Automatisierung der Auftragserfassung im SAP-Vertriebsprozess

September 3, 2025

Data Integration & Systems

SAP-Prozessautomatisierung und Bestellautomatisierung für Auftragserfassungen

SAP-Prozessautomatisierung integriert technologiegetriebene Lösungen in zentrale SAP-Prozesse, sodass Unternehmen sich wiederholende, zeitaufwändige Aufgaben durch effiziente digitale Abläufe ersetzen können. Im Kontext der Bestellautomatisierung für Auftragserfassungen bedeutet dies, Kundenbestellungen zu erfassen, zu verarbeiten und zu validieren, ohne übermäßige manuelle Eingriffe. Unternehmen nutzen SAP-Automatisierung, um den Auftragserfassungsprozess zu straffen, die Anzahl manueller Vorgänge zu reduzieren und die Art und Weise, wie Vertriebsabläufe Aufträge behandeln, zu vereinfachen.

Das Konzept der Bestellautomatisierung dreht sich um Techniken, die die Notwendigkeit manueller Auftragserfassung beseitigen, insbesondere bei Aufgaben der Vertrieb-Auftragserfassung. Mit Werkzeugen wie Robotic Process Automation (RPA), KI, OCR und intelligenter Dokumentenverarbeitung können SAP-Prozesse automatisch Bestellinformationen aus E-Mails, PDFs oder EDI-Feeds erfassen. Diese Bestelldaten werden dann validiert und direkt in das SAP-ERP-System eingegeben, was zu genaueren Aufträgen und einer verbesserten Effizienz im Auftragsmanagement führt.

Forschungen zeigen, dass die Integration von Automatisierung in Vertriebs-Auftragsabläufe zu einer einer Verkürzung der Bearbeitungszeit um 10–15% führen kann, was Produktivität und Auftragsabwicklungsgeschwindigkeit verbessert. Dies ermöglicht Vertriebsteams, sich stärker auf Kundenbetreuung statt auf wiederholende Datenverarbeitung zu konzentrieren. Wenn Unternehmen beispielsweise die Erstellung von Verkaufsaufträgen aus strukturierten Datenquellen automatisieren, reduzieren sie nicht nur Fehler, sondern beschleunigen auch nachgelagerte SAP-Prozesse wie Genehmigungen, Auftragsbestätigungen sowie Terminplanung für Auftrag und Lieferung.

Anstatt sich ausschließlich auf menschliche Mitarbeiter zu verlassen, um einen Auftrag zu erstellen, können SAP-Anwender Automatisierungssoftware nutzen, um Vertriebsaufträge, die über mehrere Kanäle eingehen, zu integrieren. Dies hilft, die Auftragsgenauigkeit zu verbessern, Betriebskosten zu senken und konsistente Kundenerfahrungen aufrechtzuerhalten. Die Anwendung von SAP-Automatisierung auf Auftragserfassungen unterstützt außerdem ein besseres Datenmanagement über SAP-Module hinweg und ermöglicht die Integration des ERP-Systems mit anderen Geschäftsprozessen für einen vollständig automatisierten Bestellfluss.

Unternehmen wie virtualworkforce.ai übertragen diese Vorteile auf Betriebs- und Kundendienstteams, indem sie SAP-ERP-Auftragsabläufe mit e-mail-basierten Operationen verknüpfen und so sicherstellen, dass als Anhänge eingehende Verkaufsaufträge oder Kundenanfragen schnell und genau verarbeitet werden, ohne zusätzliche manuelle Eingaben.

SAP-Automatisierungsprozess auf dem Desktop-Bildschirm

Automatisieren der Erstellung von Verkaufsaufträgen durch Integration mit SAP und Auftragserstellungstools

Um die Erstellung von Verkaufsaufträgen zu automatisieren, kombinieren Organisationen die Kernfunktionen von SAP mit fortschrittlichen Auftragserstellungstools wie RPA-Bots, Machine Learning und OCR. SAP Build und Fiori-Anwendungen ermöglichen die Integration mit SAP über APIs und IDocs, sodass der automatisierte Auftragserstellungsprozess in den meisten Fällen ohne menschliches Eingreifen stattfinden kann.

