Blog

Software zur Automatisierung des Rechnungsfreigabe-Workflows
Manueller Prozess bei Rechnungsfreigaben: Herausforderungen in der Kreditorenbuchhaltung Der traditionelle manuelle Prozess bei Rechnungsfreigaben ist seit langem ein Schmerzpunkt vieler Finanzabteilungen. In einer typischen Umgebung der Kreditorenbuchhaltung kommen papierbasierte Rechnungen oft per Post oder als PDF-Anhang an. Die Finanzteams erfassen dann manuell die Rechnungsnummer, vergleichen sie mit der Bestellung und leiten sie durch eine Reihe […]

Rechnungsabgleich: PO-Rechnungsabgleichsprozess erklärt
Rechnungsabgleich in der Kreditorenbuchhaltung Der Rechnungsabgleich ist ein wesentlicher Schritt in der Kreditorenbuchhaltung, der sicherstellt, dass nur legitime Transaktionen zur Zahlung verarbeitet werden. Beim Rechnungsabgleich werden Rechnungen mit zugehörigen Bestelldokumenten verglichen, um die finanzielle Genauigkeit zu gewährleisten. Konkret stellt der Abgleich der Rechnung mit der ursprünglichen Bestellung und in vielen Fällen einem Lieferschein die Gültigkeit […]

Automatisierung des 3-Wege-Abgleichs in der Kreditorenbuchhaltung
Grundlagen des Drei-Wege-Abgleichs in der Kreditorenbuchhaltung Der Drei-Wege-Abgleich ist ein Eckpfeiler der Kreditorenbuchhaltung und sorgt dafür, dass vor einer Zahlung Genauigkeit und Legitimität sichergestellt sind. Ein standardmäßiger Drei-Wege-Abgleich vergleicht drei bestimmte Dokumente: die Bestellung (PO), den Wareneingangsschein (GRN) und die Lieferantenrechnung. Dieser Vergleich ist entscheidend, weil eine Zahlung nur erfolgen sollte, wenn Mengen, Preise und […]

Vorlagenfreie Rechnungs-OCR mit KI-Datenerfassung
OCR für Rechnungen: Daten aus PDF-Dateien extrahieren Rechnungs‑OCR ist eine Technologie, die Rechnungen aus statischen Bildern oder PDF-Dateien in strukturierte, maschinenlesbare Daten verwandelt. Unternehmen erhalten Rechnungen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitäten, vor allem in PDF‑Form, entweder als eingescannten Kopien oder direkt aus den Systemen der Lieferanten erzeugt. Diese Unterschiede in Rechnungs‑Layouts, Scan‑Qualität und eingebetteten […]

OCR-Erfassung von Rechnungspositionen für präzise Daten
Invoice-OCR und KI: Grundlagen der Datenerfassung Invoice-OCR kombiniert optische Zeichenerkennung (OCR) mit fortschrittlicher KI, um gescannte oder digitale Rechnungen in maschinenlesbare Formate zu verwandeln. Indem gedruckte oder handschriftliche Zeichen in Rechnungs‑PDFs erkannt und in strukturierte Felder umgewandelt werden, ermöglicht KI Unternehmen, relevante Daten schneller und mit höherer Genauigkeit zu erfassen. Die optische Zeichenerkennung ist die […]

AP-Automatisierung: Kreditorenbuchhaltungsprozess optimieren
ap-automatisierung und accounts-payable-prozess: was es bedeutet und warum es wichtig ist AP-Automatisierung verändert, wie Finanzabteilungen den Accounts-Payable-Prozess bearbeiten, und hilft Organisationen, langsame, fehleranfällige manuelle Arbeiten durch schnelle, präzise digitale Verarbeitung zu ersetzen. Im Kern nutzt die Automatisierung des Kreditorenprozesses Technologie, um Rechnungsdaten zu erfassen, Genehmigungen weiterzuleiten, Zahlungstransaktionen auszuführen und Compliance-Aufzeichnungen zu führen. Der Umfang reicht […]