Warum AFAS-Software und ERP OCR benötigen, um Rechnungen schneller zu verarbeiten
Unternehmen, die AFAS und andere ERP-Lösungen nutzen, sehen sich einem stetigen Strom von Papierrechnungen und PDF-Rechnungen gegenüber. OCR und optische Zeichenerkennung wandeln diese Dokumente in strukturierte Felder wie Lieferant, Rechnung, Rechnungsnummer, Daten, Summen und IBAN um. Diese Digitalisierung macht das erneute Eintippen von Feldern überflüssig und eliminiert manuelle Dateneingaben, sodass Teams effizienter arbeiten und Buchhalter weniger Zeit mit der Buchführung verbringen. Die Vorteile sind messbar. Beispielsweise berichten Anbieter von bis zu 70% weniger Zeitaufwand bei der Rechnungsbearbeitung und bis zu 90% weniger Eingabefehlern, was Kosteneinsparungen und schnellere Zahlungen fördert. Teams geben außerdem an, dass sich Erstattungszyklen nach der Integration einer OCR-API mit AFAS um drei bis fünf Tage verkürzten (Klippa-Fallstudien).
Warum ist das für AFAS-Software relevant? Erstens hängen Finanzprozesse in AFAS oft von korrekten Kopfzeilendaten und abgeglichenen Bestellungen ab. Zweitens reduziert die cloudbasierte Erfassung die Zeit zwischen Empfang und Buchung. Drittens kann die im ERP eingebaute Validierung Summen abgleichen und Abweichungen kennzeichnen, bevor sie die Kreditorenbuchhaltung erreichen. Philip Bryant fasste die Veränderung zusammen, als er schrieb, dass die Integration von OCR in ein ERP „grundlegend verändert, wie Organisationen ihre Finanz-Workflows verwalten“ (Experteneinschätzung). In der Praxis kann ein mittelgroßes Finanzteam, das 5.000 Rechnungen pro Jahr bearbeitet, die Personstunden um mehr als die Hälfte reduzieren. Wenn beispielsweise die manuelle Erfassung fünf Minuten pro Rechnung dauert und OCR dies auf eine Minute pro Rechnung reduziert, spart das Team etwa 333 Stunden jährlich und senkt die Kosten pro Rechnung deutlich. Virtualworkforce.ai beobachtet häufig, dass Kunden die OCR-Erfassung mit unseren KI-E-Mail-Agenten koppeln, um Rückfragen zu minimieren und Lieferantenanfragen zu straffen; erfahren Sie, wie ERP-E-Mail-Automatisierung langfristig helfen kann unter ERP-E-Mail-Automatisierung für die Logistik.
Kurz gesagt profitieren Organisationen, die AFAS nutzen, von der Einführung von OCR, weil es Reibung reduziert, Fehler minimiert und Genehmigungen beschleunigt. Die Technologie unterstützt die Synchronisation zwischen Erfassung und Buchung und bietet einen klaren Weg zur durchgängigen Digitalisierung des Lebenszyklus von Rechnungen.
Wie man Daten aus PDF- und Eingangsrechnungen erfasst: Rechnungsnummer, Mehrwertsteuer und Positionen
Die Erfassung beginnt bei der Quelle. PDF-Rechnungen liegen in zwei Hauptdateiformaten vor: native PDF und gescannte Bilder. Native PDFs enthalten eingebetteten Text und liefern in der Regel nahezu perfekte Extraktionen. Gescannten PDFs sind Vorverarbeitungsschritte wie Begradigen, Rauschfilterung und Zonenerkennung nötig. Eine OCR-Engine liest dann den Text und liefert Felder wie Rechnungsnummer, Daten, Mehrwertsteuer, Summen, Positionsdetails und IBAN. Jedes Feld trägt einen Konfidenzwert, sodass Systeme entscheiden können, ob automatisch gebucht oder zur Prüfung weitergeleitet wird.

