Rechnungserfassung für SAP Business One

September 5, 2025

Data Integration & Systems

Rechnungserfassung und OCR: Echtzeit-Datenerfassung für SAP Business One

Rechnungserfassung bedeutet die automatische Extraktion von Lieferantennamen, Summen, Daten und Positionen aus gescannten Dokumenten und PDFs. Zuerst trifft ein Dokument ein. Als Nächstes liest das System das Rechnungsbild. Dann extrahiert es die Rechnungsfelder, die Ihr Finanzteam benötigt. In der Praxis ersetzt dies eine langwierige manuelle Dateneingabe. Außerdem liest die optische Zeichenerkennung (OCR) den Text. Zusätzlich klassifiziert Machine Learning Dokumente und verbessert die Genauigkeit im Laufe der Zeit. Beispielsweise können OCR und KI wiederkehrende Lieferantenlayouts erkennen und Felder automatisch zuordnen. Daher sehen Anwender beim Erstellen von Rechnungen in SAP Business One weniger Fehler.

Echtzeit‑Staging hilft. Zuerst löst ein PDF‑Upload die Dokumentenerfassung aus. Dann extrahiert das Tool Rechnungsdaten und zeigt sie auf einem Prüfbildschirm an. Anschließend validiert ein Prüfer die Felder, bevor er direkt in SAP Business One bucht. Dieser Capture‑bis‑Freigabe‑Ablauf reduziert die manuelle Rechnungsbearbeitungszeit und erhöht das Straight‑Through Processing. Lösungen wie PaperLess integrieren sich direkt mit SAP Business und bieten Multi‑Channel‑Intake, PO‑Matching und SAP‑native Workflows. Siehe ein Beispiel zum Scannen in SAP Business One auf der PaperLess‑Site für weitere Details Rechnungen in SAP Business One scannen | PaperLess Europe.

Lieferanten können Rechnungen in vielen Formaten senden. Zuerst unterstützt das System PDFs, Bilder und elektronische Rechnungen. Anschließend standardisiert es Rechnungsdaten für die Buchung in SAP. Dann verknüpfen Matching‑Regeln die Rechnung mit einer Bestellung oder einem Wareneingang. Das reduziert Fehlzuordnungen und doppelte Zahlungen. Beiträge von OpenText und der SAP Community beschreiben Vendor Invoice Management und intelligente Scans, die es Nutzern erlauben, nur PDFs hochzuladen Intelligentes Rechnungsscanning – SAP Community und Vendor Invoice Management für SAP | OpenText. Schließlich verbessert sich die intelligente Erfassung mit der Nutzung, sodass die Genauigkeit steigt und der Bedarf an manueller Rechnungserfassung sinkt.

Automatisieren von Rechnungen und Rechnungsverarbeitung: manuelle Aufgaben in der Kreditorenbuchhaltung reduzieren

Rechnungsautomatisierung bedeutet, Software zu verwenden, um SAP‑Felder zu befüllen, mit Bestellungen oder Wareneingängen abzugleichen und Ausnahmen zur Genehmigung weiterzuleiten. Zuerst erfasst die automatisierte Rechnungsverarbeitung Rechnungsfelder. Dann versucht das System, eine Bestellung abzugleichen. Anschließend bucht es Rechnungen, wenn Regeln übereinstimmen. Außerdem markiert es Abweichungen zur manuellen Prüfung. Dieser Ansatz reduziert die Zeit, die Ihr Finanzteam für niedrigwertige Aufgaben aufwendet. Beispielsweise berichten Unternehmen von bis zu 50 % Einsparungen bei den Verarbeitungskosten nach Einführung einer Automatisierung für SAP Business One und von einem Rückgang der Genehmigungszyklen um 60 %, wenn die AP‑Automatisierung mit dem ERP verbunden ist Accounts Payable Automation for SAP Business One.

