Rechnungs-OCR für das zentrale Rechnungsmanagement in SAP

September 5, 2025

Data Integration & Systems

Rechnungs-OCR und SAP Central Invoice Management

Rechnungs-OCR ist die Nutzung von Optical Character Recognition, um Informationen aus Rechnungen – sowohl aus Papierdokumenten als auch aus digitalen Dateien – automatisch zu lesen. Das bedeutet, dass Teammitglieder nicht mehr Details aus PDF- oder Papierrechnungen in Systeme eintippen müssen, sondern die OCR-Engine diese in durchsuchbaren, maschinenlesbaren Text umwandelt. Im Kontext von SAP Central Invoice Management spielt diese Technologie eine entscheidende Rolle, indem sie Finanzteams unterstützt, die Rechnungsbearbeitung beschleunigt, die Genauigkeit verbessert und manuelle Arbeitslasten reduziert.

Wenn SAP Central Invoice Management an eine OCR-Plattform angebunden wird, findet der gesamte Prozess der Dokumenteninformations-Extraktion innerhalb des SAP-Systems statt. Der Rechnungsscann-Schritt erfasst das Bild, dann identifiziert eine Datenerkennungs-Engine wichtige Rechnungsnummern, Lieferantendaten, Positionen und Summen. Diese Daten fließen ohne manuelle Eingabe direkt in das SAP-ERP. Branchenstudien zeigen, dass die Kombination von OCR und SAP die Verarbeitungsgeschwindigkeit um 70% bis 80% senken und die Fehlerraten von 3,6% auf bis zu 0,3% reduzieren kann (Institute of Finance and Management, 2024).

Diese Zahlen führen direkt zu schnelleren Freigabe-Workflows, verbessertem Cashflow und geringerem Risiko von Verspätungsgebühren. In Kreditorenbuchhaltungsabteilungen, die jeden Monat tausende Lieferantenrechnungen bearbeiten, schafft schon eine geringe prozentuale Reduzierung manueller Arbeit erhebliche betriebliche Kapazitäten. Das ist ähnlich wie bei unserem Team auf virtualworkforce.ai, das Logistikunternehmen dabei hilft, sich wiederholende E-Mail-Aufgaben zu eliminieren – Automatisierung verstärkt menschliche Arbeit in dokumentenzentrierten Prozessen.

Automated invoice processing in SAP with OCR

Für große Unternehmen, die SAP Business und ECC betreiben, stellt die zentralisierte Rechnungsverwaltung sicher, dass Rechnungen aus verschiedenen Quellen in einem einheitlichen Workflow ankommen. Sie verarbeitet Lieferantenrechnungsformate konsistent, egal ob es sich um eine gescannte Papierrechnung, eine E-Rechnung oder eine digitale Rechnung aus einem genehmigten Anbieterportal handelt. Diese Standardisierung unterstützt eine höhere Compliance und genauere Datenverarbeitung innerhalb der SAP-Softwareumgebung. Durch nahtlose Integration mit SAP extrahiert OCR Rechnungsdetails genau, reduziert fehleranfällige manuelle Eingaben und hilft Finanzteams, sich auf höherwertige Analysen anstelle routinemäßiger Rechnungsbearbeitung zu konzentrieren.

OCR-Software für Rechnungsscanning und Rechnungsdatenerfassung in SAP

OCR-Software, die für SAP-Umgebungen entwickelt wurde, verändert die Herangehensweise von Unternehmen an Rechnungsscanning und Rechnungsdatenerfassung. Führende Lösungen wie xSuite und PaperLess gelten als einige der besten OCR-Optionen für Unternehmen, weil sie sich nahtlos in SAP-Systeme integrieren und maßgeschneiderte Workflows für Finanzprozesse bieten. Diese OCR-Funktionen decken jeden Schritt ab, vom initialen Scannen von Papierrechnungen oder dem Import von PDFs über die Datenerfassung und -validierung bis hin zur automatisierten Buchung im SAP-ERP.

Der Workflow beginnt typischerweise, wenn Lieferantenrechnungen gescannt oder elektronische Dateien in das SAP-System hochgeladen werden. Die Rechnungserfassung erfolgt, indem die OCR-Software jedes Feld — Lieferantendaten, Rechnungsnummern, Daten und Positionen — mithilfe fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Modelle interpretiert. Die OCR extrahiert Rechnungsdaten und führt eine Verifikation gegen vorhandene Stammdaten durch. Das reduziert den Bedarf an manuellen Korrekturen, manuellen Rechnungsprüfungen und manueller Dateneingabe erheblich.

