Dokumentenautomatisierung in Dynamics 365 Business Central: Transformation der Kreditorenprozesse
Die Dokumentenautomatisierung in Microsoft Dynamics 365 BC verändert grundlegend, wie Unternehmen ihre Kreditorenprozesse abwickeln. Sie ersetzt die manuelle Bearbeitung von Papierrechnungen, Bestellungen und Belegen durch intelligente, automatisierte Systeme. Für die AP-Prozesse bedeutet das schnellere Dokumentenprüfungen, weniger sich wiederholende Aufgaben und genauere Ergebnisse. Durch den Einsatz von Tools wie Continia Document Capture innerhalb von Business Central lassen sich transformative Verbesserungen erzielen. Tatsächlich können Organisationen eine bis zu 90 % Reduzierung der Verarbeitungszeit erreichen und Genehmigungen können nach der Einführung der Automatisierung um 30 % schneller erfolgen.
Diese Effizienz wird durch die Kombination von OCR-Technologie, intelligenter Erkennung und nahtloser Rechnungsverarbeitung erreicht. OCR extrahiert Daten aus eingescannten oder elektronischen Dokumenten, während intelligente Dokumentenerfassung Dokumenttypen erkennt und sie mit den richtigen Vorlagen abgleicht. Das stellt sicher, dass eine eingehende PDF-Rechnung oder ein elektronisches Dokument automatisch klassifiziert, mit einer Bestellung validiert und ohne manuellen Aufwand an die richtigen Genehmiger gesendet wird. Dokumentenerfassung ist eine Methode der AP-Automatisierung, die menschliche Fehler erheblich reduziert.
In Dynamics Business Central übernimmt die Dokumentenerfassung die Kreditorenbuchhaltung, indem sie die Datenerfassung direkt in die ERP-Oberfläche integriert, sodass Anwender innerhalb von Business Central arbeiten, ohne zwischen Systemen wechseln zu müssen. Diese enge Integration macht es einfach, Dokumente anzuhängen, zu suchen und für Prüfungen zu archivieren. Sie verbessert auch Compliance-Funktionen durch vollständige Audit-Trails. Mit Funktionen, die darauf ausgelegt sind, AP-Prozesse zu straffen, können Microsoft Dynamics-ERP-Anwender mühelos jeden Schritt der Rechnungsverarbeitung vom Anfang bis zum Ende verfolgen und eine nahtlose Umgebung schaffen, in der jede Transaktion mit einem Klick genau erfasst und genehmigt wird.
Für Unternehmen, die Geschäftskommunikation, die mit ERP-Systemen verknüpft ist, vereinfachen möchten, können ähnliche KI‑gestützte Workflows über AP hinausgehen und Beschaffung, Lieferantenbindung und Zahlungsautomatisierung optimieren. Die Dokumentenautomatisierung für Microsoft Dynamics 365 Business Central verbessert nicht nur die Kreditorenbuchhaltung, sondern steigert die Effizienz in weiteren Geschäftsbereichen.

Essentials für AP-Automatisierung: Rechnungserfassung, OCR und Datenerfassung
Eine effektive AP-Automatisierungslösung vereint Rechnungserfassungs‑Workflows, OCR und präzise Datenerfassung. Wenn ein Lieferant eine Rechnung sendet – ob als Papierdokument oder als E‑Dokument – sollte die Verarbeitung von Anfang bis Ende sowohl schnell als auch genau erfolgen. Die Rechnungserfassung nutzt OCR-Technologie, um Lieferantennamen, Beträge und Positionen aus eingescannten Papieren oder PDF-Dateien zu lesen. Intelligente Erkennung ordnet diese Informationen dann den richtigen Feldern in Dynamics 365 Business Central zu und ersetzt die manuelle Dateneingabe vollständig.
KI‑gestützte Extraktion stellt sicher, dass Felder wie Daten, Bestellnummern und Steuersätze korrekt interpretiert werden. Das ist entscheidend für die berührungslose Rechnungsverarbeitung, bei der das System Dokumente mit Bestellungen und Wareneingängen mit wenig oder ohne menschliches Eingreifen abgleichen kann. Hochwertige OCR‑Engines sind grundlegend, um kostspielige Fehler zu eliminieren und Freigabezyklen für Rechnungen zu beschleunigen. Statistiken untermauern die Wirkung – AP‑Automatisierung kann durch das Entfernen wiederkehrender Aufgaben aus dem Tagesgeschäft der Buchhaltung eine 21 % Produktivitätssteigerung bringen.