Manuelle Rechnungsverarbeitung bindet Ressourcen. Zuerst tippen Mitarbeitende Beträge und Konten in das SAP‑System ein. Dann treten Fehler auf und Genehmiger warten. Anschließend jagt das Team Lieferanten hinterher und reicht Dokumente erneut ein. Automatisierte Rechnungsworkflows reduzieren diese Schritte. Zum Beispiel kann das System zweistufiges (Two‑Way) oder dreistufiges (Three‑Way) Matching durchführen. Daher sinkt die Anzahl der Ausnahmen und die Genehmigungszeiten verkürzen sich. Zusätzlich erhöht AP‑Automatisierungssoftware, die in SAP Business One integriert ist, das Straight‑Through Processing. Für praktische Beispiele sehen Sie, wie die Rechnungsverarbeitung für SAP‑Nutzer durch spezialisierte Anbieter vereinfacht wird Invoice Processing for SAP.

Wählen Sie eine Lösung, die Ihr Rechnungsvolumen und Ihre Lieferantenstruktur unterstützt. Testen Sie zunächst mit Lieferanten mit hohem Volumen. Erweitern Sie dann auf elektronische Rechnungen und Lieferantenrechnungen, die per E‑Mail eintreffen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Tool für jede Rechnung und Genehmigung eine Prüfspur erstellt. Abschließend überwachen Sie KPIs wie Freigabezeit pro Rechnung, Kosten pro Rechnung und Ausnahmerate. Das liefert eine klare ROI‑Messung und hilft, Kosten zu senken, während Sie Ihre Kreditorenbuchhaltung automatisieren.

Person überprüft gescannte Rechnung auf dem Laptop

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

AP‑Automatisierung und Workflow: Automatisierung in SAP Business One zur Straffung von Genehmigungen

AP‑Automatisierung verbindet Genehmigungs‑Workflows, Routing und Audit miteinander. Zuerst gelangt eine Rechnung in das System. Als Nächstes prüft das Tool auf Bestellnummern und verifiziert Summen. Dann leitet die Rechnung automatisch an den richtigen Genehmiger weiter. Genehmigungsregeln können auch Schwellenwerte, Projektcodes oder Abteilungen berücksichtigen. Dadurch bleibt der Genehmigungsprozess in Bewegung und stellt sicher, dass die richtigen Personen freigeben.

Workflow‑Automatisierung reduziert Verzögerungen. Zuerst benachrichtigt das System Genehmiger per E‑Mail. Dann erinnern Erinnerungen an überfällige Aufgaben und bringen sie nach oben in die Liste. Anschließend sorgen Eskalationspfade dafür, dass Hochbetragsrechnungen nicht blockieren. Außerdem schreibt jede Aktion in die Prüfspur für Compliance und spätere Überprüfungen. Beispielsweise integrieren OpenText und SAP‑orientierte Anbieter Validierung und Genehmigungen in SAP Fiori oder native Bildschirme, sodass Genehmiger den Rechnungszusammenhang innerhalb des ERP sehen Vendor Invoice Management für SAP | OpenText.

Konzentrieren Sie sich auf KPIs. Zuerst messen Sie die Rechnungszykluszeit vom Rechnungseingang bis zur Zahlung. Danach verfolgen Sie die Ausnahmerate und den Anteil des Straight‑Through Processing. Überprüfen Sie dann Zahlungsprozess‑Metriken und Lieferantenzufriedenheit. Ein klares Dashboard erhöht die Sichtbarkeit für Finanz‑ und Einkaufsabteilungen. So erkennen Sie Engpässe schnell und weisen Genehmigungen neu zu, um den Cashflow gesund zu halten. Wenn Sie Hilfe benötigen, E‑Mail‑Updates an Genehmiger zu automatisieren und Nachrichten an den SAP‑Datensatz zu binden, sollten Sie in Betracht ziehen, wie Automatisierung kontextbezogene Nachrichten entwerfen kann und repetitive Arbeit reduziert; unsere virtuellen Assistenten beschleunigen Antworten und beziehen ERP‑Daten ein, um die Bearbeitungszeit pro Nachricht drastisch zu senken ERP‑E‑Mail‑Automatisierung für Logistik und Finanzen.

