von Anfang an korrekt fließen. Ohne diese Grundlagen riskieren Unternehmen ungenaue Auftragsaufzeichnungen und operative Engpässe.
Testen ist entscheidend. Verwenden Sie Musteraufträge, um zu überprüfen, dass alle Workflows – von manuellen Dateneingabealternativen bis hin zur automatisierten Auftragsverarbeitung – wie erwartet funktionieren. Das Simulieren von Fehlerszenarien ermöglicht es Teams zu sehen, wie das System reagiert, und sorgt für Belastbarkeit. Leistungstests können bestätigen, dass die Automatisierung Spitzenlasten bewältigt, ohne Verzögerungen beim Versand oder der Rechnungsstellung zu verursachen.
Schulung ist ebenso wichtig. Vertriebs- und Kundenserviceteams sowie Backoffice-Mitarbeiter müssen wissen, wie sie neue Aufträge erstellen, Workflows effizient nutzen und Probleme beheben, ohne stark auf die IT angewiesen zu sein. Lösungen wie virtualworkforce.ai’s KI-E-Mail-Automatisierungstools können das Training unterstützen, indem sie kontextbezogene Vorschläge in realen Arbeitsszenarien liefern und Best Practices in Echtzeit stärken.
Definieren Sie schließlich Supportprozesse, um die Akzeptanz aufrechtzuerhalten. Während sich Abläufe weiterentwickeln, sorgen regelmäßige Überprüfungen von Genehmigungsregeln, automatisierten Workflows und Berichtstrukturen dafür, dass Systeme den sich ändernden Anforderungen entsprechen. Mit der richtigen Kombination aus ERP-Konfiguration, Automatisierung und kontinuierlichem Feedback können Unternehmen konstant hohe Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung erreichen. Dieser Ansatz hilft, Kundenunzufriedenheit zu vermeiden und die Auftragsaktivitäten vollständig zu optimieren.
FAQ
Was ist Microsoft Dynamics 365 Business Central?
Es ist eine cloudbasierte ERP-Lösung, die darauf ausgelegt ist, Finanzen, Lieferkette, Vertrieb und Service-Module in einem System zu verbinden. Sie verbessert Geschäftsprozesse, indem sie eine einheitliche, Echtzeit-Ansicht der Abläufe bietet.
Wie funktioniert die Automatisierung der Auftragsanlage in Business Central?
Sie verwendet KI-Agenten, um Bestelldaten aus Quellen wie E-Mails oder EDI-Systemen zu extrahieren und zu validieren. Dadurch entfällt die manuelle Erfassung und Aufträge werden schneller und genauer verarbeitet.
Kann KI die Auftragsbearbeitung beschleunigen?
Ja, KI in Business Central kann Auftragszyklen beschleunigen, indem Validierungen, Bestätigungen und Aufgabenverteilungen automatisiert werden. Unternehmen berichten von bis zu 30 % schnelleren Prozessen vom Angebot bis zur Lieferung.
Was sind die Vorteile der Automatisierung des Verkaufsauftragsmanagements?
Zu den Vorteilen gehören Fehlerreduzierung, verbesserte Genauigkeit, Zeitersparnis und geringere Betriebskosten. Automatisierung ermöglicht es Teams, mehr Aufträge zu bearbeiten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Wie hilft die CRM-Integration bei Verkaufsaufträgen?
Die CRM-Integration sorgt dafür, dass Kundendaten abteilungsübergreifend konsistent sind. Das verbessert die Kommunikation, hilft, Kundenbeziehungen zu erhalten, und beschleunigt die Bearbeitung von Bestellungen und Rechnungen.
Kann Business Central automatisch PDF-Rechnungen erstellen?
Ja, mit der richtigen Erweiterung aus Microsoft AppSource kann Business Central PDF-Rechnungen erstellen, sobald ein Auftrag erfüllt ist. Das reduziert manuelle Arbeit und beschleunigt die Dokumentenzustellung.
Ist Schulung für die Einführung von Business Central notwendig?
Ja, Schulungen stellen sicher, dass alle Beteiligten wissen, wie sie effizient im System arbeiten. Sie reduzieren Fehler und stärken das Vertrauen im Umgang mit automatisierten Workflows.
Welche Rolle spielt virtualworkforce.ai bei der Auftragsautomatisierung?
Virtualworkforce.ai verbindet E-Mails und ERP-Daten, erstellt genaue Antworten und protokolliert Aktualisierungen in Business Central. Das spart Zeit und sorgt für konsistente Kundenkommunikation.
Wie kann ich Automatisierungsregeln in Business Central anpassen?
Sie können Geschäftsregeln und Trigger im System einrichten. Diese können Schritte wie Genehmigungen, Benachrichtigungen und Statusaktualisierungen automatisieren und an Ihre individuellen Geschäftsanforderungen anpassen.
Beeinflusst Automatisierung die Kundenzufriedenheit?
Bei guter Umsetzung verbessert Automatisierung die Kundenzufriedenheit, indem Bestellungen pünktlich geliefert, Fehler reduziert und zeitnahe Updates bereitgestellt werden. Das führt zu stärkerer Kundenbindung und weniger Beschwerden.
Ready to revolutionize your workplace?
Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.