Praxisnahe Integrationsprojekte zeigen, dass Unternehmen Drittanbieter-OCR-Tools innerhalb weniger Wochen in SAP bereitstellen können, mit vollständiger Automatisierung der Dokumenteninformations-Extraktion. Die SAPInsider-Forschung bestätigt, dass solche Integrationen helfen, die Rechnungsbearbeitung zu straffen und eine genaue Datenerfassung direkt innerhalb der SAP-Softwareumgebung sicherzustellen. Diese Workflows verringern Verzögerungen in der Bearbeitung, reduzieren Risiken fehleranfälliger Handhabung und verbessern den Cashflow durch schnellere Zahlungsvorgänge.

Für einige Unternehmen erzeugt die Kombination von OCR mit anderen Automatisierungstools noch stärkere Ergebnisse. Beispielsweise, wenn die Erfassung von Rechnungsdaten mit KI-gesteuerten E-Mail-Workflows verknüpft wird, wie bei automatisierten Korrespondenzen für die Logistik, brechen operationelle Silos auf und sensible Finanzdaten bewegen sich nahtlos zwischen Teams. Die Kombination aus gut konstruierter OCR-Software und klarem Workflow-Design stellt sicher, dass Rechnungen mit Genauigkeit und Effizienz verarbeitet werden, während manueller Aufwand minimiert wird. Für Multi-Entity SAP-ERP-Umgebungen ist ein standardisierter Weg zur Verarbeitung von Lieferantenrechnungen ein wesentlicher Schritt zu verbessertem Cashflow-Management.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Daten extrahieren, um manuelle Fehler bei der Rechnungserfassung mit einer OCR-Lösung zu eliminieren

KI-gesteuerte OCR-Lösungen sind mittlerweile ein Eckpfeiler zur Eliminierung von Fehlern, die durch manuelle Rechnungsdateneingabe entstehen. Durch den Einsatz spezialisierter OCR erreichen diese Systeme konstant Genauigkeitsraten von über 90 %, wobei einige Anbieter wie PaperLess bis zu 99 % Datenaccuracy berichten. Dieses Präzisionsniveau reduziert fehleranfällige Aufgaben und nachfolgende manuelle Anpassungen in SAP Central Invoice Management-Setups drastisch.

Der Prozess ist einfach: OCR-Software extrahiert Daten aus Rechnungen, gleicht sie mit SAP-Systemeinträgen für Lieferantendaten und Rechnungsnummern ab und markiert Unstimmigkeiten zur Überprüfung. Durch die Automatisierung dieses Prozesses sehen Unternehmen deutliche Verbesserungen — Studien zeigen, dass die Fehlerraten nach Implementierung von 3,6% auf 0,3% sinken (IFM 2024 study). Das verbessert nicht nur Genauigkeit und Effizienz, sondern spart auch direkt Betriebskosten durch weniger Rechnungsstreitigkeiten und schnellere Abläufe.

Weniger manuelle Eingaben ermöglichen es Finanzteams, höhere Rechnungsvolumina zu bearbeiten, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen, und sich auf strategische Projekte zu konzentrieren. Beispielsweise können Organisationen mehr Zeit in Lieferantenbeziehungsmanagement oder Optimierung von Freigabeworkflows investieren. Diese Veränderung spiegelt die Transformation wider, die zu beobachten ist, wenn E-Mail-Prozesse in der Logistik durch Lösungen wie unsere No-Code-KI-E-Mail-Agenten automatisiert werden. In beiden Fällen reduzieren Digitalisierung und Automatisierung Fehler und schaffen menschliche Kapazitäten für wertvollere Aufgaben.

Mit besseren Datenextraktionsprozessen unterstützt Automatisierung zudem bessere Compliance und Prüfungen. Saubere, genaue Daten tragen zu einer verlässlichen Prüfspur bei, und die Integration mit SAP stellt die Aufbewahrung von Dokumenten für rechtliche und regulatorische Anforderungen sicher. Darüber hinaus entsteht durch schnellere Genehmigung und Zahlung ein verbesserter Cashflow, wodurch Verspätungsgebühren reduziert und das Vertrauen der Lieferanten gestärkt wird.

Rechnungsverarbeitung automatisieren und manuelle Aufgaben durch Automatisierung beseitigen

Um die Rechnungsbearbeitung in SAP zu automatisieren, kombinieren Organisationen OCR-getriebene Datenerfassung mit fortschrittlichen Workflows zur Automatisierung manueller Aufgaben. OCR extrahiert Positionen, Summen und Lieferantendaten direkt in die SAP-ERP-Felder, wonach Automatisierungstrigger Schritte wie Drei-Wege-Abgleich, Freigaberouting und Verbuchung auslösen. Dieser automatisierte Ansatz zur Rechnungsverarbeitung erlaubt Finanzteams, bis zu 80 % ihrer Zeit auf strategische Arbeit statt auf repetitive Datenverarbeitung umzuschichten.