Bei einer Eingangsrechnung müssen Sie Kopfzeilenfelder und positionsbezogene Details erfassen. Die Positions-Extraktion liest Menge, Einzelpreis, Steuersatz und Beschreibung je Position. Das ermöglicht PO-Abgleich und positionsgenaue Abstimmung. Validierungsregeln sind wichtig. Verwenden Sie Mehrwertsteuerformat-Checks, Summenabgleich der Positionen gegen die Gesamtsumme und PO-Abgleich, um Einträge zu genehmigen oder zu kennzeichnen. Wenn die Konfidenz niedrig ist, korrigiert ein menschlicher Prüfer das Feld und das Modell lernt aus diesem Feedback. Das reduziert Fehler im Laufe der Zeit und unterstützt kontinuierliche Verbesserungen.
PDF-Rechnungen variieren. Native PDFs sind schneller zu verarbeiten und vermeiden oft OCR-Artefakte. Gescannte Dokumente benötigen mehr Rechenleistung und zusätzliche Vorverarbeitungsschritte. Bei mehrseitigen Rechnungen oder gebündelten Belegen helfen automatische Zonenerkennung und Dokumententrennung. Die Dokumentenverarbeitung muss sowohl Papierrechnungen als auch digitale Einreichungen verarbeiten und Dateiformate wie TIFF und JPEG sowie PDF unterstützen. Zur Validierung extrahierter Werte setzen Sie Regeln wie Mehrwertsteuerprüfungen, IBAN-Validierung, Kreuzsummen und Lieferantenidentifikationsabgleich ein. Diese Regeln helfen, die Einhaltung interner Kontrollen sicherzustellen und Ausnahmen zu reduzieren. Schickt ein Lieferant E-Invoices, leiten Sie diese direkt ins System, um OCR zu umgehen und die Buchung zu beschleunigen.
Schließlich integrieren Sie die Erfassung in ein benutzerfreundliches Dashboard, damit Buchhalter schnell markierte Einträge prüfen können. Unsere Teams verknüpfen die Erfassung oft mit gemeinsamen Postfächern mittels KI-Agenten, was manuelle Nachverfolgung reduziert und die Konzentration der Teams auf Ausnahmen statt auf Massen-Eintippen ermöglicht.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Wie man Workflows automatisiert und automatisierte Workflows erstellt, um Zeit zu sparen und bessere Kontrolle zu erreichen
Automatisierte Workflows wandeln erfasste Daten in gebuchte Einträge um. Zuerst erstellt das System einen Entwurf der Rechnung in AFAS oder einem ERP. Anschließend leiten Regeln diesen Entwurf basierend auf Lieferant, Betrag, Kostenstelle oder Projekt. Niedrigwertige Positionen können automatisch genehmigt werden, und höherwertige Rechnungen werden an einen Prüfer weitergeleitet. Dieser Ansatz verkürzt die Durchlaufzeit und reduziert die Belastung der Kreditorenbuchhaltung. Automatisierte Workflows unterstützen außerdem die Trennung von Aufgaben und eine Prüfspur, sodass Manager bessere Kontrolle erhalten und Teams an Geschwindigkeit gewinnen.
Setzen Sie klare KPI-Ziele. Verfolgen Sie Durchlaufzeit, Ausnahmequote, Genehmigungen pro Tag und durchschnittliche Zeit bis zur Genehmigung. Ziel sollte es sein, die Durchlaufzeit um messbare Prozentsätze zu reduzieren und die Ausnahmequote durch gezieltes Regel-Tuning zu senken. Die Ausnahmebehandlung sollte einen menschlichen Prüfschritt beinhalten, der Änderungen und Gründe protokolliert. Dieses Journaling schafft einen Nachweis für Audits und vereinfacht die Buchführung. Ein effektives Setup automatisiert die Mehrheit der Rechnungen und ermöglicht zugleich schnelle Eingriffe bei problematischen Einträgen.
