Automatisieren Sie die Bestelldatenerfassung mit KI

September 5, 2025

Customer Service & Operations

Auftragserfassung automatisieren: warum Automatisierung der Auftragserfassung Fehler reduziert und die Auftragsabwicklung beschleunigt

Manuelle Auftragsaufgaben verlangsamen Teams und führen zu kostspieligen Fehlern. Beispielsweise führen manuelle Dateneingaben häufig zu falschen SKU-Einträgen, Adressfehlern und fehlerhaften Mengenangaben. Vor der Automatisierung bearbeitet ein Team vielleicht 20 Aufträge pro Stunde mit einer Fehlerquote von 3–5 %. Nach der Automatisierung steigt die Anzahl bearbeiteter Aufträge pro Stunde üblicherweise und die Fehlerquote sinkt. Ein Bericht fand beispielsweise, dass Automatisierung die Zeit für manuelle Dateneingabe um bis zu 17 % reduzieren kann (77 Sales-Automatisierungs-Statistiken, die Vertriebsleiter kennen sollten (2025)). Zuerst sparen Teams Zeit. Danach reduzieren sie Nacharbeit und Rücksendungen. Dann werden die Erfüllungszeiten kürzer und die Kundenergebnisse besser.

Betrachten Sie einen kurzen Mikrofällen. Ein B2B-Distributor, der Bestellungen aus E-Mails und PDFs erfasst, halbierte Adressfehler und beschleunigte die Auftragserstellung im ersten Jahr um 30 %. Solch ein Produktivitätssprung stimmt mit gemessenen Zuwächsen von 25–30 % innerhalb des ersten Jahres nach der Einführung überein (50+ Workflow-Automatisierungsstatistiken & Trends für 2025). Beispielsweise kann der Prozess eine E-Mail erfassen, Bestelldaten extrahieren, Felder validieren und Verkaufsaufträge im ERP erstellen, ohne dass Menschen tippen müssen. Der Ablauf verschiebt das Personal von manueller Auftragserfassung zu höherwertigen Aufgaben.

Die Automatisierung der Auftragserfassung verringert auch die Auswirkungen verspäteter oder ungenauer Rechnungen und Bestellungen. Mit weniger Dateneingabefehlern wird die Auftragsbestätigung für Kunden verlässlich und der Zeitrahmen für die Auftragsabwicklung verkürzt sich. Wie ein Leitfaden feststellt: „Automated order management simplifies how you process and get orders out the door. This modernized process eliminates manual data entry, minimizes the risk of errors, and accelerates delivery times“ (Automatisiertes Auftragsmanagement: Strategien, Tools & Trends). Kurz gesagt: Automatisieren, um Kosten zu reduzieren, die Verarbeitung zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Automation technologies: AI, OCR, RPA and ERP system integration for accurate order data

KI, OCR und RPA bilden den Kern moderner Erfassungsautomatisierung. OCR erfasst Text aus Bildern und PDFs. KI klassifiziert Dokumente, validiert Positionen und markiert Anomalien. RPA überträgt Routinen in ein ERP und imitiert menschliche Klicks, wenn APIs nicht verfügbar sind. Zusammen extrahieren sie Daten, ordnen Felder zu und übertragen die extrahierten Bestelldaten in Geschäftssysteme. Dieser Stack verarbeitet Bestellungen aus mehreren Quellen und liefert strukturierte Daten für nachgelagerte Abläufe.

Moderne KI-OCR bewältigt variable Formate zuverlässiger als template-basierte OCR. Zum Beispiel erfasst Esker DeliveryWare Verkaufsauftragsdaten über verschiedene Formate und automatisiert Auftragsvorbereitung, Dateneingabe und Archivierung (Automatisierte Verarbeitung von Verkaufsaufträgen – Esker). KI reduziert Fehlzuordnungen und erhöht die Extraktionsgenauigkeit. Middleware-Connectoren lassen Systeme miteinander sprechen. Häufige Integrationen umfassen SAP, Oracle und Microsoft Dynamics. Wenn direkte APIs fehlen, überbrücken Middleware oder RPA die Lücke, um eine komplette Systemüberholung zu vermeiden.

