OCR-Erfassung von Rechnungspositionen für präzise Daten

September 4, 2025

Case Studies & Use Cases

Invoice-OCR und KI: Grundlagen der Datenerfassung

Invoice-OCR kombiniert optische Zeichenerkennung (OCR) mit fortschrittlicher KI, um gescannte oder digitale Rechnungen in maschinenlesbare Formate zu verwandeln. Indem gedruckte oder handschriftliche Zeichen in Rechnungs‑PDFs erkannt und in strukturierte Felder umgewandelt werden, ermöglicht KI Unternehmen, relevante Daten schneller und mit höherer Genauigkeit zu erfassen. Die optische Zeichenerkennung ist die zugrunde liegende Technologie, während KI-Technologien darauf aufbauen, um Inhalte zu interpretieren, unstrukturierte Layouts zu verarbeiten und Ergebnisse im Kontext zu validieren. Dies verbessert die Extraktion von Rechnungsdaten, selbst wenn Rechnungen in verschiedenen Formaten oder als PDF-Dateien von mehreren Lieferanten eintreffen.

Der globale Markt für KI zur Extraktion von Rechnungspositionen belief sich laut etwa 1,2 Milliarden USD im Jahr 2024. Wachstum wird durch die Nachfrage getrieben, Rechnungen in Kreditorenbuchhaltungsabteilungen (Accounts Payable, AP) effizienter zu verarbeiten. Unternehmen wollen manuelle Dateneingaben reduzieren, die Genauigkeit verbessern und Zahlungszyklen beschleunigen. Die Genauigkeitsraten für KI-gestützte OCR-Software können bei bestimmten Aufgaben 99 % erreichen und die Kosten für manuelle Dateneingabe um bis zu 80 % senken. Für viele Finanzteams ist die Eliminierung manueller Prozesse ein wichtiger Effizienztreiber.

Wichtige Leistungskennzahlen für diese Systeme umfassen Genauigkeit, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen. Die Genauigkeit misst, wie gut die OCR-Engine und die KI Positionsdaten korrekt aus Rechnungen extrahieren. Die Geschwindigkeit bezieht sich darauf, wie schnell hunderte oder tausende Dokumente in einem End-to-End-Rechnungsautomatisierungsprozess verarbeitet werden können. Kosteneinsparungen ergeben sich aus der Umwandlung manueller Workflows in automatisierte, wodurch die betrieblichen Ausgaben direkt reduziert werden. Die Integration von KI und OCR ermöglicht es Unternehmen, die Genauigkeit zu verbessern, während Bild- oder Dokumentenscans in strukturierte Daten umgewandelt werden. Für Organisationen, die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verwalten, bietet die Kombination von Invoice-OCR mit Natural Language Processing eine intelligente Dokumentenverarbeitungsplattform, die auch Kommunikationsaufgaben vereinfachen kann, wie sie durch automatisierte Logistikkorrespondenz‑Tools gelöst werden. Mit auf vielfältigen Trainingsdaten trainierten Machine‑Learning‑Modellen können Unternehmen Rechnungs‑PDFs, Belege und andere Dokumenttypen mit hoher Präzision analysieren.

Zentrale Herausforderungen bei der Extraktion: Positionen und Dokumentenverarbeitung

Die Extraktion von Rechnungspositionen ist deutlich anspruchsvoller als das Auslesen von Kopfzeilenfeldern wie Rechnungsbetrag oder Lieferantenname. Bei der Positions-Extraktion müssen Produktbeschreibungen, Mengen, Stückpreise, Mehrwertsteuer und Summen erkannt werden, die häufig in komplexen Tabellen eingebettet sind. Viele Lieferantenrechnungen haben keine klaren horizontalen oder vertikalen Linien zur Feldtrennung, was es traditionellen OCR-Methoden erschwert, den richtigen Kontext zu bestimmen. Diese Variabilität der Rechnungsformate verursacht Komplikationen für Dokumentenverarbeitungssysteme, insbesondere beim Umgang mit unstrukturierten Daten.

Wie in Untersuchungen festgestellt wurde, hat OCR‑Software Schwierigkeiten mit Positionsdaten, wenn Tabellen keine definierten Linien aufweisen. Dieses Problem beeinträchtigt die Extraktion wichtiger Details, die für das Matching mit Bestellungen im Beschaffungswesen erforderlich sind. Rechnungen und Belege enthalten häufig unstrukturierte Layouts oder handschriftliche Notizen, weshalb KI Beziehungen zwischen Feldern erschließen muss. Diese Komplexität nimmt zu, wenn Kreditorenteams Summen validieren, die Genauigkeit über Positionen hinweg sicherstellen und mit Back-End‑Buchhaltungssystemen abgleichen müssen.