Fallstudien zeigen, dass Ausnahmen sofort auffallen, wenn Workflows so konfiguriert sind, dass Geschäftregeln angewendet werden. Lösungen wie Pairsoft, Continia Document Capture und MetaViewer wurden entwickelt, um AP‑Zyklen zu straffen und Genehmiger zu schnelleren Entscheidungen zu befähigen. Dokumentvorlagen für verschiedene Lieferanten vereinfachen diesen Prozess zusätzlich, während die Integration mit Abrufwerkzeugen wie SharePoint dafür sorgt, dass alle Rechnungsunterlagen leicht zu finden sind. Dokumentenerfassung ist eine AP‑Automatisierungsmethode, die Compliance‑Funktionen verbessert, indem sie ein sicheres Archiv für Transaktionsdokumente führt.
Unternehmen mit hohem Rechnungsaufkommen profitieren am meisten von genauer Datenerfassung. Und für Organisationen, die von virtualworkforce.ais KI‑gestützten operativen Tools unterstützt werden, ist AP‑Automatisierung Teil einer größeren Strategie, ERP‑verknüpfte Workflows reaktionsfähiger, konsistenter und effizienter zu gestalten.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Manuelle AP-Prozesse mit Workflows in Microsoft Dynamics 365 BC automatisieren
Manuelle AP‑Prozesse sind zeitaufwendig und anfällig für Verzögerungen, Fehlablagen und Zahlungsfehler. Häufige Fallstricke sind verlorene Rechnungen, nicht übereinstimmende Daten und verspätete Zahlungen, die Lieferantenbeziehungen belasten. Innerhalb von Business Central können Sie automatisierte Workflows konfigurieren, die Rechnungen an die richtigen Genehmiger weiterleiten, Warnungen für überfällige Aufgaben auslösen und Regeln wie Dreifachabgleich anwenden, um die Genauigkeit vor der Zahlungsfreigabe zu überprüfen.
Wenn Sie automatisieren, durchläuft eine mit einer Bestellung und einem Wareneingang verknüpfte Rechnung die Verarbeitung ohne menschliches Eingreifen, außer bei vom System markierten Ausnahmen. Workflow‑Automatisierungssoftware wie Continia Document Capture integriert sich nahtlos in D365 Business Central und schafft einen papierlosen und prüfungsbereiten AP‑Prozess. Genehmiger erhalten einen Direktlink in ihren Dashboards, klicken einmal zur Validierung, und das System protokolliert die Aktion für Compliance‑Zwecke.
Die Automatisierung für Microsoft Dynamics ermöglicht auch erweiterte Funktionen wie Ausnahmemanagement. Erkennt die OCR Unstimmigkeiten zwischen Positionen auf einer Rechnung und der Bestellung, wird eine Benachrichtigung an das AP‑Team gesendet. Das bedeutet, dass sich wiederkehrende Aufgaben wie manuelle Dateneingabe und Abgleich entfallen und Teams sich auf strategische Verbesserungen im Procure‑to‑Pay konzentrieren können. Automatisierte Workflows verkürzen Bearbeitungszyklen drastisch, senken Betriebskosten und beseitigen Fehler, indem sie eine konsistente Dokumentenverarbeitung erzwingen.
Der Ansatz von virtualworkforce.ai zur Automatisierung sich wiederholender ERP‑verknüpfter Korrespondenz ergänzt die AP‑Automatisierung und bietet Organisationen eine einheitliche Strategie sowohl für Dokument‑ als auch Kommunikationsworkflows.
Integration von ERP, NAV und Microsoft AppSource für nahtloses Dokumentenmanagement
Die Integration von ERP‑Systemen wie NAV mit modernen Dokumentenmanagement‑Tools ist essenziell für fehlerfreie AP‑Abläufe. In Business Central stellt die ERP‑Integration sicher, dass Daten aus Eingangsrechnungen, Belegen und unterstützenden Dokumenten moduleübergreifend fließen, ohne dass Daten dupliziert werden. Mit Konnektoren aus Microsoft AppSource können Unternehmen Systeme wie Continia Document Capture oder MetaViewer in ihren AP‑Workflow integrieren und eine enge Anbindung an Archive wie SharePoint aufrechterhalten.
Diese Integration verbessert Audit‑Trails, da alle E‑Dokumente und zugehörigen Aufzeichnungen zentral gespeichert werden. Genehmiger und Prüfer können elektronische Dokumente schnell abrufen, was die Transparenz und Compliance erhöht. Sichere Integrationen erleichtern zudem die Verwendung von Dokumentvorlagen für verschiedene Dokumenttypen und stellen sicher, dass Richtlinien zur Dokumentenverarbeitung konsistent eingehalten werden. Microsoft Dynamics ERP‑Anwender profitieren von der nahtlosen Synchronisation von Rechnungsdaten, Bestellungen und Belegen mit Finanz‑ und Betriebsdaten.