Nutzen Sie Automatisierung, um Dokumentenerfassung mit PO-Abgleich und Zahlungsterminierung zu verbinden. Bei Eingangsrechnungen gleichen Sie Positionen automatisch mit Bestellungen ab und blockieren nur bei Abweichungen. Für Ausgangsrechnungen und Gutschriften leiten Sie Genehmigungen an den Vertrieb oder die zuständigen Account-Manager und synchronisieren anschließend den Status zurück zu AFAS. Automatisierte Workflows können zudem CRM- oder Order-Management-Systeme aktualisieren, um den Rechnungsstatus widerzuspiegeln. Für Organisationen, die viele Lieferantenanfragen per E-Mail bearbeiten, lohnt es sich, Rechnungsautomation mit KI-E-Mail-Agenten zu koppeln, damit Mitarbeiter weniger repetitive Aufgaben haben. Lesen Sie mehr über das Skalieren von Abläufen mit KI-Agenten unter wie man mit KI-Agenten skaliert.
Effektives Workflow-Design ist skalierbar und darauf fokussiert, manuelle Tätigkeiten zu minimieren. Es automatisiert die gesamte Genehmigungskette dort, wo Regeln es zulassen, und bewahrt dort menschliche Kontrolle, wo sie wichtig ist. Diese Balance liefert konstante Verarbeitung, weniger Fehler und klare Leistungskennzahlen.
integration with afas and afas online: technical options for integration
Die Integration mit AFAS nimmt mehrere architektonische Formen an. Sie können OCR-Ergebnisse per AFAS-API an AFAS übergeben oder Middleware nutzen, um Felder zu transformieren und zuzuordnen. Webhooks, Polling-Endpunkte und sichere Dateiübertragung sind gängige Muster. Für Echtzeitbuchungen rufen Sie den AFAS-Connector auf, sobald die Erfassungs-Konfidenz einen Schwellwert überschreitet. Für Batch-Workflows stellen Sie Entwürfe bereit und buchen in geplanten Stapeln. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, abhängig von Volumen und SLA.

Fertige Konnektoren und Anbieter beschleunigen die Umsetzung. Lösungen wie Klippa, TriFact365, CumulusPro und eConnect bieten vorgefertigte Mapping-Adapter und Trainingsmodelle und unterstützen viele Dateiformate für PDF und gescannte Bilder. Beim Anbietervergleich sollten Sie die einfache Einrichtung, Unterstützung für E-Invoices und Peppol sowie die Fähigkeit, auf AFAS-Datenmodelle zu mappen, berücksichtigen. Sicherheit ist entscheidend. Verwenden Sie HTTPS, tokenbasierte Authentifizierung und rollenbasierten Zugriff. Definieren Sie Aufbewahrungsregeln und stellen Sie bei Bedarf Verschlüsselung im Ruhezustand sicher. Bei E-Invoices prüfen Sie Peppol-Fähigkeiten und mappen eingehende Felder auf AFAS-Rechnungsnummer und Mehrwertsteuerfelder, um Compliance sicherzustellen.
Für Teams, die Low-Code- oder No-Code-Ansätze bevorzugen, kann Middleware Mapping, Transformation und Audit-Logging ohne großen Entwicklungsaufwand übernehmen. Das eignet sich für Operations-Teams, die Geschäftsregeln selbst steuern möchten. Unser Unternehmen hilft häufig dabei, Erfassungssysteme in ein ERP zu integrieren und gleichzeitig E-Mail-Agenten zu verknüpfen, um Nacharbeiten zu reduzieren. Für praktische Beispiele, wie Automatisierung den Durchsatz verbessert, siehe unsere Forschung zu ROI und E-Mail-Automatisierung und erkunden Sie die Ressourcen zur ERP-E-Mail-Automatisierung unter virtualworkforce.ai ROI und Logistik-E-Mails mit Google Workspace und Virtualworkforce.ai automatisieren. Denken Sie daran, Daten zwischen Systemen sorgfältig zu mappen, damit Sie Synchronisation gewährleisten und Buchhaltung, Personalverwaltung und Projektmanagement unterstützen.
Drowning in emails? Here’s your way out
Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.
Rechnungsmanagement und Geschäftsprozesse für Kreditoren- und Debitorenrechnungen straffen
Rechnungsmanagement geht über Eingangsrechnungen hinaus. Es umfasst Ausgangsrechnungen, Gutschriften, wiederkehrende Rechnungen und Spesenabrechnungen. Ein zentraler Erfassungspunkt beschleunigt die Verarbeitung und bietet ein durchsuchbares Archiv für Original-PDFs. Das unterstützt Prüfungen und Mehrwertsteuerberichte. Mit Positions-Extraktion und Rechnungserkennung können Buchhalter auf Positionsebene abgleichen, sodass das Finanzmanagement Transparenz und Kontrolle gewinnt.