Robotic Process Automation konzentriert sich auf wiederkehrende Datenverarbeitungsaufgaben, extrahiert strukturierte Daten aus Dokumenten und speist diese in die Auftragsverarbeitung in SAP ein. Machine Learning verbessert mit der Zeit die Genauigkeit der Auftragserkennungsdetails, indem es aus historischen Daten lernt und unterschiedliche Bestellformate besser erkennt. OCR wandelt gescannte oder PDF-Dateien in strukturierte Bestelldaten um, die bereit sind, in das ERP-System importiert zu werden. Dieser Technologie-Stack stellt sicher, dass automatisierte Auftragssysteme schnellere Durchlaufzeiten und höhere Genauigkeitsraten liefern.

Eine Fallstudie eines großen Unternehmens zeigte, dass die Konvertierung von PDF-Bestellungen in SAP innerhalb von Minuten statt Stunden die Auftragserfassungszeiten erheblich verkürzte und Fehler reduzierte. Die automatisierte Auftragserstellungspipeline erfasste eingehende Verkaufsaufträge, validierte Positionen und erzeugte Auftragsbestätigungen innerhalb des SAP-Auftragsrahmens. Dieser Ansatz ermöglichte es Vertriebsteams, die Auftragsbearbeitung zu straffen, zeitaufwändige manuelle Dateneingaben zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

Im SAP-ERP-Kontext sorgt die Nutzung von SAP zur Verwaltung der automatisierten Erstellung von Verkaufsaufträgen dafür, dass Verkaufsaufträge in SAP in nachgelagerte ERP-Geschäftsprozesse wie Bestandsprüfungen, Lieferplanung und Rechnungsstellung einfließen. SAP-Anwender profitieren nicht nur von reduzierten Arbeitslasten, sondern auch von einem konsistenten und prüfbaren Auftragsworkflow, der das Risiko menschlicher Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Unternehmen, die ihre automatisierte Auftragsverarbeitung mit E-Mail- und Kommunikationskanälen verbinden möchten, können KI-gestützte Korrespondenztools verwenden, um Bestellinformationen direkt aus E-Mail-Austauschen zu erfassen und präzise Daten ohne zusätzliche Verarbeitung in das SAP-System einzuspeisen.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

KI und OCR zur Beschleunigung der Auftragsverarbeitung in SAP

KI- und OCR-Technologien arbeiten zusammen, um die Auftragsverarbeitung in SAP zu beschleunigen, indem sie die digitale Verarbeitung eingehender Bestellungen und anderer Kundendokumente automatisieren. KI-Agenten analysieren und interpretieren Auftragsdaten, während OCR-Tools gescannte oder bildbasierte Dokumente in maschinenlesbare Formate umwandeln. Diese Kombination liefert eine höhere Genauigkeit bei der Extraktion von Details aus unterschiedlich und manchmal schlecht formatierten Bestelldokumenten.

In KI-getriebenen SAP-Systemen eingebettetes Machine Learning verbessert kontinuierlich die Erkennungsraten und erweitert die Fähigkeiten der intelligenten Dokumentenverarbeitung für die Erstellung von Verkaufsaufträgen ohne umfangreiche manuelle Eingriffe. Diese Technologien beschleunigen nicht nur die Auftragsverarbeitungszeit, sondern verringern auch Verzögerungen durch Datenvalidierung oder Klärungsanfragen. In der Folge erleben Unternehmen im Durchschnitt eine Beschleunigung des Auftragsdurchsatzes von rund 10–15%.

OCR-Technologie in der automatisierten Auftragserfassung ermöglicht die Erfassung strukturierter Daten aus Dokumenten wie PDFs, gescannten Bildern und gefaxten Bestellungen und stimmt diese Daten mit SAP-Stammdaten ab. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Verkaufsauftrag korrekt in SAP angelegt wird und die Auftrags- und Lieferprozesse mit verlässlichen Informationen unterstützt werden. Branchenbezogene Erkenntnisse zeigen, dass KI-Agenten bis zu 80% häufiger Standardaufgaben unterstützen können, einschließlich Aufgaben im Zusammenhang mit ERP-Datenverarbeitung und Auftragsstatusverwaltung.