Die Dynamics‑Community setzt vermehrt auf Lösungen aus AppSource, weil sie sich in Microsoft Dynamics 365‑Anwendungen integrieren lassen, ohne kundenspezifische Entwicklungsarbeit. Zum Beispiel ermöglicht die enge ERP‑Integration mit Continia Document Capture, Dokumente direkt an Transaktionen anzuhängen und sie für die spätere Suche zu archivieren. Dieses Konzept ist nicht nur effizient, sondern auch compliance‑freundlich und bietet eine End‑to‑End‑Sicht auf den Kreditorenprozess.
Für logistikintensive AP‑Prozesse sorgt die Verbindung von Dokumentenmanagement mit ERP und Kommunikationsautomatisierungs‑Tools wie KI‑gesteuerten Container‑Versand‑Korrespondenz‑Lösungen dafür, dass sowohl Transaktionsdaten als auch zugehörige Nachrichten kohärent durch Geschäftsprozesse bewegt werden.

Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Kreditoren optimieren mit Dreifachabgleich und AP‑Automatisierung für Microsoft Dynamics
Dreifachabgleich ist eine Standardkontrolle in der Kreditorenbuchhaltung, bei der Rechnung, Bestellung und Wareneingang vor der Zahlungsfreigabe miteinander verglichen werden. Innerhalb der AP‑Automatisierung für Microsoft Dynamics sorgt diese Funktion für die Durchsetzung von Richtlinien und reduziert Unstimmigkeiten, indem sie sicherstellt, dass alle drei Dokumente übereinstimmen. Business Central kann automatisch Abweichungen markieren und zur Überprüfung auffordern, bevor eine Zahlung verarbeitet wird.
Dieser Prozess hilft, Fehler zu eliminieren, Überzahlungen zu vermeiden und eine korrekte Buchführung sicherzustellen. Zahlungsautomatisierungsfunktionen vereinfachen diesen Ablauf weiter, indem sie Zahlungen erst nach den erforderlichen Freigaben planen und ausführen. Unternehmen, die AP‑Automatisierung für Microsoft Dynamics einsetzen, berichten häufig von erheblichem ROI durch eingesparte Säumnisgebühren und verbesserte Lieferantenbeziehungen. Wenn sich wiederholende Aufgaben reduziert werden, können AP‑Teams sich auf Lieferantenverhandlungen und die Optimierung des Procure‑to‑Pay‑Zyklus konzentrieren.
Dreifachabgleich stärkt zudem die Compliance‑Funktionen, indem er für jede Transaktion eine verifizierte Audit‑Spur erzeugt. AP‑Automatisierungslösungen nutzen intelligente Erkennung, um Positionen und andere wichtige Details zu validieren. Und mit nahtloser Verarbeitung von Anfang bis Ende in Dynamics 365 Business Central können AP‑Teams sicherstellen, dass jede Rechnung schnell und genau bearbeitet wird, wodurch sowohl die finanzielle Kontrolle als auch die operative Agilität unterstützt werden.
Für Teams, die Lieferketten‑Dokumente verwalten, stellt die Kombination dieser AP‑Kontrollen mit fortschrittlicher Korrespondenzautomatisierung wie KI‑basierten Werkzeugen für die Frachtlogistik‑Kommunikation sicher, dass sowohl transaktionale als auch operative Mitteilungen präzise sind, nachverfolgt und zusammen mit den AP‑Aufzeichnungen gespeichert werden.
ROI messen in einer papierlosen, KI‑gestützten Rechnungsumgebung auf Microsoft Dynamics 365
Die Messung des ROI in einer papierlosen AP‑Umgebung umfasst die Verfolgung von KPIs wie Kosten pro Rechnung, Bearbeitungsdauer und Fehlerquote. Mit KI‑gestützten Rechnungssystemen lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen, indem Papierkosten, Personalstunden für manuelle Dateneingaben und Verzugsgebühren reduziert werden. Beispielsweise kann die berührungslose Rechnungsverarbeitung, ermöglicht durch OCR und intelligente Erkennung, die Bearbeitungszeiten um mehr als die Hälfte senken.
Die ROI‑Berechnung berücksichtigt sowohl direkte Einsparungen – wie reduzierte Druck‑, Porto‑ und Lagerkosten – als auch indirekte Vorteile wie verbesserte Lieferantenbeziehungen und bessere Audit‑Bereitschaft. Durch die Umstellung auf eine papierlose Umgebung innerhalb von Business Central zeichnen AP‑Teams jeden Schritt digital auf, wodurch Abrufe für Prüfungen oder Streitfälle schnell und unkompliziert möglich sind. Automatisierungssoftware stellt sicher, dass alle Dokumenttypen archiviert und über SharePoint oder ähnliche Systeme zugänglich sind.