Die Automatisierung manueller Aufgaben minimiert auch menschliche Fehler und beschleunigt den Genehmigungsprozess. Mit KI-gestütztem Routing wird jede Rechnung an den richtigen Prüfer gesendet, ohne dass Rechnungen manuell bearbeitet werden müssen. Das reduziert manuellen Aufwand, erhöht den Durchsatz insgesamt und verbessert den Cashflow, indem unnötige Wartezeiten vermieden werden, die Verspätungsgebühren auslösen könnten.

Die Kombination aus OCR und AP-Automation schafft ein nahtloses End-to-End-System, in dem Freigabe-Workflows für Rechnungen sowohl schneller als auch genauer sind. Sie verkürzt außerdem den Zyklus vom Rechnungseingang bis zur Zahlungsbuchung, was für ein verbessertes Cashflow-Management entscheidend ist. Die SAPInsider-Forschung betont, dass OCR-Fähigkeiten entscheidend sind, um die Rechnungsbearbeitung zu straffen und Finanzteams verwertbare Einblicke zu liefern.

Automated invoice approval workflow in SAP

Für Organisationen, die bereits integrierte KI in anderen operativen Bereichen verwenden, wie z. B. Spediteur-Kommunikation, sind die Parallelen klar: Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand sowohl in finanziellen als auch in operativen Kommunikationsprozessen. Durch die Kombination von OCR-Extrakten mit SAPs Automatisierungsfunktionen etablieren Unternehmen einen hocheffizienten, fehlerresistenten Prozess, der sowohl operative Stabilität als auch Compliance maximiert.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Zentrales Rechnungsmanagement für Lieferantenrechnungen und E‑Invoices in SAP

Das zentrale Rechnungsmanagement in SAP ist darauf ausgelegt, die gesamte Bearbeitung von Lieferantenrechnungen in einer einheitlichen Struktur zu konsolidieren. Ob es sich um Papierrechnungen, gescannte PDFs, E‑Invoices oder digitale Rechnungsformate handelt — das System sorgt für konsistente Verarbeitung, Klassifizierung und Archivierung. Diese Konsistenz ist besonders wichtig für Compliance und Genauigkeit beim Umgang mit sensiblen Finanzdaten.

Die digitale Speicherung von Dokumenten beseitigt die Notwendigkeit großer physischer Archive, spart Platz und reduziert Kosten, die mit der Dokumentensuche verbunden sind. Der Umstieg auf ein papierloses Modell unterstützt zudem Nachhaltigkeitsinitiativen und beschleunigt Suchvorgänge bei Prüfungen. Mit SAP ECC und neueren BTP-basierten Implementierungen können Organisationen sicherstellen, dass E‑Invoicing-Anforderungen über Gerichtsbarkeiten hinweg erfüllt werden und Formate wie XML oder CSV automatisch gemäß regionaler Compliance-Regeln verarbeitet werden.

Ein zentraler Ansatz ermöglicht eine bessere Übersicht über Lieferantenrechnungen, standardisiert Verifikationsschritte und stellt sicher, dass alle Freigaben rechtzeitig erfolgen. Das führt zu schnelleren Zahlungen, besseren Lieferantenbeziehungen und verbessertem Cashflow. Die Integration von OCR in solchen Umgebungen minimiert manuelle Verarbeitungsschritte, da OCR verschiedene Quellen wie gescannte Dokumente, Postfächer und Portal-Uploads lesen und interpretieren kann.

Eine effektive Digitalisierung und Zentralisierung von Rechnungsworkflows entlastet Finanzteams, da Freigabe-Workflows transparent und leicht zu überwachen werden. Für Unternehmen, die in mehreren Regionen tätig sind, verbessert die einheitliche Handhabung von Lieferantendaten die Prüfbereitschaft und stimmt mit AP-Automatisierungsstrategien überein. Dies ist ein entscheidender Schritt für Organisationen, die die Rechnungsbearbeitung straffen und fehleranfällige Aufgaben reduzieren möchten.

SAP Central Invoice Management mit Concur Invoice und XML vereinfachen

Durch die Integration von Concur Invoice in SAP Central Invoice Management vereinfachen Organisationen End-to-End-Rechnungsworkflows. Concur Invoice integriert sich nahtlos in SAP, sodass Rechnungen — vom Empfang bis zur Zahlung — in einer Umgebung verarbeitet werden können. Diese Integration unterstützt XML-Datenaustauschformate, um genaue Daten zwischen SAP Business, SAP Concur und verwandten Systemen zu übertragen und manuelle Anpassungen und Fehler zu eliminieren.