Durch die Kombination von KI und OCR in SAP-Automatisierungssoftware können Unternehmen die Erstellung von Verkaufsaufträgen vollständig automatisieren, die Auftragsverarbeitung straffen und fehleranfällige manuelle Auftragsbearbeitung vermeiden. Besonders Unternehmen mit hohem Eingangsvolumen an Verkaufsaufträgen profitieren von diesem Ansatz, da er sowohl Produktivität als auch Genauigkeit der Auftragsbearbeitung in SAP verbessert und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit durch termingerechte Auftragsabwicklung aufrechterhält.

Automatisierung erhöht die Effizienz des Verkaufsauftragsprozesses, wenn sie mit effektiven Validierungsregeln und automatisierten Konfigurationen des Auftragsverarbeitungssystems kombiniert wird. Für diejenigen, die erkunden möchten, wie KI-getriebene ERP-Integrationen die operative Effizienz verbessern können, zeigen KI-basierte Kommunikationstools für die Logistik, wie Datengenauigkeit und Geschwindigkeit in ERP-Systemen End-to-End-Workflows erheblich verbessern können.

Fehler in der Auftragsverarbeitung für SAP reduzieren: Dateneingabe und automatisierte Auftragserfassung

Manuelle Dateneingabe ist einer der fehleranfälligsten Schritte in jeder Auftragsverarbeitung für SAP. Häufige Probleme sind falsche Produktcodes, nicht übereinstimmende Mengen oder das Übertragen von Daten aus der falschen Bestellung. Diese Fehler beeinträchtigen die Auftragsabwicklung, verursachen kostspielige Nacharbeiten und schaden Kundenbeziehungen. Um Fehler zu reduzieren, implementieren Unternehmen automatisierte Auftragserfassungs-Workflows kombiniert mit Validierungsregeln in SAP.

Automatisierungssoftware validiert Auftragsdetails anhand der SAP-Stammdaten, prüft, ob Produktcodes, Kunden-IDs und Preise mit den bestehenden Einträgen übereinstimmen, bevor der Verkaufsauftrag angelegt wird. Maßnahmen zur Ausnahmebehandlung leiten problematische Aufträge zur menschlichen Überprüfung weiter, ohne den breiteren Workflow zu verlangsamen. Studien zeigen, dass die automatisierte Auftragserfassung die Fehlerquote um bis zu 70% reduzieren kann, was die operative Effizienz und Auftragsgenauigkeit deutlich verbessert.

Indem man manuelle Auftragsaufgaben durch vollständig automatisierte Prozesse ersetzt, erreichen Unternehmen eine konsistente und zuverlässige digitale Verarbeitung eingehender Dokumente. Dies verbessert nicht nur die Qualität der Auftragsdaten, sondern strafft auch die Auftragsbearbeitung in den verbundenen SAP-Modulen. Durch den Einsatz intelligenter Dokumentenverarbeitung mit OCR können Vertriebsteams eingehende Verkaufsaufträge schneller bearbeiten, manuelle Erfassungsrückstände reduzieren und Compliance-Anforderungen für eine genaue Aufbewahrung von Aufzeichnungen erfüllen.

Validierung in automatisierten Workflows stellt sicher, dass ein Verkaufsauftrag bei seiner Anlage alle erforderlichen SAP-Auftragskonfigurationsstandards erfüllt. Vertriebsmitarbeiter und SAP-Anwender erhalten Echtzeit-Feedback zu möglichen Problemen, was zu proaktiven Korrekturen statt reaktiven Nachbesserungen führt. Dieser Ansatz verbessert die Auftragsgenauigkeit, minimiert Kosten durch fehlerhafte Bestellungen und unterstützt strategische Ziele der betrieblichen Skalierbarkeit, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen.

Für ERP-Anwender, die Validierungslogik in Messaging-Plattformen integrieren möchten, können Lösungen wie KI-gestützter Kundenservice für die Logistik eine genaue Kommunikation über Auftragsstatus und Lieferzeiten direkt per E-Mail sicherstellen und so Missverständnisse reduzieren.