Wenden Sie Kontrollen an, um Compliance sicherzustellen. Nutzen Sie rollenbasierte Genehmigungen, Audit-Trails und Versionshistorien, um die Trennung von Aufgaben zu wahren. Ein Dashboard hilft Buchhaltern, Ausnahmen, Genehmigungen und Sperrungen zu sehen. Für Mehrwertsteuerberichte und Steuerprüfungen behalten Sie Originaldokumente an Buchungssätzen angehängt und stellen Sie sicher, dass das System diese Verknüpfungen bewahrt. Optimieren Sie Workflows so, dass wiederkehrende Rechnungen mit geplanten Genehmigungen automatisch gebucht werden und Ausgangsrechnungen mit Debitoren- und CRM-Datensätzen synchronisiert werden. Das reduziert Nacharbeit und minimiert Strafen für verspätete Steuern oder Berichtsfehler.
Jenseits der Compliance verbessert die Straffung kundenorientierte Prozesse. Schnellere Rechnungsstellung verkürzt die Days Sales Outstanding. Sie verbessert auch das Kundenerlebnis, weil Anfragen schneller gelöst werden, wenn Dokumente und Transaktionshistorie verfügbar sind. Für Unternehmen, die Auftragsverwaltung und Auftragsabwicklung koordinieren müssen, verknüpfen Sie den Rechnungsstatus mit Versand- und Lieferereignissen. Diese durchgängige Sicht hilft, Streitfälle zu reduzieren und bietet bessere Kontrolle über den Cashflow.
Schließlich fördern Digitalisierung und benutzerfreundliche Oberflächen die Akzeptanz. Ein skalierbares, cloudbasiertes System, das repetitive Aufgaben automatisiert, macht das erneute Eintippen überflüssig und reduziert manuelle Dateneingabe. Das befreit Buchhalter, damit sie sich auf Ausnahmen und Analysen konzentrieren können, und unterstützt kontinuierliche Verbesserung in Finanzprozessen.
Fahrplan zur Automatisierung: von der Eingangsrechnung bis zur Genehmigung — Integration, Automatisierung und Zeitersparnis messen
Fangen Sie klein an und skalieren Sie. Phase eins ist ein Pilot: Erfassen, extrahieren und importieren Sie ein kontrolliertes Volumen an Eingangsrechnungen. Messen Sie Basiskennzahlen wie Bearbeitungszeit, Fehlerquote und Kosten pro Rechnung. Phase zwei fügt Validierung, automatisierte Workflows und PO-Abgleich hinzu. Phase drei skaliert auf Lieferanten-Onboarding, Peppol-Routing und vollständige Synchronisation mit AFAS. Dieser schrittweise Ansatz reduziert Risiken und liefert messbare Einsparungen in jeder Phase.
Erstellen Sie eine praktische Checkliste. Verfolgen Sie Stichprobenvolumen, akzeptable Fehlergrenzen, Datenmapping-Punkte und Schulungspläne für Benutzer. Definieren Sie SLAs für die Ausnahmebehandlung und erstellen Sie Eskalationspfade. Beziehen Sie Governance für kontinuierliches Modelltraining ein, damit die Genauigkeit über die Zeit steigt. Für die KPI-Messung erfassen Sie monatliche Kennzahlen wie durchschnittliche Bearbeitungszeit, Prozentsatz automatisch genehmigter Rechnungen, Ausnahmen und Kosteneinsparungen. Nutzen Sie diese Zahlen, um zusätzliche Automatisierungsinvestitionen zu rechtfertigen und die Zeitersparnis in Teams zu messen.