Praktische Details: KI klassifiziert eine gescannte Bestellung, OCR extrahiert die Positionen und RPA bucht sie im ERP. Diese Abfolge erzeugt genaue Auftragsdatensätze und reduziert manuelle Eingaben. Außerdem kann intelligente Dokumentenverarbeitung semi-strukturierte Tabellen extrahieren und im Laufe der Zeit Stammdaten verbessern. Für Teams mit stark E-Mail-geprägten Workflows bietet KI-E-Mail-Entwurf für die Logistik No-Code-KI-E-Mail-Agenten, die Bestellkontext aus ERP/TMS/WMS ziehen und Antworten entwerfen, was das eingehende Bestellhandling strafft.

Dashboard zur Auftragsverarbeitung auf einem Laptop

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Entry automation in practice: workflow, sales orders and how to automate data entry end-to-end

Beginnen Sie mit einem klaren Auftragsverarbeitungs-Workflow: Erfassen → Parsen → Validieren → Ausnahmebehandlung → Ins ERP übertragen → Kundenbestätigung. Erfassen holt Bestellungen aus E-Mail, gescannter Bestellung, EDI oder Webformularen. Parsen und Datenauszug verwandeln Dokumente in strukturierte Datensätze. Validieren prüft SKUs, Preise und Lagerbestand. Ausnahmen werden an einen Menschen geleitet. Schließlich postet RPA oder eine API Verkaufsaufträge ins ERP und löst Bestätigungen aus.

Verfolgen Sie Kennzahlen bei jedem Schritt. Messen Sie Extraktionsgenauigkeit, Validierungsdurchlaufquote, Ausnahmenvolumen und Durchlaufzeit bis zur Erstellung von Verkaufsaufträgen. Für Pilotprojekte streben Sie 95 % Extraktionsgenauigkeit, eine Reduktion des Ausnahmenvolumens um 40 % und eine Verkürzung der Bearbeitungszeit um 50 % gegenüber manueller Erfassung an. Vertriebsmitarbeiter gewinnen oft Kapazität; Vertreter können etwa 23 % mehr Anrufe pro Tag tätigen, wenn sie von der Auftragserfassung entlastet sind, was Umsatzchancen erhöht (77 Sales-Automatisierungs-Statistiken). Diese Kennzahl verbindet Betriebsergebnisse mit kommerziellen Auswirkungen.

Eine einfache Flussdiagrammbeschreibung hilft Teams bei der Pilotgestaltung. Zuerst Bestellungen aus E-Mail und PDF erfassen. Dann mit KI und OCR klassifizieren und extrahieren. Anschließend gegen Inventarverwaltung und Stammdaten validieren. Danach übernimmt die menschliche Prüfung Ausnahmen. Schließlich postet das System die extrahierte Bestellung und sendet dem Kunden ein Statusupdate. Verwenden Sie vor dem Start eine Checkliste: Umfang definieren, Integrationen wählen, Erfolgskriterien festlegen und Prüfer schulen. Weitere Hinweise zur Automatisierung von Logistikkorrespondenz finden Sie in der Firmenressource zur automatisierten Logistikkorrespondenz.

Benefits of automated order process: benefits of automated systems for accurate order fulfilment and customer satisfaction

Automatisierte Auftragsbearbeitung liefert messbare Vorteile. Quantifizieren Sie Nutzen mit klaren Kennzahlen: Viele Organisationen berichten von Produktivitätsverbesserungen von 25–30 % im ersten Jahr (Kissflow). Etwa 60 % der Unternehmen sehen innerhalb von 12 Monaten eine Rendite, nachdem sie Workflow-Tools mit Order-Dateneingabe-Automatisierung eingeführt haben (Kissflow). Teams reduzieren zudem Nacharbeit und Retouren; einige Implementierungen senkten Nacharbeit um bis zu 70 %.

Kundenorientierte Verbesserungen sind wichtig. Genauere Auftragsbestätigungen verringern Streitfälle, verkürzen Rückerstattungszyklen und steigern die Auftragsgenauigkeit auf 98 % oder mehr. Höhere Auftragsgenauigkeit verbessert die Kundenzufriedenheit und reduziert das Supportaufkommen. Intern erhalten Vertriebsteams sauberere Verkaufsdaten. Finanzteams sehen weniger nicht übereinstimmende Rechnungen und bessere Integration mit Buchhaltungssoftware. Die Lagerverwaltung profitiert von korrekten Bestelldaten und geringerer Bestandsabweichung. Diese Abstimmung schafft schnellere Auftragsabwicklung und höhere Kundenzufriedenheit.