KI und OCR verarbeiten Einkaufsbestellungen

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Workflow-Automatisierung für eingehende Verkaufsaufträge: Anwendungsfall in SAP-Aufträgen und Verkaufsautomatisierung

Die Workflow-Automatisierung für eingehende Verkaufsaufträge beginnt mit der Erfassung von über mehrere Kanäle empfangenen Aufträgen wie EDI, E-Mail oder Webportalen. In einem typischen Anwendungsfall scannt ein RPA-Bot eingehende Verkaufsaufträge aus einem E-Mail-Postfach, extrahiert relevante Auftragsinformationen, validiert sie anhand der SAP-Stammdaten und legt den SAP-Auftrag automatisch an. Dieser Prozess eliminiert sich wiederholende manuelle Aufgaben und stellt sicher, dass Aufträge schnell und korrekt bearbeitet werden.

Die Automatisierung von Vertriebsaufgaben innerhalb des Workflows, wie Genehmigungen, Auftragsbestätigungen und Statusaktualisierungen, verbessert die Effizienz weiter. Durch die Integration von Automatisierungstools mit SAP ERP und anderen SAP-Modulen können Unternehmen Tausende von täglich eingehenden Aufträgen ohne Engpässe verarbeiten. Die Bestellinformationen fließen von empfangenen Verkaufsaufträgen zu Bestandsprüfungen, Produktionsplanung und Versand, was reibungslose Auftragsabwicklungszyklen sicherstellt.

Beispielsweise konnte ein Unternehmen, das SAP-Automatisierung mit OCR und KI integrierte, eingehende Verkaufsaufträge direkt aus PDFs verarbeiten, validieren und in Minuten statt Stunden einen Auftrag in SAP erstellen. Dieser optimierte Ansatz im Auftragsmanagement ermöglicht es Vertriebsteams, mehr Zeit der Kundenbetreuung statt der Datenverarbeitung zu widmen.

Die Integration eines automatisierten Auftragsverarbeitungssystems mit Kommunikationswerkzeugen hilft außerdem, eine klare Sichtbarkeit des Auftragsstatus über Abteilungen hinweg aufrechtzuerhalten. Systeme, die entwickelt wurden, um Vertriebsaufgaben zu automatisieren, können Änderungen protokollieren und Benachrichtigungen senden, sodass alle Beteiligten informiert bleiben. SAP-Anwender, die solche Systeme einsetzen, erleben weniger Verzögerungen und bessere Kundenzufriedenheitskennzahlen dank rechtzeitiger Aktualisierungen und genauer Auftragserstellung.

Von Verkaufsaufträgen in SAP zur Rechnungsautomatisierung: End-to-End automatisierte Auftragsverarbeitung

Der Übergang von Verkaufsaufträgen in SAP zur Rechnungsautomatisierung erfordert die Verbindung der Auftragserstellung mit nachgelagerten Prozessen im ERP-System. Sobald ein Verkaufsauftrag erstellt und bestätigt ist, können integrierte SAP-Prozesse automatisch Abrechnungsprozesse auslösen. So werden Rechnungen direkt aus verifizierten Verkaufsaufträgen erstellt, wodurch Abweichungen zwischen Auftrag und Lieferung reduziert werden.

Die Rechnungsautomatisierung im SAP-ERP-Umfeld nutzt Datenmanagement-Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass alle Transaktionsdaten genau und konsistent sind. Dadurch sinkt der Bedarf an manueller Eingabe in Abrechnungsprozessen und Zahlungen können schneller eingehen. Die Integration über Module hinweg im Order-to-Cash-Prozess hilft, die Auftragsbearbeitung zu straffen und die Stabilität des Cashflows zu verbessern.

Studien zeigen, dass automatisierte Auftragsverarbeitung die manuelle Bearbeitungsbelastung reduziert und gleichzeitig die Einziehungszeiten verbessert. Beispielsweise kann eine durch genaue Auftragsdaten unterstützte Rechnungsautomatisierung Rechnungsfehler und Reklamationen verringern, was zu einer planbareren Umsatzrealisierung führt. Als Teil eines vollständig automatisierten End-to-End-Systems können Unternehmen SAP verwenden, um die Auftragsbearbeitung von der Erfassung der Bestellung bis zur finalen Rechnungszustellung über integrierte SAP Build-Lösungen zu verwalten.