Operationalisieren Sie Feedback-Schleifen. Nutzen Sie korrigierte Daten, um Modelle nachzutrainieren und die Ausnahmequote zu senken. Überwachen Sie Dashboards auf Trends und optimieren Sie Regeln, um False Positives zu minimieren. virtualworkforce.ai-Partner können helfen, die Erfassung mit KI-gesteuerten E-Mail-Agenten zu verbinden, damit Lieferantenanfragen und fehlende Daten schneller gelöst werden und Teams weniger Zeit mit Nachverfolgungen verbringen. Wenn vollständig implementiert, automatisiert die Lösung den gesamten Buchungs- und Genehmigungsweg dort, wo Regeln es zulassen, und bewahrt menschliche Prüfung für komplexe Fälle. Das schafft eine skalierbare Lösung, die Buchhaltung, HR und Projektmanagement unterstützt und gleichzeitig Kosteneinsparungen und weniger Fehler liefert.
FAQ
Was ist OCR und wie hilft es AFAS?
OCR steht für optische Zeichenerkennung und wandelt Bilder oder gescannte PDFs in maschinenlesbaren Text um. In Verbindung mit AFAS macht OCR das erneute Eintippen von Feldern überflüssig und beschleunigt die Rechnungsbuchung bei gleichzeitiger Minimierung von Fehlern.
Wie genau ist die Rechnungsextraktion mit OCR?
Die Genauigkeit hängt von der Qualität der Quelle und von Vorverarbeitungsschritten wie Begradigen und Kontrastanpassung ab. Anbieter berichten von erheblichen Verbesserungen, mit Beispielen, die bis zu 70% schnellere Verarbeitung und weniger Fehler zeigen, wenn Validierungsregeln eingesetzt werden.
Benötigen PDF-Rechnungen immer OCR?
Native PDF-Rechnungen enthalten oft eingebetteten Text und benötigen möglicherweise keine OCR, während gescannte PDFs typischerweise OCR erfordern. Systeme sollten Dateiformate erkennen und den geeigneten Extraktionsweg wählen, um Dokumente schnell zu verarbeiten.
Wie passt PO-Abgleich in die Automatisierung?
PO-Abgleich vergleicht Rechnungspositionen mit Bestellungen und kennzeichnet Abweichungen. Die Automatisierung dieses Schritts reduziert Ausnahmen und beschleunigt Genehmigungen und unterstützt eine bessere Kontrolle der Ausgaben.
Kann ich eine fertige OCR-Lösung mit AFAS online integrieren?
Ja. Viele Anbieter bieten Konnektoren oder Middleware, die extrahierte Felder auf AFAS-Datenmodelle abbilden. Wählen Sie sichere Transportmethoden und testen Sie das Mapping gründlich während einer Pilotphase.
Was passiert, wenn die OCR-Konfidenz niedrig ist?
Niedrig-konfidente Felder sollten mit Kontext und dem Originaldokument zur manuellen Prüfung weitergeleitet werden. Korrekturen können das Modell nachtrainieren, um zukünftige Ausnahmen zu reduzieren.
Werden E-Invoices unterstützt?
Viele Lösungen unterstützen E-Invoices und Peppol-Routing, wodurch Sie OCR überspringen und strukturierte Daten direkt in AFAS importieren können, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.
Wie messe ich den Erfolg der Automatisierung?
Stellen Sie Basiskennzahlen für Bearbeitungszeit, Fehlerquote und Kosten pro Rechnung auf und verfolgen Sie dann monatliche Verbesserungen. Nutzen Sie diese Kennzahlen, um Regeln zu optimieren und die Automatisierung auszuweiten.
Wird Automatisierung Buchhalter ersetzen?
Nein. Automatisierung eliminiert manuelle Aufgaben und Eintipp-Arbeiten, aber Buchhalter bleiben für Aufsicht, Ausnahmebearbeitung und finanzielle Entscheidungen unverzichtbar.
Wie helfen KI-E-Mail-Agenten bei Rechnungs-Workflows?
KI-Agenten reduzieren manuelle Nachverfolgung, indem sie kontextbezogene Antworten entwerfen und Daten aus Systemen abrufen. Sie arbeiten gut mit OCR zusammen, um fehlende Informationen schneller zu klären und die Zeit für repetitive E-Mails zu reduzieren.
Ready to revolutionize your workplace?
Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.