Hürden in der Dokumentenverarbeitung umfassen außerdem variable Formate über verschiedene Lieferanten hinweg, inkonsistente Abkürzungen und Positionen aus Dokumenten mit zusammengeführten Feldern. Damit Kreditorenautomatisierung effektiv funktioniert, muss der Rechnungsautomatisierungsprozess diese Inkonsistenzen bewältigen und gleichzeitig skalierbar bleiben. KI‑gestützte Extraktionstools müssen sich dynamisch an diese Formate anpassen. Die Fähigkeit, Rechnungen mit handschriftlichen Anmerkungen zu verarbeiten und Positionen ohne Verwechslung zu extrahieren, wirkt sich erheblich auf die Verarbeitungszeiten und Genauigkeitsraten aus. Kontinuierliches Lernen aus neuen Rechnungen, die Integration mit APIs und die Nutzung intelligenter Validierungsmethoden sorgen für Genauigkeit und reduzieren Diskrepanzen bei der Validierung von Rechnungen. Durch die Kombination von Machine Learning und KI können Unternehmen Kreditorenbuchhaltung effizienter verarbeiten, ebenso wie sie ERP‑gesteuerte Kundenkommunikation automatisieren würden, um Finanzprozesse zu straffen.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Line-Item-Extraktion in der Rechnungsverarbeitung meistern: Praxiseinblicke

Die genaue Extraktion von Positionen ist entscheidend für das Abgleichen von Rechnungsdaten mit Bestellungen und für korrekte Finanzberichte. Wesentliche Felder umfassen Produkt‑ oder Leistungsbeschreibungen, Mengen, Stückpreise, gegebenenfalls Mehrwertsteuer und Gesamtkosten pro Position. Dieser detaillierte Ansatz ist notwendig, um Positionsdaten für effektive Prüfungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu extrahieren.

Ein bemerkenswerter Anwendungsfall betrifft Amazon Textract, eine führende OCR‑API, die in unabhängigen Benchmarks bei der Extraktion von Positionsdaten aus 14 von 15 einfachen Rechnungen nahezu perfekte Genauigkeit erreichte. Die Leistung nahm jedoch bei komplexen Layouts ab, was den Bedarf an KI‑Erweiterungen zur Bewältigung vielfältiger Rechnungsformate verdeutlicht. Diese Varianz zeigt, warum Invoice-OCR KI‑Parsing integrieren muss, um Positionen genau zu extrahieren, insbesondere für Kreditorenteams, die große Mengen an Lieferantenrechnungen bearbeiten.

Wenn KI die Extraktion relevanter Details verbessert, verkürzt sich die Rechnungsverarbeitung und die Effizienz in der Kreditorenverwaltung steigt. Automatisierung ermöglicht es Finanzteams, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig lückenlose Prüfpfade zu erhalten, die für die Compliance unerlässlich sind. Detaillierte Positionsdaten unterstützen zudem bessere Beschaffungsentscheidungen, Bestandskontrolle und Cashflow‑Management. Für Unternehmen mit hohen AP‑Arbeitslasten ist die Einführung KI‑gestützter Lösungen vergleichbar mit dem Skalieren von Prozessen ohne Personalaufstockung, wodurch Mitarbeitende von repetitiven Dateneingaben entlastet werden. Durch die Beherrschung der Analyse von Rechnungs‑PDFs können Organisationen Genauigkeit in ihren Finanzunterlagen sicherstellen, Genehmigungsworkflows beschleunigen und Compliance wahren, selbst wenn sie Positionen aus Dokumenten mit feinen Abweichungen extrahieren.

KI-gestütztes Rechnungsverarbeitungs‑Dashboard mit hervorgehobenen Positionsdetails (Mengen, Preise und Gesamtsummen)

Rechnungs-Workflows automatisieren: Extraktion mit einer OCR‑API

Die Automatisierung von Rechnungs-Workflows mit einer OCR‑API verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Dokumente bearbeiten. Der Prozess folgt typischerweise vier Schritten: Hochladen des Bildes oder Dokuments, Verwendung von OCR zum Auslesen von gedruckten oder handschriftlichen Daten, KI‑Parsing zur Identifikation und Extraktion von Positionen und schließlich Strukturierung der Ausgabe in Formaten wie CSV, JSON oder Excel für die ERP‑Integration.