SAP Business One Integration und Integration mit SAP: Rechnungen in SAP und Auftragsverwaltung

Die Integration mit SAP sollte nahtlos sein und den Dokumentenfluss bewahren. Wählen Sie zunächst SAP‑zertifizierte Connectoren, die Rechnungen in SAP buchen, ohne Buchungsregeln zu verletzen. Stellen Sie als Nächstes sicher, dass der Connector Steuerkennzeichen, Kostenstellen und Sachkonten korrekt abbildet. Testen Sie dann das Buchen mit Beispielrechnungen und Bestellungen. Außerdem sollte der Connector Zwei‑Wege‑Verknüpfungen unterstützen, damit das ERP den Rechnungsstatus anzeigt und das Erfassungstool PO‑ und GR‑Details liefert.

Die Vorteile für die Auftragsverwaltung sind unmittelbar. Automatisches Matching vergleicht zuerst Rechnungssummen mit Bestellungen und Wareneingängen. Anschließend führen Abweichungen zu einer Ausnahmeprüfung. Dann vermeidet die Finanzabteilung doppelte Zahlungen und reduziert Streitigkeiten. Zudem beschleunigen Rechnungsworkflows, die an die Auftragsverwaltung angebunden sind, die Abstimmung und verbessern die Lieferantenbeziehungen. PaperLess erklärt zum Beispiel, wie das Scannen von Rechnungen in SAP Business One das Rechnungsbild und Metadaten an das SAP‑Dokument anhängt, was bei Lieferantenanfragen hilft Rechnungen in SAP Business One scannen | PaperLess Europe.

Praktische Ratschläge sind wichtig. Bevorzugen Sie Lösungen, die sich über Standard‑APIs in SAP Business One integrieren. Validieren Sie als Nächstes, dass das Tool die Steuervorschriften Ihres Landes berücksichtigt und Mehrwährungsrechnungen unterstützt. Pilotieren Sie dann die Integration mit einer kleinen Lieferantengruppe. Dokumentieren Sie außerdem die Post‑Bedingungen für Rechnungen, die das Matching nicht bestehen. Erfassen Sie zuletzt die Prüfspur innerhalb von SAP, damit Controller Genehmigungsaktionen und Ausnahmen überprüfen können. Wenn Sie möchten, dass das ERP Kontext in E‑Mail‑Antworten oder Ticketsysteme einbringt, verbindet unsere Plattform ERP‑Datensätze mit E‑Mail‑Entwürfen, um Lieferantenantworten korrekt und die Problemlösung schneller zu machen Wie man Logistikprozesse ohne Neueinstellungen skaliert.

Drowning in emails? Here’s your way out

Save hours every day as AI Agents draft emails directly in Outlook or Gmail, giving your team more time to focus on high-value work.

Intelligentes Dokumenten‑ und Automatisierungstool: OCR plus KI zur Validierung und Klassifizierung von Rechnungen

Ein Ansatz zur intelligenten Dokumentenerfassung nutzt OCR, Regeln und KI, um Rechnungen zu klassifizieren und Summen zu validieren. Zuerst liest die optische Zeichenerkennung gedruckten Text. Dann klassifiziert KI das Dokument als Rechnung, Gutschrift oder Kontoauszug. Anschließend prüfen automatisierte Kontrollen die Rechnungssummen und gleichen mit der Bestellung ab. Außerdem verhindert die Dubletten­erkennung doppelte Zahlungen. Daher verbessern sich die Risikokontrollen und die Finanzabteilung gewinnt Vertrauen in die gebuchten Datensätze.

Die Wahl des richtigen Automatisierungstools ist wichtig. Überprüfen Sie zuerst die Genauigkeit für Ihren Lieferantenmix und Ihre Sprachen. Bestätigen Sie dann, dass das Tool elektronische Rechnungen und gescannte Bilder unterstützt. Vergewissern Sie sich anschließend, dass es robustes PO‑Matching und eine Ausnahmenbehandlung bietet. Achten Sie außerdem auf Unterstützung für Lieferantenrechnungen, die per E‑Mail eingehen, und auf Tools, die Rechnungsdaten aus Anhängen extrahieren können. Für fachliche Anleitung beschreiben Anbieter und SAP‑Community‑Artikel intelligentes Scannen und Integrationsoptionen Simplifying Invoice Processing in SAP Business One for HANA.