Die geschäftlichen Auswirkungen summieren sich. Niedrigere Personalkosten ergeben sich durch weniger Erfassungsaufgaben und einen geringeren Bedarf an manuellen Prozessen. Die Prognose verbessert sich, weil das ERP zeitnahe, genaue Auftragsdaten erhält. Zu den Vorteilen automatisierter Abläufe gehören kürzere Durchlaufzeiten, weniger Streitfälle pro Auftrag und messbare Verbesserungen der Betriebseffizienz. Um den Pilot zu optimieren und zu skalieren, verfolgen Sie Aufträge pro FTE, durchschnittliche Bearbeitungszeit und Extraktionsgenauigkeit. Diese KPIs treiben den Business Case für eine breitere Einführung voran.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Data entry automation challenges: ERP, legacy systems, entry tasks and how to overcome barriers

Bei der Implementierung treten vorhersehbare Hürden auf. Alte ERPs mit begrenzten APIs können direkte Integrationen blockieren. Schlechte Daten und inkonsistente Stammdaten erschweren die Validierung. Kultureller Widerstand und Qualifikationslücken verlangsamen die Einführung. Akademische Forschung zur RPA-Einführung betont, dass Unternehmen Potenziale und Barrieren verstehen und geeignete Prozesse für die Automatisierung auswählen müssen (Robotic Process Automation in purchasing and supply management). Diese Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit inkrementeller Implementierung.

Praktische Lösungen reduzieren das Risiko. Verwenden Sie Middleware oder RPA, um isolierte Systeme zu überbrücken und eine Systemüberholung zu vermeiden. Starten Sie klein mit einem Pilot für einen volumenstarken, wenig komplexen Bestellfluss. Erzwingen Sie Datenstandards und verbessern Sie schlechte Daten mit Bereinigungsroutinen. Bewahren Sie „Human-in-the-loop“-Kontrollen für Ausnahmen, damit manuelle Aufsicht Randfälle auffängt. Investieren Sie schließlich in Change Management und Schulung, damit Mitarbeiter neue Rollen erlernen und den automatisierten Workflows vertrauen.

Risikokontrollen umfassen gestaffelte Rollouts und robuste Eskalationspfade. Beispielsweise leiten Sie unsichere Kreditfreigaben an Finanzprüfer, bevor Buchungen erfolgen. Verwenden Sie Monitoring-Dashboards, um steigende Ausnahmenraten zu erkennen und Probleme upstream zu beheben. KI-E-Mail-Entwurf für die Logistik hilft Teams, E-Mail-Kontext und ERP-Fakten zusammenzuhalten, damit Mitarbeiter die Belege hinter automatisierten Antworten und Ausnahmen sehen. Dieses Design verkürzt Lernkurven und reduziert manuelle Nacharbeit, während das Team sich auf Ausnahmen statt auf Routinetätigkeiten konzentriert.

Team prüft Workflow zur Auftragsautomatisierung und KPIs

Implement and scale: how to automate data, measure order data KPIs and sustain sales order automation

Implementieren Sie in strukturierten Schritten. Erfassen Sie zuerst Basiskennzahlen: Aufträge pro FTE, durchschnittliche Bearbeitungszeit, Extraktionsgenauigkeit und Ausnahmenrate. Wählen Sie zweitens einen Pilot-Use-Case mit stabilem Bestellvolumen und geringer Bestellkomplexität. Drittens wählen Sie eine KI- + OCR-Engine plus RPA oder Connector und planen die ERP-Integration. Viertens messen, iterieren und dann skalieren. Dieser Ansatz reduziert das Implementierungsrisiko und beschleunigt die Time-to-Value.

Der KPI-Fokus ist wichtig. Verfolgen Sie Aufträge pro FTE und Bearbeitungszeit, um Arbeitseinsparungen aufzuzeigen. Überwachen Sie Extraktionsgenauigkeit und Ausnahmenrate, um die Modellqualität zu bewerten. Messen Sie die Time-to-ROI; viele Unternehmen erreichen die Rendite innerhalb von 12 Monaten, wenn sie Automatisierung durchdacht einführen (Kissflow). Fügen Sie Dashboards hinzu, die pro Auftrag die Durchlaufzeit und Ausnahme-Trends zeigen, und automatisieren Sie Alarme, wenn Schwellenwerte überschritten werden.