End-to-End-Automatisierungssoftware verbessert außerdem die Kundenbindung, indem sie sicherstellt, dass nach erfolgreicher Auftragsabwicklung genaue und zeitnahe Rechnungen folgen. Durch die Kombination aus automatisierter Auftragserstellung, automatisierter Auftragserfassung und Rechnungsautomatisierung richten Unternehmen ein nachhaltiges automatisiertes Auftragsverarbeitungssystem ein, das die betriebliche Effizienz maximiert. Dies ist besonders effektiv in Verbindung mit Kommunikationsautomatisierungstools, die professionelle, genaue Aktualisierungen an Kunden versenden können.

Unternehmen mit großem Vertriebsvolumen können von KI-gestützten Skalierungsstrategien profitieren, um Verarbeitungsvolumen zu erhöhen, ohne die Personalkosten proportional zu steigern, und so ERP-basierte Workflows schlank und reaktionsfähig zu halten.

FAQ

Was ist SAP-Auftragserfassungsautomatisierung?

SAP-Auftragserfassungsautomatisierung bezieht sich auf den Einsatz von Technologie, um Kundenaufträge zu erfassen, zu validieren und ohne manuellen Aufwand in SAP einzugeben. Dazu können KI, OCR, RPA und andere Tools gehören, um strukturierte und unstrukturierte Auftragsdaten effizient zu verarbeiten.

Wie verbessert Automatisierung den Verkaufsauftragsprozess?

Automatisierung beschleunigt die Auftragsbearbeitung, reduziert Fehler und erhöht die Kundenzufriedenheit. Durch das Eliminieren manueller Dateneingaben und die automatische Validierung werden gesamte Vertriebsauftragsprozesse schneller und zuverlässiger.

Welche Technologien werden verwendet, um die Auftragsverarbeitung in SAP zu automatisieren?

Gängige Technologien sind Robotic Process Automation, Machine Learning, Optical Character Recognition und intelligente Dokumentenverarbeitung. Diese arbeiten zusammen, um die Datenerfassung zu automatisieren und Verkaufsaufträge in SAP zu erstellen.

Kann Automatisierung Fehler in der SAP-Auftragsverarbeitung reduzieren?

Ja. Studien zeigen, dass die automatisierte Auftragserfassung in SAP die Fehlerquoten um bis zu 70% senken kann. Dies wird durch Echtzeit-Validierung und automatische Datenabgleiche mit SAP-Stammdaten erreicht.

Wie beschleunigt KI SAP-Verkaufsauftrags-Workflows?

KI beschleunigt Workflows, indem sie aus vergangenen Daten lernt, die Auftragsstruktur vorhersagt und Ausnahmen verwaltet. KI-Agenten können viele Aufgaben ohne Eingreifen übernehmen und so den Auftragslebenszyklus beschleunigen.

Ist Rechnungsautomatisierung Teil der SAP-Auftragsverarbeitung?

Ja. Rechnungsautomatisierung ist häufig mit der Auftragserstellung in SAP verknüpft und stellt sicher, dass Rechnungen automatisch aus validierten Aufträgen erzeugt werden. Das verbessert den Cashflow und reduziert Abrechnungsfehler.

Welche Rolle spielt OCR in der SAP-Automatisierung?

OCR wandelt gescannte Dokumente oder PDFs in maschinenlesbare Daten um. In SAP unterstützt es die automatisierte Auftragserfassung, indem es Schlüsseldaten aus Bestellungen extrahiert und in Systemfelder abbildet.

Können E-Mail-basierte Bestellungen in SAP automatisiert werden?

Ja. Tools können Bestelldetails direkt aus E-Mails erfassen und automatisch in SAP einspeisen. Lösungen wie virtualworkforce.ai verbinden Postfächer mit dem ERP, um Kopieren und Einfügen zu vermeiden.

Funktioniert SAP-Automatisierung mit EDI-Bestellungen?

Absolut. SAP lässt sich mit EDI integrieren, um strukturierte digitale Aufträge zu verarbeiten. Automatisierte Workflows können diese sofort verarbeiten und dieselben Validierungsregeln wie bei anderen Auftragsquellen anwenden.

Was sind die Vorteile der Verbindung von SAP-Auftragsprozessen mit Kommunikationstools?

Die Integration von SAP mit E-Mail- oder Messaging-Tools stellt Echtzeit-Aktualisierungen zum Auftragsstatus sicher. Sie verbessert auch die Koordination zwischen Vertrieb, Betrieb und Kunden während des gesamten Order-to-Cash-Prozesses.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.