Risikokontrollen sollten konfigurierbar sein. Erstellen Sie zunächst Validierungsregeln für hohe Zahlungen und für Steuerkennzeichen. Fordern Sie als Nächstes bei hochpreisigen Rechnungen eine Zweifachfreigabe. Führen Sie dann eine Prüfspur, sodass jede Änderung mit Zeitstempel und Nutzer protokolliert ist. Loggen Sie außerdem das Originalrechnungsbild mit der Buchung, damit Prüfer es später einsehen können. Für Teams mit hohem E‑Mail‑Aufkommen von Lieferanten sollten Sie auch die E‑Mail‑Seite automatisieren. Zum Beispiel erstellt virtualworkforce.ai No‑Code‑KI‑E‑Mail‑Agenten, die Antworten entwerfen und diese mit dem richtigen ERP‑Datensatz verknüpfen, wodurch manuelle Nachschauen reduziert und die Lieferantenkommunikation beschleunigt wird No‑Code‑KI‑E‑Mail‑Agenten für operative Teams. Testen Sie das Tool abschließend mit einem klaren Pilotprojekt und messen Sie Straight‑Through‑Processing, Ausnahmeraten und die pro Rechnung eingesparte Zeit.

KI klassifiziert Dokumente auf dem Bildschirm

AP und Kreditorenbuchhaltung: Echtzeit‑Reporting, Vorteile und nächste Schritte für Rechnungsautomatisierung

Die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung liefert messbare Geschäftsvorteile. Zuerst reduzieren Teams die Kosten der Rechnungsverarbeitung. Danach verkürzen sich Genehmigungszeiten und die Lieferantenbeziehungen verbessern sich. Anschließend wird der Cashflow leichter zu steuern, weil Sie wissen, wann Zahlungen erfolgen. Außerdem berichten Unternehmen von bis zu 50 % niedrigeren Verarbeitungskosten und einer Reduktion der Genehmigungszyklen um 60 %, wenn AP‑Automatisierung mit SAP Business One integriert ist Accounts Payable Automation for SAP Business One.

Echtzeit‑Reporting verschafft Kontrolle. Dashboards zeigen zuerst Rechnungseingang, Status und Alterung. Danach helfen Sichtbarkeit zu Ausgaben und Genehmigungen, Zahlungen zu priorisieren. Teams nutzen KPIs, um verspätete Zahlungen zu reduzieren und den Cashflow zu verbessern. Außerdem schützt die Prüfspur die Compliance und unterstützt bei Lieferantenstreitigkeiten oder Steuerprüfungen. Für Compliance und Automatisierung wählen Sie SAP‑zertifizierte Lösungen, die Buchungsregeln und die SAP‑Prüfprotokolle bewahren Vendor Invoice Management für SAP | OpenText.

Die nächsten Schritte sind praktisch und einfach. Kartieren Sie zuerst Ihre aktuellen Rechnungsabläufe und identifizieren Sie manuelle Engpässe. Pilotieren Sie anschließend die automatische Rechnungsverarbeitung mit 10–20 Lieferanten oder dem volumenstärksten Rechnungsformat. Messen Sie dann Vorher‑ und Nachher‑Kennzahlen wie Kosten pro Rechnung, Zeit bis zur Rechnungsfreigabe und Straight‑Through‑Processing. Erweitern Sie außerdem die Automatisierung auf den Zahlungsprozess sowie die Dokumentenverwaltung für Wareneingänge und Bestellungen. Integrieren Sie zuletzt jegliche E‑Mail‑Automatisierung, damit Lieferantenkorrespondenz die richtige Rechnung und SAP‑Aktenreferenz enthält; dies reduziert Nacharbeit und beschleunigt die Problemlösung. Unsere Plattform unterstützt dies, indem sie kontextbezogene Antworten entwirft, die automatisch das ERP zitieren Automatisierte Logistikkorrespondenz und E‑Mail‑Entwürfe.

FAQ

Was ist Rechnungserfassung und wie funktioniert sie mit SAP Business One?