Skalierungstipps umfassen die Standardisierung von Datenformaten bei Lieferanten, die Automatisierung der Ausnahme-Kategorisierung und das Einbetten von Monitoring-Dashboards im ERP. Automatisieren Sie außerdem Dokumentvorlagen für Bestätigungen, damit das System konsistente Statusmeldungen über alle verbundenen Systeme versenden kann. Wenn direkte APIs fehlen, verwenden Sie sichere Middleware, um relevante Daten an Buchhaltungssoftware oder andere Managementsysteme zu übertragen. Pflegen Sie schließlich einen Governance-Plan: Anpassungen der Zuordnungen, Retraining von KI-Modellen mit neuen historischen Daten und klare Eskalationsregeln.

Für Logistikteams, die stark auf E-Mails angewiesen sind, kann ein No-Code-KI-E-Mail-Agent die Skalierung beschleunigen. Siehe Hinweise dazu, wie sich Logistikprozesse ohne Neueinstellungen skalieren lassen, sowie Playbooks und Taktiken. Mit sorgfältigen Pilots und gemessenen KPIs können Organisationen Automatisierung einführen, die genaue Auftragsdatensätze, geringere Kosten und nachhaltige Betriebseffizienz über digitale Systeme hinweg liefert.

FAQ

What is the first step to automate order entry?

Beginnen Sie damit, Ihren aktuellen Erfassungsprozess zu kartieren und Basis-KPIs wie Bearbeitungszeit und Fehlerquote zu messen. Wählen Sie dann einen kleinen, volumenstarken Pilot, um KI, OCR und RPA zu testen, bevor Sie breiter ausrollen.

Which technologies do I need to automate data entry?

Typische Stacks verwenden KI für Klassifikation und Validierung, OCR für die Erfassung und RPA oder Connectoren, um ins ERP zu posten. Middleware hilft, wenn direkte APIs nicht verfügbar sind.

How much time can automation save on data entry tasks?

Studien zeigen, dass die Zeit für manuelle Dateneingabe in einigen Einsätzen um bis zu 17 % fallen kann (77 Sales-Automatisierungs-Statistiken). Viele Organisationen berichten von Produktivitätsgewinnen von 25–30 % innerhalb des ersten Jahres (Kissflow).

Will automation reduce data entry errors?

Ja. Automatisierung reduziert Dateneingabefehler, indem Auftragsdetails gegen Stammdaten und Lagerbestand validiert werden. Einige Teams reduzierten Nacharbeit nach Automatisierung wichtiger Abläufe um bis zu 70 %.

How do I handle legacy ERP systems that lack APIs?

Verwenden Sie Middleware oder RPA, um die Lücke zu schließen und eine komplette Systemüberholung zu vermeiden. Ein gestaffeltes Integrationsmodell hält das Risiko gering und erlaubt trotzdem eine zuverlässige Auftragseinspielung.

Can automating order entry improve customer satisfaction?

Ja. Schnellere, genauere Auftragsbestätigungen verringern Streitfälle und beschleunigen Rückerstattungen, was die Kundenzufriedenheit erhöht und Servicekontakte reduziert. Höhere Auftragsgenauigkeit korreliert mit höherer Kundenzufriedenheit.

What KPIs should I track during a pilot?

Verfolgen Sie Aufträge pro FTE, durchschnittliche Bearbeitungszeit, Extraktionsgenauigkeit, Ausnahmenrate und Time-to-ROI. Diese Kennzahlen zeigen sowohl Kosteneinsparungen als auch Qualitätsverbesserungen.

How do I manage exceptions after automation?

Implementieren Sie Human-in-the-loop-Prüfungen für Ausnahmen und routen Sie diese an ein vorgesehenes Team mit klaren SLAs. Automatisieren Sie die Ausnahme-Kategorisierung, um die Lösung zu beschleunigen und manuelle Prozesse zu reduzieren.

Is it possible to automate orders from email?

Ja. KI kann E-Mails klassifizieren, OCR kann Anhänge lesen und Connectoren können Verkaufsaufträge erstellen. Für e-mail-lastige Teams können No-Code-KI-E-Mail-Agenten Antworten entwerfen und Systeme mit Kontext aus ERP und WMS aktualisieren virtueller Logistikassistent.

How do I scale order automation across the company?

Standardisieren Sie Datenformate, automatisieren Sie die Ausnahmebehandlung, betten Sie Monitoring ins ERP ein und schulen Sie Teams. Verwenden Sie gestaffelte Rollouts und wiederverwendbare Connectoren, um Automatisierung über Systeme hinweg auszudehnen. Für Logistik-spezifische Skalierungs-Playbooks sehen Sie Ressourcen zu Automatisieren von Logistik-E-Mails mit Google Workspace und virtualworkforce.ai.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.