Beispielsweise kann eine OCR-Engine Daten aus Rechnungen in XML extrahieren, die dann in SAP für die automatisierte Rechnungsverarbeitung importiert werden. Dieser Ansatz beschleunigt Freigabe-Workflows, verbessert die Genauigkeit und stellt sicher, dass sensible Finanzaufzeichnungen konsistent gepflegt werden. In Kombination mit E‑Invoicing und digitalen Rechnungsformaten sorgt die Automatisierung dafür, dass Compliance in verschiedenen Regionen und Branchen eingehalten wird.

Unternehmen profitieren auch von reduzierten Verspätungsgebühren und insgesamt verbessertem Cashflow, weil der Genehmigungsprozess schneller und transparenter ist. Die Kombination mit Analytics liefert tiefere Einblicke in Ausgabemuster und Zahlungszyklen. Die Integration mit Tools wie OpenText und ähnlicher spezialisierter OCR-Infrastruktur unterstützt die Dokumenteninformations-Extraktion und stellt sicher, dass genaue Daten ohne redundanten manuellen Aufwand in die richtigen SAP-Module fließen.

Diese Fortschritte stehen im Einklang mit breiteren Strategien zur Vereinfachung finanzieller Workflows. In derselben Weise, wie KI-Tools komplexe Logistik-Kommunikation ohne zusätzliches Personal bewältigen, schafft die Verknüpfung der Rechnungsverarbeitung von SAP Concur mit OCR-Fähigkeiten ein zukunftssicheres Rechnungsmanagement. Letztendlich gewinnen Organisationen größere Kontrolle über den Cashflow, reduzieren Ineffizienzen und standardisieren die Rechnungsbearbeitung über Geschäftsbereiche hinweg.

FAQ

Was ist Invoice OCR?

Rechnungs-OCR ist die Nutzung von Optical Character Recognition, um Daten aus Rechnungen automatisch zu lesen und zu verarbeiten. Es beseitigt die Notwendigkeit, Rechnungsdaten manuell einzugeben, und erhöht die operative Effizienz.

Wie arbeitet SAP Central Invoice Management mit OCR zusammen?

SAP Central Invoice Management integriert sich mit OCR-Tools, um Rechnungsdaten direkt in SAP zu erfassen, zu extrahieren und zu validieren. Das verkürzt Verarbeitungszyklen und reduziert Fehler.

Welche Vorteile bringt OCR für die Rechnungsbearbeitung?

OCR beschleunigt die Rechnungsbearbeitung, verbessert die Genauigkeit und reduziert manuellen Aufwand. Studien berichten, dass die Verarbeitungszeiten mit OCR-Integration um 70–80 % schneller sein können.

Welche OCR-Software eignet sich am besten für SAP-Umgebungen?

Beliebte Optionen sind xSuite und PaperLess, die beide nahtlose Integration mit SAP und hohe Genauigkeitsraten bieten. Die beste OCR-Lösung hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen ab.

Kann OCR sowohl Papierrechnungen als auch E‑Invoices verarbeiten?

Ja, OCR kann Papierrechnungen durch Scannen und E‑Invoices durch digitale Dateiangabe verarbeiten. Diese Flexibilität unterstützt einen konsistenten Workflow für alle Rechnungstypen.

Wie hoch ist die Genauigkeitsrate moderner OCR-Lösungen?

Moderne, KI-gestützte OCR-Lösungen erreichen über 90 % Genauigkeit, wobei einige bei klaren, gedruckten Rechnungen 99 % erreichen. Die Genauigkeit nimmt ab, wenn die Qualität der Rechnung sinkt.

Verbessert OCR die Compliance im Rechnungsmanagement?

OCR verbessert die Compliance, indem es genaue Prüfspuren und vollständige digitale Aufzeichnungen sicherstellt. Das reduziert das Risiko verlorener Dokumente und manueller Eingabefehler.

Wie lange dauert die Bereitstellung von OCR-Software in SAP?

Die Integrationszeiten variieren, aber die meisten Implementierungen können innerhalb von Wochen abgeschlossen werden. Die Geschwindigkeit hängt von bestehenden SAP-Konfigurationen und den Fähigkeiten des OCR-Anbieters ab.

Welche Kosteneinsparungen lassen sich mit OCR erzielen?

OCR reduziert Personalkosten durch Automatisierung von Dateneingabe und Validierung. Schnellere Zahlungen helfen außerdem, Verspätungsgebühren zu vermeiden und Skonti zu nutzen.

Lohnt sich die OCR-Integration auch für kleine Unternehmen mit SAP?

Ja, auch kleinere SAP-Anwender können von OCR profitieren, indem sie manuelle Arbeitslasten reduzieren. Die Investition amortisiert sich häufig durch Zeitersparnis und erhöhte Genauigkeit.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.