Rechnungserfassung extrahiert automatisch Rechnungsfelder wie Lieferant, Datum und Summen aus gescannten Dateien oder PDFs. Die extrahierten Rechnungsdaten werden validiert und dann in SAP Business One gebucht oder vor dem Buchen in einem Prüfbildschirm angezeigt.

Wird OCR alle meine Lieferantenrechnungsformate verarbeiten?

OCR kann die meisten gedruckten und gescannten Rechnungen lesen, und moderne Tools parsen auch PDFs und strukturierte E‑Rechnungen. Manche ungewöhnliche Layouts oder handschriftliche Notizen erfordern jedoch möglicherweise manuelle Prüfung oder zusätzliche Konfiguration.

Wie schnell kann ich mit Einsparungen rechnen, nachdem ich die Rechnungsverarbeitung automatisiert habe?

Einsparungen treten häufig innerhalb von Monaten nach einem Pilotprojekt auf; viele Organisationen sehen reduzierte Kosten und schnellere Genehmigungen im ersten Quartal. Fallstudien nennen beispielsweise bis zu 50 % weniger Verarbeitungskosten und etwa 60 % schnellere Genehmigungszyklen, wenn AP‑Automatisierung mit SAP Business One verbunden ist Quelle.

Benötige ich SAP‑zertifizierte Software zur Integration mit SAP Business One?

Bevorzugen Sie SAP‑zertifizierte Connectoren, um kundenspezifische Anpassungen zu vermeiden und Steuer‑ sowie Buchungsregeln zu erhalten. Zertifizierte Connectoren bewahren zudem die Prüfspur innerhalb des SAP‑Systems und erleichtern Upgrades.

Wie verbessert Automatisierung die Lieferantenbeziehungen?

Automatisierung reduziert verspätete oder fehlerhafte Zahlungen, indem sie die Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigaben beschleunigt. Klare Rechnungsworkflows und Echtzeit‑Sichtbarkeit helfen außerdem, Lieferantenanfragen schneller zu beantworten.

Kann Automatisierung doppelte oder betrügerische Rechnungen erkennen?

Ja, intelligente Dokumentenerfassungstools beinhalten Dubletten­erkennung und Validierungsregeln, die verdächtige Rechnungen markieren. Sie protokollieren auch die Prüfspur, sodass die Finanzabteilung Anomalien untersuchen kann.

Welche Rolle spielen Workflows bei der Rechnungsfreigabe?

Workflows leiten Rechnungen an den richtigen Genehmiger, erzwingen Schwellenwerte und erstellen Eskalationen für blockierte Freigaben. Das macht den Genehmigungsprozess vorhersehbar und prüfbar.

Sollte ich E‑Mails an Lieferanten als Teil der AP‑Automatisierung automatisieren?

Die Automatisierung von Lieferanten‑E‑Mails beschleunigt Antworten und reduziert manuelle Nachschauen in mehreren Systemen. Lösungen wie virtualworkforce.ai entwerfen kontextbezogene Antworten, die ERP‑Daten zitieren, wodurch die Bearbeitungszeit sinkt und die Antwortqualität steigt.

Wie messe ich den Erfolg eines Rechnungsautomatisierungsprojekts?

Verfolgen Sie KPIs wie Kosten pro Rechnung, Zeit bis zur Rechnungsfreigabe, Straight‑Through‑Processing‑Rate und Ausnahmerate. Überwachen Sie zudem Lieferantenzufriedenheit und Prüfergebnisse, um Compliance‑Verbesserungen zu bewerten.

Was sind die ersten praktischen Schritte, um mit der Automatisierung von Rechnungen zu beginnen?

Kartieren Sie aktuelle Rechnungsabläufe, wählen Sie eine Pilotgruppe von Lieferanten, wählen Sie eine SAP‑zertifizierte Integration und messen Sie Basiskennzahlen. Führen Sie dann einen Pilot durch, verfeinern Sie Regeln und skalieren Sie, sobald Sie den ROI bestätigt haben.

Ready to revolutionize your workplace?

Achieve more with your existing team with Virtual Workforce.