Zu den Best Practices zur Erhaltung des ROI gehören kontinuierliches Monitoring von Genehmigungszeiten, Ausnahmeraten und Matching‑Genauigkeit. Das Einrichten von Warnungen, die Teams über Anomalien informieren, unterstützt schnellere Lösungen. Organisationen profitieren außerdem von der Integration der AP‑Automatisierung mit Kommunikations‑ und Betriebsplattformen, um Konsistenz in den Geschäftsprozessen zu wahren. Tools wie virtualworkforce.ai verbessern die Procure‑to‑Pay‑Transparenz, indem sie E‑Mail‑Korrespondenzen automatisieren, die an ERP‑Transaktionsdaten gekoppelt sind, und so die Zykluszeiten sowohl in Dokument‑ als auch Kommunikationsworkflows reduzieren.
Letztendlich sorgt eine vollständig integrierte, papierlose AP‑Umgebung, die auf Effizienz ausgelegt ist, dafür, dass finanzielle Kontrollen mit operativer Effizienz in Einklang stehen und so den langfristigen Erfolg von Microsoft Dynamics 365 Business Central‑Implementierungen sichern.
FAQ
Was ist Dokumentenautomatisierung in Business Central?
Dokumentenautomatisierung in Business Central bezeichnet die Nutzung von Tools wie OCR und intelligenter Erkennung, um Rechnungen und andere Finanzdokumente automatisch zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzuleiten. Dieser Ansatz reduziert manuellen Aufwand, beschleunigt Genehmigungen und verbessert die Genauigkeit der Dokumente.
Wie verbessert OCR die AP‑Prozesse?
OCR‑Technologie extrahiert strukturierte Daten aus eingescannten oder elektronischen Rechnungen und verringert dadurch die manuelle Dateneingabe. Dies beschleunigt die AP‑Arbeit und senkt das Risiko von Tippfehlern und anderen kostspieligen Fehlern.
Was ist Dreifachabgleich in der Kreditorenbuchhaltung?
Dreifachabgleich vergleicht Rechnung, Bestellung und Wareneingang, um zu verifizieren, dass alle Details übereinstimmen, bevor eine Zahlung erfolgt. Das stellt Compliance sicher und verhindert Überzahlungen.
Kann AP‑Automatisierung in Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert werden?
Ja, AP‑Automatisierungstools lassen sich oft direkt über Konnektoren aus Microsoft AppSource in Business Central integrieren. Diese enge Integration sorgt für einen reibungslosen Datenfluss und prüfungsbereite Audit‑Trails.
Welche KPIs sollte ich für den AP‑Automatisierungs‑ROI verfolgen?
Gängige KPIs sind Kosten pro Rechnung, Bearbeitungsdauer und Fehlerquoten. Das Verfolgen dieser Kennzahlen hilft, Einsparungen und Effizienzgewinne im Zeitverlauf zu erkennen.
Wie wirkt sich AP‑Automatisierung auf Compliance aus?
Automatisierte AP‑Systeme führen detaillierte Audit‑Trails und setzen Richtlinien automatisch durch. Das stärkt die Compliance und vereinfacht interne sowie externe Prüfungen.
Ist AP‑Automatisierung für kleine Unternehmen geeignet?
Ja, kleine und mittlere Unternehmen profitieren von AP‑Automatisierung durch schnellere Verarbeitung und weniger Fehler. Sie lässt sich je nach Transaktionsvolumen und Budget skalieren.
Was sind Dokumentvorlagen in der AP‑Automatisierung?
Dokumentvorlagen standardisieren, wie Daten für bestimmte Lieferanten oder Dokumenttypen erfasst und verarbeitet werden. Das verbessert die Konsistenz und beschleunigt Rechnungsfreigaben.
Kann AP‑Automatisierung PDF‑Rechnungen verarbeiten?
Ja, OCR und intelligente Erkennung können PDF‑Rechnungen lesen und verarbeiten und die Daten automatisch in die entsprechenden ERP‑Felder zur Genehmigung übertragen.
Wie funktioniert KI‑gestützte Rechnungsverarbeitung?
KI‑gestützte Rechnungssysteme nutzen maschinelles Lernen, um die Datenerfassungsgenauigkeit zu verbessern, Rechnungen mit Bestellungen abzugleichen und sie ohne menschliches Zutun zu verarbeiten, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor.
Ready to revolutionize your workplace?
Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.