Jede Stufe stärkt die Zuverlässigkeit der extrahierten Informationen. Der Einsatz von OCR in Kombination mit KI stellt sicher, dass Rechnungszeilentabellen und unstrukturierte Daten korrekt geparst werden, sodass strukturierte Datenexporte möglich sind. Nach der Extraktion ermöglicht die Positions‑Extraktion das automatische Abgleichen mit Bestellungen, markiert Abweichungen und hilft bei der Validierung von Rechnungen in Kreditorenabläufen. Dieser Prozess sorgt für Skalierbarkeit und erhöht die Effizienz der Zahlungszyklen.

Zur Quantifizierung der Vorteile kann die OCR‑Rechnungsverarbeitung zu einer 80%igen Reduzierung der manuellen Dateneingabe führen und bis zu 90% weniger Fehler verursachen. Der Workflow lässt sich über eine OCR‑API in bestehende Buchhaltungssoftware integrieren und ist damit ein skalierbares Werkzeug für Finanzteams. Für Lieferantenrechnungen, die als PDF‑Dateien eingehen, ermöglicht diese Integration eine schnelle und konsistente Verarbeitung. KI und OCR‑Technologien zusammen können PDF‑Rechnungen auf Nuancen analysieren, einschließlich handschriftlicher Anpassungen oder ungewöhnlicher Layoutformate, und so Genauigkeit sicherstellen. Diese Form der Automatisierung trägt zur Straffung finanzieller Prozesse bei und wirkt sich direkt auf das Ergebnis aus, insbesondere für Teams, die End‑to‑End‑Rechnungsautomatisierungslösungen suchen. Der Einsatz einer OCR‑Engine zur genauen Extraktion von Positionen aus Belegen und Rechnungen gewährleistet die Fähigkeit, Belegdaten zu verwalten und die Genauigkeit beim Abgleich von Rechnungsdaten mit operativen Aufzeichnungen deutlich zu verbessern.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Beleg‑ und Rechnungs‑OCR‑Automatisierung: API nahtlos integrieren

OCR‑Automatisierung gilt nicht nur für Rechnungen, sondern auch für Belege. Belege und Rechnungen weisen Gemeinsamkeiten auf, doch Belege enthalten oft kompaktere Daten, während Rechnungen detaillierte Positionen darstellen. Mit OCR und KI können Unternehmen Daten aus Belegen mit derselben Präzision wie aus Rechnungen extrahieren und so sicherstellen, dass beide Dokumenttypen zu korrekten Finanzberichten beitragen. Der Hauptunterschied liegt im Layout, da Belege in Größe und Format variabler sind.

Um eine API für OCR‑Automatisierung nahtlos zu integrieren, sollten Organisationen bewährte Verfahren befolgen. Dazu gehört das Abbilden der API‑Ausgaben auf vorhandene Finanzsystemvorlagen, gründliche Validierungsprüfungen und das Bereitstellen von Trainingsdaten für Machine‑Learning‑Modelle, die für spezifische Lieferantenrechnungsformate trainiert wurden. Strikte Validierungsverfahren helfen, Diskrepanzen zu vermeiden, und sorgen dafür, dass Positionen präzise extrahiert werden. Die Integration in ERP‑Systeme oder Buchhaltungssoftware sollte sich auf strukturiertes Datenmapping konzentrieren und Formate wie CSV oder JSON für die Kompatibilität nutzen.

Die Automatisierungsgewinne sind erheblich. Gesparte Zeit kann für die Verwaltung von Kreditoren‑ und Debitorenprozessen eingesetzt werden, während verbesserte Compliance durch schnellere Fehlererkennung erreicht wird. Wenn Unternehmen OCR‑APIs sowohl für Rechnungen als auch für Belege integrieren, schaffen sie einen einheitlichen Ansatz für intelligente Dokumentenverarbeitung. Durch die Validierung von Rechnungen mit KI‑gestützten Prüfungen können Organisationen in vielen Workflows die manuelle Dateneingabe eliminieren und so die Effizienz der Kreditorenbuchhaltung steigern. Dieser Ansatz, ähnlich wie KI‑Lösungen für Spediteur‑Korrespondenz, befreit Operationsteams von repetitiven Dokumentenbearbeitungsaufgaben und unterstützt skalierbare Finanzmanagementpraktiken.

Vergleichsdiagramm: Effizienz von OCR‑Rechnungsverarbeitung gegenüber manueller Dateneingabe

Rechnungspositionen: Fortgeschrittene KI‑Extraktion und Automatisierung

Die nächste Stufe der Rechnungsautomatisierung verbindet OCR mit fortschrittlichen KI‑Techniken wie großen Sprachmodellen, um die Genauigkeit bei der Extraktion von Positionsdaten zu verbessern. Benchmarks zeigen, dass LLMs traditionelle OCR‑Methoden bei der Interpretation komplexer Tabellen übertreffen und ein besseres Kontextverständnis bieten, wenn Rechnungsformate variieren. Diese hybriden Ansätze erhöhen die Präzision und erleichtern die Extraktion von Positionen aus Rechnungen, ohne den Kontext zu verlieren.

Eine weitere Innovation ist die synthetische Rechnungsgenerierung, die hilft, konsistente, layout‑erhaltende Trainingsdaten zu erstellen. Dies stärkt Machine‑Learning‑Modelle, die darauf trainiert sind, vielfältige Lieferantenrechnungen zu parsen, einschließlich handschriftlicher oder unstrukturierter Einträge. Indem KI mit mehreren Layouts konfrontiert wird, können Organisationen zukünftige Genauigkeitsziele von über 99 % bei der Extraktion wichtiger Details erreichen. Diese Fähigkeit unterstützt die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung, verkürzt Zahlungszyklen und verbessert Compliance‑Prüfungen.

Fortgeschrittene, KI‑gestützte Extraktion ermöglicht zudem das intelligente Handling von Positionen aus Dokumenten in unterschiedlichen Sprachen und Formaten und liefert strukturierte Daten in Formaten wie CSV oder JSON, die direkt in Buchhaltungssoftware integriert werden können. Durch die Nutzung von OCR‑Technologie in Kombination mit KI können Unternehmen Rechnungen und Belege in großem Maßstab verarbeiten, Finanzprozesse straffen und die Genauigkeit verbessern. Die Fähigkeit, Daten in mehreren Formaten zu extrahieren, unterstützt die Skalierbarkeit und gewährleistet die Zuverlässigkeit des Rechnungsautomatisierungsprozesses. Mit der Weiterentwicklung von KI‑Technologien werden diese Systeme Rechnungs‑PDFs besser verarbeiten und eine End‑to‑End‑Automatisierung sowohl für finanzielle als auch für operative Dokumentenverarbeitungsaufgaben bieten.

FAQ

Was ist Invoice OCR?

Invoice‑OCR ist die Nutzung optischer Zeichenerkennung, um gescannte oder digitale Rechnungen in maschinenlesbare Formate zu konvertieren. Sie ermöglicht die automatische Erfassung von Text- und numerischen Daten zur weiteren Verarbeitung.

Warum ist die Extraktion von Positionen herausfordernd?

Die Extraktion von Positionen ist komplex wegen variierender Rechnungsformate und fehlender klarer Tabellenlinien. Oft ist KI erforderlich, um unstrukturierte Layouts korrekt zu interpretieren.

Wie verbessert KI Invoice OCR?

KI verbessert OCR, indem sie den Kontext interpretiert, extrahierte Daten validiert und unstrukturierte oder handschriftliche Inhalte verarbeitet. Das erhöht die Genauigkeit und reduziert den Korrekturaufwand.

Welche Rolle spielen APIs bei der Automatisierung von Invoice OCR?

APIs ermöglichen die Integration von OCR‑ und KI‑Funktionen in bestehende Finanzsysteme. So kann die Rechnungsverarbeitung nahtlos erfolgen, ohne bestehende Workflows zu stören.

Kann OCR sowohl für Belege als auch für Rechnungen verwendet werden?

Ja, OCR kann sowohl Belege als auch Rechnungen effektiv verarbeiten. Zwar unterscheiden sich die Layouts, aber der Kernprozess der Extraktion ist ähnlich.

Welche Genauigkeitsstufen sind mit KI‑gestützter OCR erreichbar?

Mit fortschrittlicher KI sind Genauigkeitsraten von bis zu 99 % möglich. Die Leistung hängt von der Qualität der Originaldokumente und der Vielfalt der Trainingsdaten ab.

Ist Invoice OCR skalierbar?

Moderne OCR‑Lösungen sind hoch skalierbar. Sie können tausende Rechnungen schnell verarbeiten und eignen sich daher für große Organisationen.

In welchen Formaten können extrahierte Daten exportiert werden?

Extrahierte Daten können in Formaten wie CSV, JSON oder direkt in Buchhaltungssoftware exportiert werden. Die Wahl hängt von den Integrationsanforderungen ab.

Wie können synthetische Rechnungen die OCR‑Genauigkeit verbessern?

Synthetische Rechnungen liefern kontrollierte Trainingsdaten für KI‑Modelle. Sie helfen Systemen, den Umgang mit diversen Layouts und Formaten zu erlernen.

Welche Branchen profitieren am meisten von Invoice OCR?

Branchen mit hohem Rechnungsvolumen wie Fertigung, Einzelhandel, Logistik und Dienstleistungen profitieren besonders. Automatisierte OCR reduziert Fehlerraten und administrativen Aufwand.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.